Beim Schlossgartenfest 2018, mitten im Landtagswahlkampf, gab Ministerpräsident Söder die Zusage, 1,5 Milliarden Euro in die Friedrich-Alexander-Universität (FAU) zu investieren. Nun, vier Jahre später, ist von dem Geldsegen nicht viel zu spüren. Daher habe ich mich bei der Staatsregierung erkundigt, welche konkreten, neuen Mittel oder Projekte für Baumaßnahmen und Sanierung der FAU seit diesem Versprechen denn nun realisiert oder wenigstens konkret im Staatshaushalt budgetiert wurden.
Im Dezember 2021 hat zudem der damalige Staatsminister Bernd Sibler für 2022 den Beginn der Sanierung des Schlosses in Aussicht gestellt. Auch hierzu möchte ich gerne wissen, wo die entsprechenden Gelder im Haushalt zu finden sind. Leider ist das nicht die einzige „Baustelle“ an der FAU, bei der dringend weitere Maßnahmen und Sanierungsschritte nötig sind. Auch für den Ersatz und die Renovierung der weiteren Liegenschaften habe ich nachgehakt, wie die Staatsregierung zeitnah der herausgehobenen Stellung der FAU Rechnung trägt.
Die Antwort der Staatsregierung klingt blumig: Circa eine Milliarde sei schon geflossen oder unterwegs, die Zusage Söders sei also erfüllt. Aus der der Antwort beiliegenden Aufstellung wird aber leider klar: Der allergrößte Teil der Gelder, die die Staatsregierung hier aufrechnet, sind Gelder aus Projekten, die schon zugesagt waren, als Markus Söder im Landtagswahlkampf 2018 großspurig Geld für die Sanierung versprach. Neue Projekte ab 2018 belaufen sich auf lediglich etwas mehr als 150 Mio. Euro Finanzvolumen. Statt seine großspurigen Wahlkampf-Zusagen einzuhalten, etikettiert Markus Söder rückwirkend alles, was er in die Finger bekommt und schon längst zugesagt war, als sein persönliches Geschenk. Markus Söder baut Luftschlösschen. In Luftschlösschen kann man aber nicht studierenden, forschen und arbeiten. Markus Söder muss endlich liefern.
In der Printausgabe der Nürnberger Nachrichten (28.06.2022) wurde meine Anfrage aufgegriffen und das Thema kritisch diskutiert.
Verwandte Artikel
Anhörung zu Tourismus im Klimawandel: Bayerntourismus für die Zukunft wappnen
„Niedrige Pegelstände immer früher im Jahr, Schneemangel im Winter, Blaualgen in Badeseen, Hitzewellen in den Städten, überflutete Campingplätze, zerstörte Wanderwege – die Liste ist lang. Einer der größten Pluspunkte des Bayerntourismus ist die Natur. Deswegen müssen wir sie schützen. Wie engagiert wir endlich Klimaschutz betreiben, aber auch wie sich der Tourismus an die Veränderungen anpasst, ist entscheidend“, erklärt Christian Zwanziger, Sprecher für Tourismus.
Weiterlesen »
Kürzung des EU-Schulobst-Programms zu Lasten der Gesundheit unserer Kinder
Kinder mit gesundem Essen versorgen – das ist das Ziel des EU-Schulprogramms, das bereits seit 2017 mit Geldern vom Freistaat zusätzlich unterstützt wird. Nun haben aber viele Kitas und Schulen in Bayern ein Schreiben zur Kürzung der Lieferungen erhalten. Um die Lieferungen kurzfristig sicherzustellen, hat die Grüne Landtagsfraktion einen Änderungsantrag zum Nachtragshaushalt vorgelegt, der eine Erhöhung der Landesmittel um 500 000 Euro vorsieht.
Weiterlesen »
Erlangen-Höchstadt und Erlangen profitieren von Habecks Heizungsgesetz
Immer mehr Menschen in Stadt und Landkreis machen sich unabhängig von teurem Öl und Gas, indem sie ihre Heizung austauschen. Dabei haben allein im Jahr 2024 bereits 856 Haushalte auf eine Förderung nach dem Heizungsgesetz von Robert Habeck zurückgegriffen, wie der aktuelle Förderreport der KfW Förderbank zeigt. Allein im Landkreis Erlangen-Höchstadt wurden insgesamt Anträge in Höhe von 8,1 Millionen Euro genehmigt. Auf dem Gebiet der Stadt Erlangen waren es nochmal 3,3 Millionen Euro Förderung.
Weiterlesen »