Am Donnerstag, 21., und Freitag, 22. April 2022, fand unsere Frühjahrsklausur in Bayreuth statt. Unter dem Motto „Innovationstreiberin Industrie – mit Weitblick in eine klimaneutrale Zukunft“ ging es vor allem um die Industrie der Zukunft, digitalen Wandel und regionale Wirtschaftspolitik. Diese Themen spielen gerade an unserem Klausurort in Oberfranken eine zentrale Rolle, denn traditionell sind hier mit Unternehmen aus dem Automobilbereich und der Glas-, Keramik- und Textilindustrie viele energieintensive Branchen vertreten. Entsprechend groß ist der Transformationsbedarf in der Region und die Notwendigkeit für ausreichend Erneuerbare Energien, um die Arbeitsplätze zu sichern.
Bereits zum Auftakt der Klausur durften wir uns bei einem Ortstermin beim Bayreuther Mittelständler Schlaeger M-Tech GmbH informieren, wie die aktuellen Herausforderungen erfolgreich angegangen werden können: Seit über zehn Jahren liegt dort ein wesentlicher Schwerpunkt in der Effizienzsteigerung, Ressourcenschutz und Recycling. Damit hat das Unternehmen, das Lösungen im Bereich der Kunststofftechnik für die Automobil- und Elektroindustrie sowie für die Medizin anbietet, ein enormes Wachstum erfahren und gleichzeitig den Stromverbrauch pro Bauteil entscheidend senken können.
Für diesen Willen zur Transformation müssen die politischen Weichen richtig gestellt werden. Die Verfügbarkeit von Energie aus erneuerbaren Quellen, wie auch eine attraktive Infrastruktur sind wichtige Standortfaktoren, die Neuansiedlungen fördern und Lebenselixier für die eingesessenen Traditionsunternehmen sind. Leider haben bereits heute große Unternehmen und attraktive Arbeitgeber*innen Entscheidungen gegen Bayern als Standort getroffen, weil diese zukunftsweisenden Faktoren nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Das können und wollen wir uns nicht leisten!
Daher fordern wir ganz konkret ein Budget von zwei Milliarden Euro jährlich für die Industrie: eine Milliarde für den Ausbau und Modernisierung der Infrastruktur als Investition in Mobilität, Digitalisierung und nachhaltige Energiewirtschaft, eine Milliarde für eine bayerische Wirtschaftsförderung, die konsequente Umstellung hin zu Klimaneutralität der Wirtschaft fördert und ermöglicht.
Unsere Forderungen und Beschlüsse der Klausur haben wir in den Konzeptpapieren „Innovationstreiberin Industrie: Fortschritt mit Tradition“ und „Update Bavaria – Grüne Ideen für den Digitalen Wandel“ kompakt zusammengefasst.
Verwandte Artikel
Starke Grüne Mittelfranken-Liste für die Landtagswahl 2023
Die Grünen Mittelfranken haben am vergangenen Wochenende die Liste für die Landtagswahl am 08. Oktober aufgestellt. Dabei wurde ich mit 98% der Stimmen auf Listenplatz 4 gewählt. Ich freue mich sehr über das Vertrauen in mich und meine Arbeit im Landtag! Zusammen mit den alten und neuen Kolleg*innen auf dieser starken Liste starte ich hoch motiviert in diesen Wahlkampf.
Weiterlesen »
Fraktionsklausur in Bad Wörishofen: Energiewende mit dir!
Die Winterklausur der Grünen Landtagsfraktion hat die Energiewende mit allen und für alle in den Fokus genommen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen diskutierten wir das drängende Thema der Bereitstellung von sicherer, sauberer und vor allem auch bezahlbarer Energie. Mit dem regionalen Ausbau der Erneuerbaren machen wir uns unabhängig von geopolitischen Entwicklungen, schaffen Wertschöpfung in der Region und ermöglichen umfangreiche Bürger*innenbeteilgung.
Weiterlesen »
Alternativen zum Skizirkus – Zweiter Teil meiner Tourismus-Tour durch Oberbayern
Nach meiner Tourismus-Tour durch Oberbayern hat mich jetzt noch ein Winter-Teil der Tour in die Berge geführt. Bei Besuchen in Garmisch-Partenkirchen und in Aschau habe ich mich über die Lage des Wintertourismus und aktuelle Herausforderungen informiert. Die Tour hat mir einmal mehr bestätigt: Wir müssen weg von der finanziellen Förderung umweltschädlicher, rückwärtsgewandeter Investitionen.
Weiterlesen »