Radfahren und damit verbunden auch der Mountainbikesport erfreuen sich steigender Beliebtheit. Während auf öffentlichen Straßen die Fortbewegung auf dem Fahrrad angesichts des bekannten Rechtsrahmens größtenteils in geordneten Bahnen verläuft, klagen Umweltschützer*innen, Grundbesitzer*innen und Erholungssuchende, die zu Fuß unterwegs sind, über Interessenskonflikte in Natur- und Erholungsgebieten.
Grundsätzlich garantiert die Bayerische Verfassung allen Bürger*innen den freien Zutritt zur Natur. Das Bayerische Naturschutzgesetz spezifiziert, dass sportliche Betätigung in der Natur auf geeigneten Wegen erlaubt ist. Doch die Debatte, welche Wege als geeignet gelten, lösen vor allem beim Thema Mountainbiken hitzige Diskussionen aus. Präzisierungen und damit Leitlinien, welche Wege als geeignet gelten und welche nicht, liefert die am 16.12.2020 vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz veröffentlichte Vollzugsbekanntmachung.
Gemeinsam mit meinem Kollegen Maximilian Deisenhofer habe ich eine Schriftliche Anfrage gestellt, in der wir die Staatsregierung dazu befragen, inwiefern Prozess der Neufassung der Vollzugshinweise partizipativ gestaltet wurde und welche Ergebnisse die Neufassung brachte. Außerdem befragten wir die Staatsregierung zur Förderung der Infrastruktur für Mountainbiker*innen und zum Projekt „Bergsport Mountainbike – nachhaltig in die Zukunft“.
Uns ist es ein zentrales Anliegen, Rahmenbedingungen für ein naturverträgliches Angebot für den Breitensport Mountainbiken zu schaffen. Wenn Interessenskonflikte drohen, muss die Politik handeln, um die Natur zu schützen und allen ein ungetrübtes Freizeitvergnügen zu ermöglichen. Dazu braucht es klare Regeln, gute Kommunikation und ein passendes Angebot für verschiedene Zielgruppen.
Verwandte Artikel
Anhörung zu Tourismus im Klimawandel: Bayerntourismus für die Zukunft wappnen
„Niedrige Pegelstände immer früher im Jahr, Schneemangel im Winter, Blaualgen in Badeseen, Hitzewellen in den Städten, überflutete Campingplätze, zerstörte Wanderwege – die Liste ist lang. Einer der größten Pluspunkte des Bayerntourismus ist die Natur. Deswegen müssen wir sie schützen. Wie engagiert wir endlich Klimaschutz betreiben, aber auch wie sich der Tourismus an die Veränderungen anpasst, ist entscheidend“, erklärt Christian Zwanziger, Sprecher für Tourismus.
Weiterlesen »
Söder und Glauber greifen Artenschutz-Volksbegehren an
Ohne Vorwarnung streicht die Bayerische Staatsregierung Mittel für Naturschutz und Landschaftspflege. Die Kürzungen bedrohen zahlreiche Projekte in ganz Bayern. Auch der Landschaftspflegeverband Mittelfranken, der sich unter anderem um die Wildpferde in Tennenlohe kümmert, ist davon betroffen. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern deshalb von der Bayerischen Staatsregierung, die pauschalen Kürzungen im Umwelthaushalt für Landschaftspflege und Naturschutz zurückzunehmen und sie auskömmlich zu finanzieren.
Weiterlesen »
Schlossgarten statt Schlossplatz: Kommt der Baumschutz unter die Räder?
Die Erlanger Stadtspitze hat im Alleingang beschlossen, dass die nötigen Zufahrten und Lagerflächen für die Sanierung des Erlanger Schlosses nicht auf dem Schlossplatz, sondern im Schlossgarten eingerichtet werden. Christian Zwanziger befürchtet weitreichende Schäden am wertvollen Baumbestand und hat daher bei der staatsregierung zum Stand der Planungen nachgefragt.
Weiterlesen »