Mit seinem aggressivem Angriff auf die Ukraine richtet Putin unsägliches Leid an. Wir alle sind tief betroffen von den Nachrichten und Bildern, die uns tagtäglich erreichen. Viele Menschen fliehen aus der Ukraine. Sie brauchen Schutz und Unterstützung, wenn sie zu uns kommen. Für alle, die in Erlangen und Erlangen-Höchstadt helfen wollen, sammle ich hier Informationen über verschiedene Hilfs- und Informationsmöglichkeiten:
Erlangen:
Für benötigte Hilfe oder für Hilfsangebote hat die Stadt Erlangen auf ihrer Website ein umfassendes Angebot mit Informationen hinterlegt. Dort sind zu allen Fragen, die die Zeit des Ankommens betreffen, weiterführende links zu finden:
https://erlangen.de/themenseite/aktuelles/ukraine
Dort findet ihr auch Informationen, wie ihr euch gezielt ehrenamtlich einbringen könnt.
Erlangen-Höchstadt:
Geflüchtete, die eine Aufenthaltserlaubnis beantragen wollen, Unterstützung in Form von Gesundheitsversorgung, Geldleistung und/oder eine staatliche Unterkunft benötigen, können sich über ein Online-Kontaktformular vorläufig anmelden: www.erlangen-hoechstadt.de/ukraine. Dort gibt es auch eine Übersicht über alle Angebote sowie Informationen zu häufigen Fragen und zur Sachspenden-Sammelaktion für den polnischen Partnerlandkreis Tarnowskie Góry.
Fragen zu Leitsungen, Arbeit und weiteren Themen, die ukrainische Geflüchtete betreffen, beantwortet weiterhin die Ukraine- Hotline des Jobcenters unter 09131-711 400 oder 711 109.
Herzogenaurach:
Anfragen und Hilfsangebote sollen per E-Mail an sachgebiet42@erlangen-hoechstadt.de geschickt werden. Ansprechpartner sind der Leiter des Sozialamtes, Herr Deller (Tel. 0 91 93 / 20 18 10), und Herr Salzner (Tel. 0 91 93 / 20 18 13).
Wer Zimmer oder Wohnungen zur Verfügung stellen kann, soll sich per E-Mail an rathaus@herzogenaurach.de oder zu den Öffnungszeiten unter der Rufnummer 0 91 32 / 90 19 02 ans Rathaus wenden, um Auskunft darüber zu geben: Wer stellt die Wohnung/die Zimmer zur Verfügung? (Kontaktdaten), Wo ist die Unterkunft? Wie groß, wie viele Zimmer, für wie viele Personen? Für welchen Zeitraum steht die Wohnung/stehen die Zimmer zur Verfügung? Entstehen Kosten, wenn ja wie hoch?
Weitere Informationen gibt es auf der Website der Stadt: https://www.herzogenaurach.de/leben/buergerengagement/hilfe-fuer-die-ukraine
Bayernweit:
https://www.ukraine-hilfe.bayern.de/
https://www.stmas.bayern.de/bayern-hilft.php
Formular zur bayernweiten Erfassung privater Hilfsangebote:
https://formularserver.bayern.de/intelliform/forms/rzsued/stmi/stmi/ukrainehilfe/index
(Wohnungsangebote, Transport, Übersetzer*innen etc.)
Ratgeber Mit Kindern über den Krieg sprechen: https://www.baer.bayern.de/
Weitere bayernweite Informationen findet ihr auch auf der Webseite der grünen Fraktion Bayern.
Verwandte Artikel
Kürzung des EU-Schulobst-Programms zu Lasten der Gesundheit unserer Kinder
Kinder mit gesundem Essen versorgen – das ist das Ziel des EU-Schulprogramms, das bereits seit 2017 mit Geldern vom Freistaat zusätzlich unterstützt wird. Nun haben aber viele Kitas und Schulen in Bayern ein Schreiben zur Kürzung der Lieferungen erhalten. Um die Lieferungen kurzfristig sicherzustellen, hat die Grüne Landtagsfraktion einen Änderungsantrag zum Nachtragshaushalt vorgelegt, der eine Erhöhung der Landesmittel um 500 000 Euro vorsieht.
Weiterlesen »
Erlangen-Höchstadt und Erlangen profitieren von Habecks Heizungsgesetz
Immer mehr Menschen in Stadt und Landkreis machen sich unabhängig von teurem Öl und Gas, indem sie ihre Heizung austauschen. Dabei haben allein im Jahr 2024 bereits 856 Haushalte auf eine Förderung nach dem Heizungsgesetz von Robert Habeck zurückgegriffen, wie der aktuelle Förderreport der KfW Förderbank zeigt. Allein im Landkreis Erlangen-Höchstadt wurden insgesamt Anträge in Höhe von 8,1 Millionen Euro genehmigt. Auf dem Gebiet der Stadt Erlangen waren es nochmal 3,3 Millionen Euro Förderung.
Weiterlesen »
Söder und Glauber greifen Artenschutz-Volksbegehren an
Ohne Vorwarnung streicht die Bayerische Staatsregierung Mittel für Naturschutz und Landschaftspflege. Die Kürzungen bedrohen zahlreiche Projekte in ganz Bayern. Auch der Landschaftspflegeverband Mittelfranken, der sich unter anderem um die Wildpferde in Tennenlohe kümmert, ist davon betroffen. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern deshalb von der Bayerischen Staatsregierung, die pauschalen Kürzungen im Umwelthaushalt für Landschaftspflege und Naturschutz zurückzunehmen und sie auskömmlich zu finanzieren.
Weiterlesen »