Der Erlanger „Ratschlag für soziale Gerechtigkeit“ hat am 03.02.2022 mit einer eine Plakataktion und einem Pressegespräch in der Hindenburgstraße 5-7 auf den Leerstand in diesem Gebäude aufmerksam gemacht. Es handelt sich dabei um das ehemalige Schwesternwohnheim mit ca. 126 Wohneinheiten. Leerstand in unserer Stadt, in der gerade bezahlbarer Wohnraum Mangelware ist, stößt zurecht auf Unverständnis. Noch dazu ist dieses Gebäude im Besitz der öffentlichen Hand, nämlich des Uniklinikums, das wiederum als Anstalt öffentlichen Rechts dem Wissenschaftsministerium untersteht.
Ich habe diese Aktion unterstützt, in dem ich mich zeitgleich mit einem Offenen Brief an Wissenschaftsminister Sibler gewandt habe. Darin fordere ich Minister Sibler auf, die vorgesehene Nutzung dieses Gebäudes offenzulegen, und – falls dies nicht ohnehin zeitnah geplant ist – das Objekt für eine Wohnnutzung, im besten Fall als geförderter Wohnraum, zur Verfügung zu stellen.
Update 26. April 2022:
Nachdem kurz nach meiner Anfrage an Staatsminister Sibler das Kabinett umgebildet wurde, habe ich keine Antwort mehr erhalten. Nachdem sich Gerüchte verdichten, dass an dieser Stelle Wohnungsbau einem Parkhaus weichen soll, habe ich mich mit einem fast gleichlautenden Offenen Brief an den neuen Wissenschaftsminister Blume gewandt.
Verwandte Artikel
Kein Schlussstrich! Zweiter NSU-Untersuchungsausschuss startet
13 Jahre nach dem Auffliegen des NSU bleiben immer noch Fragen zum Netzwerk des NSU offen. Gerade in Nürnberg, das besonders vom rechten Terror erschüttert wurde, und in der Metropolregion fordern Angehörige der Opfer als auch zivilgesellschaftliche Akteur*innen weitere Aufklärung. Auf Initiative von Grünen und SPD im Bayerischen Landtag ist es heute gelungen, gemeinsam mit CSU, Freien Wählern und FDP einen zweiten Untersuchungsausschuss auf den Weg zu bringen.
Weiterlesen »
365-Euro-Ticket statt leerer Versprechen: „9 für 90“-Ticket müssen landespolitische Taten folgen
Mit der Erwähnung eines 365-Euro-Tickets für Alle in Ballungsräumen, namentlich auch „Nürnberg/Fürth/Erlangen“, findet sich ein Projekt mit großer Strahlkraft im Koalitionsvertrag der Staatsregierung. Eine Anfrage Christian Zwanzigers‘ zeigt, dass die Regierung nicht plant, dies in der aktuellen Legislaturperiode umzusetzen. Darüber regt sich Unmut bei den Grünen Stadträtinnen und Stadträten der Metropolregion.
Weiterlesen »
Gemeinsam für den Klimaschutz – Austausch zwischen Christian Zwanziger und den Grünen Herzogenaurach
Auf Einladung der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Herzogenaurach hat sich Christian Zwanziger, MdL, vor Ort zur politischen Arbeit informiert. Dabei sind sich Zwanziger und die Fraktion einig, dass nicht auf die Erstellung von Konzepten gewartet werden soll. Um schnell ins Handeln zu kommen, fordert die Stadtratsfraktion die Umsetzung von Sofortmaßnahmen.
Weiterlesen »