Fläche, gerade in Ballungsgebieten wie den großen bayerischen Hochschulstandorten, gibt es nicht umsonst. So gesehen ist auch jeder Parkplatz bares Geld wert. Egal, ob dafür Gebühren erhoben werden oder nicht: die Fläche steht für keine andere Nutzung oder die Natur zur Verfügung. Mit Parkplätzen wird grundsätzlich die Attraktivität des Individualverkehrs subventioniert. Gleichzeitig wurde mir in Gesprächen von Unsicherheiten berichtet, ob beispielsweise die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg überhaupt Parkgebühren erheben dürfte, die den kostbaren Flächen einen angemessenen Preis geben würde.
Daher habe ich die Staatsregierung gefragt, ob diese Einnahmen den Hochschulen zugutekommen und für Lehre, Forschung oder etwa Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen zur Verfügung stehen. Außerdem wollte ich wissen, welche Anreize die Staatsregierung darüber hinaus für Studierende und Beschäftigte an staatlichen Hochschulen und Universitäten setzt, um einen Umstieg auf Fahrrad, Bahn und Bus attraktiv zu machen.
Die Antwort schafft Sicherheit, zeigt aber auch Zögern: Hochschulen können durch eine effektive Parkraumbewirtschaft den Umstieg auf den ÖPNV attraktiver machen. Die erwirtschafteten Gelder können für Forschung und Lehre genutzt werden. Beim Klimaschutz und bei attraktivem Fahrrad-, Bus- und Bahnverkehr zögert und zaudert die Söder-Regierung dagegen.
Verwandte Artikel
Staatsregierung bestätigt überregionale Bedeutung des Naturschutzgebietes Ziegenanger
Bei einem Ortstermin am geplanten Standort für ein geplantes Wellnesshotel außerhalb von Neuhaus informierten sich der Landtagsabgeordnete Christian Zwanziger und Landratskandidat und stellvertretender Landrat Manfred Bachmayer zusammen mit der Grünen Gemeinderatsfraktion über das Vorhaben. Zwanziger stellte eine Anfrage an die Staatsregierung, deren Antwort bestätigt, dass das angrenzende Naturschutzgebiet von besonderer, bayernweiter Bedeutung für den Naturschutz ist.
Weiterlesen »
Schloss-Sanierung: Operation erfolgreich – Schlossgarten in Gefahr?
Am 08.04. wird das Staatliche Bauamt Amberg- Sulzbach im städtischen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss die Planungen für die Sanierung des Erlanger Schlosses vorstellen. Bereits im Vorfeld haben die Planungen bei Stadträt*innen und in der Stadtgesellschaft für erhebliche Bedenken gesorgt. Denn nach bisherigen Informationen soll die Baustelleneinrichtung, also die Fläche, die für Materiallagerung, LKW-Anlieferung, Infrastruktur und Standplatz für den Kran benötigt wird, auf Wunsch der Stadtspitze im Schlossgarten eingerichtet werden. Die Stadt Erlangen stellt den befestigten Schlossplatz auf der anderen Seite des Schlosses nicht als Fläche für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung.
Weiterlesen »
Sprachtests: Söders Ablenkungsmanöver
Die Einführung der verpflichtenden Sprachtests 1,5 Jahre vor der Einschulung hat in der Praxis zu erheblichen Herausforderungen geführt. Es zeigt sich, dass die zur Verfügung stehenden Anrechnungsstunden für Beratungslehrkräfte nicht ausreichen. Vielerorts müssen laut Berichterstattungen zusätzlich Schulpsycholog*innen aushelfen. Diese Fachkräfte sind jedoch unverzichtbar für die Gesundheit der Kinder in Bayern.
Weiterlesen »