Wo steht der Tourismus in Oberbayern und was wünschen sich die Akteur*innen vor Ort für seine Zukunft? Welche Ideen und Konzepte für mehr grünen Tourismus gibt es und welche Herausforderungen? Mit Bahn, Bus und Rad besuche ich im Juli Oberbayern, um das herauszufinden. Nach meinen Touren 2019 durch Ostbayern, 2020 durch Franken und 2021 durch Schwaben bereise ich mit Oberbayern nun den Teil Bayerns, der mir noch gefehlt hat.
Gemeinsam mit meinen Kolleg*innen besichtige ich Best-Practice-Beispiele, informiere mich über interessante Projekte und sprechen mit Vertreter*innen der Branche über die Lage des Tourismus, aktuelle Herausforderungen und Ideen für eine nachhaltige Zukunft.
Die Stationen meiner Tourismus-Tour im Überblick (Ergänzungen folgen):
- Freitag, 1.7.: Tegernsee – Digitalisierung und Besucher*innenlenkung
- Freitag, 22.7.: Chiemgau
- Montag. 25.7.: Landkreis Ebersberg
- Dienstag, 26.7.: Vom Starnberger See zum Ammersee
- Mittwoch, 27.7.: Ingolstadt, Eichstätt und das Altmühltal
- Donnerstag, 28.7.: Münchens Parks und ihre Gäste
- Freitag, 29.7.: Hopfenland Hallertau und Fürstenfeldbruck
Auf der Tour wird es auch die ein oder andere öffentliche Station geben, die ihr dann auf meiner Webseite findet. Ich freue mich, euch in Oberbayern zu treffen! Außerdem halte ich euch natürlich über die Sozialen Medien auf dem Laufenden, folgt mir gerne bei Instagram oder Facebook auf meiner Reise durch Oberbayern.
Verwandte Artikel
Zwanziger: „Schneekanonen aus der Förderung streichen, nicht nur verstecken!“
Landtags-Grüne fordern endgültige Streichung von Schneekanonenförderung. Neue Richtlinien zur bayerischen Seilbahnförderung setzen kleine Verbesserungen um, Beschneiungsanlagen werden aber weiter gefördert.
Weiterlesen »
Kürzung der Seilbahnförderung: Kein Steuergeld für Schneekanonen
Um einen ganzjährigen, nachhaltigen Tourismus zu gewährleisten, sollte nur die umweltverträgliche Erneuerung von Liftanlagen gefördert werden, keine Beschneiungsanlagen oder weitere Flächenversiegelung durch Parkplätze. In einem Änderungsantrag zum Haushalt fordere ich, die Zuschüsse zum Ausbau und der Modernisierung der Seilbahnen um fünf Millionen Euro zu kürzen.
Weiterlesen »
Mehr nachhaltige Mobilität am Urlaubsort
Für einen nachhaltigen Tourismus ist das Thema Mobilität wegweisend. Im Rahmen der Tourismusförderung müssen daher gezielt nachhaltige Mobilitätskonzepte am Urlaubsort gefördert werden. Vor allem intermodale Konzepte, die das Zusammenspiel von Radverkehr, E-Mobilität und Car Sharing-Angeboten unterstützen.
Weiterlesen »