Am Donnerstag, 21., und Freitag, 22. April 2022, fand unsere Frühjahrsklausur in Bayreuth statt. Unter dem Motto „Innovationstreiberin Industrie – mit Weitblick in eine klimaneutrale Zukunft“ ging es vor allem um die Industrie der Zukunft, digitalen Wandel und regionale Wirtschaftspolitik. Diese Themen spielen gerade an unserem Klausurort in Oberfranken eine zentrale Rolle, denn traditionell sind hier mit Unternehmen aus dem Automobilbereich und der Glas-, Keramik- und Textilindustrie viele energieintensive Branchen vertreten. Entsprechend groß ist der Transformationsbedarf in der Region und die Notwendigkeit für ausreichend Erneuerbare Energien, um die Arbeitsplätze zu sichern.
Bereits zum Auftakt der Klausur durften wir uns bei einem Ortstermin beim Bayreuther Mittelständler Schlaeger M-Tech GmbH informieren, wie die aktuellen Herausforderungen erfolgreich angegangen werden können: Seit über zehn Jahren liegt dort ein wesentlicher Schwerpunkt in der Effizienzsteigerung, Ressourcenschutz und Recycling. Damit hat das Unternehmen, das Lösungen im Bereich der Kunststofftechnik für die Automobil- und Elektroindustrie sowie für die Medizin anbietet, ein enormes Wachstum erfahren und gleichzeitig den Stromverbrauch pro Bauteil entscheidend senken können.
Für diesen Willen zur Transformation müssen die politischen Weichen richtig gestellt werden. Die Verfügbarkeit von Energie aus erneuerbaren Quellen, wie auch eine attraktive Infrastruktur sind wichtige Standortfaktoren, die Neuansiedlungen fördern und Lebenselixier für die eingesessenen Traditionsunternehmen sind. Leider haben bereits heute große Unternehmen und attraktive Arbeitgeber*innen Entscheidungen gegen Bayern als Standort getroffen, weil diese zukunftsweisenden Faktoren nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Das können und wollen wir uns nicht leisten!
Daher fordern wir ganz konkret ein Budget von zwei Milliarden Euro jährlich für die Industrie: eine Milliarde für den Ausbau und Modernisierung der Infrastruktur als Investition in Mobilität, Digitalisierung und nachhaltige Energiewirtschaft, eine Milliarde für eine bayerische Wirtschaftsförderung, die konsequente Umstellung hin zu Klimaneutralität der Wirtschaft fördert und ermöglicht.
Unsere Forderungen und Beschlüsse der Klausur haben wir in den Konzeptpapieren „Innovationstreiberin Industrie: Fortschritt mit Tradition“ und „Update Bavaria – Grüne Ideen für den Digitalen Wandel“ kompakt zusammengefasst.
Verwandte Artikel
Ortstermin: Grüne fordern sichere Perspektive für Nürnberger Lehramtsstudierende
Nach dem Aus für die Pläne zu einem Lehramts-Campus auf dem Schöller-Areal war und ist die Zukunft für die 3.000 Studierenden an der Regensburger Straße in Nürnberg bisher ungewiss. Nachdem die Staatsregierung auf einen Antrag der Landtagsgrünen im Herbst dem Wissenschaftsausschuss und dem Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen musste, fordern die Grünen jetzt eine baldmöglichste Lösung für die 3.000 Lehramtsstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Vor Ort machten sie sich jetzt ein Bild.
Weiterlesen »
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2024
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben.
Weiterlesen »
Projekt-Aus für den Campus „Schöller-Areal“ der FAU: War die Staatsregierung ein Jahr untätig?
Nach dem Bekanntwerden des endgültigen Scheiterns des Projektes für einen neuen Lehramtscampus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Schöller-Areal sind weiter viele Fragen offen. Auf Veranlassung der Landtags-Grünen berichten Wissenschafts- sowie Bauministerium nun am Mittwoch, 4.12., in einer gemeinsamen Sondersitzung des Wissenschaftsausschusses und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags. Die Grünen werden bei der Sitzung genau nachfragen, welche Lösungen nun auf den Tisch kommen und ob die Staatsregierung das Problem einfach nur aussitzen wollte.
Weiterlesen »