Wo steht der Tourismus in Oberbayern und was wünschen sich die Akteur*innen vor Ort für seine Zukunft? Welche Ideen und Konzepte für mehr grünen Tourismus gibt es und welche Herausforderungen? Mit Bahn, Bus und Rad besuche ich im Juli Oberbayern, um das herauszufinden. Nach meinen Touren 2019 durch Ostbayern, 2020 durch Franken und 2021 durch Schwaben bereise ich mit Oberbayern nun den Teil Bayerns, der mir noch gefehlt hat.
Gemeinsam mit meinen Kolleg*innen besichtige ich Best-Practice-Beispiele, informiere mich über interessante Projekte und sprechen mit Vertreter*innen der Branche über die Lage des Tourismus, aktuelle Herausforderungen und Ideen für eine nachhaltige Zukunft.
Die Stationen meiner Tourismus-Tour im Überblick (Ergänzungen folgen):
- Freitag, 1.7.: Tegernsee – Digitalisierung und Besucher*innenlenkung
- Freitag, 22.7.: Chiemgau
- Montag. 25.7.: Landkreis Ebersberg
- Dienstag, 26.7.: Vom Starnberger See zum Ammersee
- Mittwoch, 27.7.: Ingolstadt, Eichstätt und das Altmühltal
- Donnerstag, 28.7.: Münchens Parks und ihre Gäste
- Freitag, 29.7.: Hopfenland Hallertau und Fürstenfeldbruck
Auf der Tour wird es auch die ein oder andere öffentliche Station geben, die ihr dann auf meiner Webseite findet. Ich freue mich, euch in Oberbayern zu treffen! Außerdem halte ich euch natürlich über die Sozialen Medien auf dem Laufenden, folgt mir gerne bei Instagram oder Facebook auf meiner Reise durch Oberbayern.
Verwandte Artikel
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2024
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben.
Weiterlesen »
Anhörung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus in Bayern
Der Tourismus in Bayern ist abhängig von Natur, Landschaft und Wetter. Schneemangel im Winter, Überschwemmungen im Frühjahr, Wasserarmut und Hitze im Sommer: der Klimawandel hat sowohl Auswirkungen auf den Winter- als auch auf den Sommertourismus. Im Landtag haben wir nun eine Anhörung beantragt, um mit Sachverständigen darüber zu diskutieren, wie der Tourismus zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann, welche Auswirkungen die Klimakrise auf den Tourismus in Bayern hat und welche Anpassungsstrategien es braucht.
Weiterlesen »
Schaustellerinnen und Schausteller entlasten – zusätzliche Schankerlaubnispflicht abschaffen
Bisher müssen in Bayern alle Schausteller*innen für jedes einzelne Volksfest eine Schankerlaubnis bei der zuständigen Kommunen beantragen und Gebühren zahlen, wenn sie Alkohol ausschenken wollen – auch wenn sie eine Reisegewerbekarte besitzen. Wir fordern daher, dass dieser bürokratische Aufwand beendet wird. Schaustellerinnen und Schausteller, die eine Reisegewerbekarte für den Verkauf von Alkohol besitzen, sollen nicht mehr in jeder Kommune eine zusätzliche Schankerlaubnis beantragen und Gebühren entrichten müssen.
Weiterlesen »