In der Politik braucht es mehr Frauen in Entscheidungspositionen. Gerade einmal 27% der Abgeordneten im Bayerischen Landtag sind Frauen. Beim Girls’ Day 2022 durfte ich daher gemeinsam mit meinen Kolleg*innen Anna Schwamberger, Rosi Steinberger, Gisela Sengl, Stephanie Schuhknecht, Verena Osgyan, Gülseren Demirel, Eva Lettenbauer und Tim Pargent Lucie, Hannah, Helen und weiteren 18 jungen Frauen einen Einblick in die Arbeit im Bayerischen Landtag geben und mich von ihrer Begeisterung für politische Arbeit überzeugen lassen.
Früh morgens begrüßte unsere Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze die insgesamt 21 Teilnehmerinnen in einer lockeren Fragerunde mit angeregtem Austausch bei einem gemeinsamen Frühstück. Danach hatten die jungen Frauen bei einem vom Centrum für angewandte Politikforschung organisierten Planspiel die Gelegenheit, in simulierten Fraktions- und Ausschusssitzungen ihre politische Expertise, ihre Kommunikations- und Kompromissfähigkeit und gegenseitigen Respekt vor der Meinung der anderen unter Beweis zu stellen.
Bei einem gemeinsamen Mittagessen und einer Führung durch den Landtag stellten mir Lucie, Hannah und Helen Fragen über die Arbeit und den Alltag als Landtagsabgeordneter und teilten mit mir ihre Sichtweisen, ihre Träume und die Herausforderungen vor denen sie stehen. Ihr breites Wissen und ihr Interesse begeisterten mich.
Mal wieder hat sich gezeigt: Politik ist genau der richtige Ort für Frauen! Wir GRÜNE machen es mit unserer Quote vor: Nirgendwo machen so viele Frauen auf allen Ebenen gleichberechtigt und sichtbar Politik. Unser Ziel ist die paritätische Aufteilung von Führungs- und Entscheidungspositionen auch in der Politik.
Wir wollen Mädchen ermutigen sich einzumischen, ihre Sichtweisen in die Diskussion zu bringen und für ihre Ziele zu streiten. Und wir wollen, dass Mädchen und junge Frauen sich aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft in Wirtschaft, Wissenschaft und eben auch in der Politik beteiligen.
Verwandte Artikel
Schlossgarten statt Schlossplatz: Kommt der Baumschutz unter die Räder?
Die Erlanger Stadtspitze hat im Alleingang beschlossen, dass die nötigen Baustellen
Weiterlesen »
Ortstermin: Grüne fordern sichere Perspektive für Nürnberger Lehramtsstudierende
Nach dem Aus für die Pläne zu einem Lehramts-Campus auf dem Schöller-Areal war und ist die Zukunft für die 3.000 Studierenden an der Regensburger Straße in Nürnberg bisher ungewiss. Nachdem die Staatsregierung auf einen Antrag der Landtagsgrünen im Herbst dem Wissenschaftsausschuss und dem Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen musste, fordern die Grünen jetzt eine baldmöglichste Lösung für die 3.000 Lehramtsstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Vor Ort machten sie sich jetzt ein Bild.
Weiterlesen »
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2024
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben.
Weiterlesen »