Nach Ostbayern, Franken und Schwaben in den vergangenen drei Jahren steht für meine Tourismus-Tour 2022 Oberbayern auf dem Programm: Sieben Tage lang bin ich im Sommer für die grüne Landtagsfraktion mit Bahn, Rad und Bus durch den Bezirk gereist und habe meine Fraktionskolleg*innen vor Ort besucht – Teil zwei folgt im Winter. Bei interessanten Betriebsbesichtigungen und im Gespräch mit Akteur*innen vor Ort durfte ich lernen, was in Sachen nachhaltiger Tourismus schon alles möglich ist und was noch getan werden kann:
- Am Tegernsee durfte ich gemeinsam mit Benjamin Adjei das FabLab Oberland besuchen. Außerdem habe ich an der Wallbergbahn einen Ranger getroffen, der aus der Praxis der Besucher*innenlenkung berichten konnte.
- Im Chiemgau ging es mit Gisela Sengl in die Almenwelt Unterwössen und anschließend auf die Piesenhausener Hochalm.
- Anne Franke und Gabriele Triebel habe ich auf meiner Radtour vom Starnberger See zum Ammersee getroffen. Auf dem Programm standen die Evangelische Akademie und die Akademie für Politische Bildung in Tutzing und ein Hochseilgarten und ein Maislabyrinth in Utting.
- Mit Sanne Kurz habe ich den Naturpark Altmühltal und die Stadt Ingolstadt besucht.
- In München haben Katharina Schulze, Christian Hierneis und ich uns im Olympiapark über den Eventtourismus informiert. Außerdem stand mit dem Englischen Garten noch ein weiterer Hotspot der innerstädtischen Naherholung auf dem Programm.
- Johannes Becher hat mich mit dem Fahrrad durch die Hallertau geführt, wo wir einen Hopfenerlebnishof besucht haben und den Verein Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. kennenlernen durften.
- Im Landkreis Ebersberg waren Florian Siekmann und ich gemeinsam mit Vertretern des ADFC auf touristischen Radrouten unterwegs. Wir haben die Herrmannsdorfer Landwerkstätten besucht und uns in Grafing mit Tourismusakteur*innen über das Thema Radtourismus ausgetauscht.
Danke an alle, die ich bei der Tourismus-Tour besuchen durfte und die mich begleitet haben! Die Tour war nicht nur eine schöne Abwechslung zum Parlamentsalltag für mich und meine Kolleg*innen. Vor allem habe ich wieder einiges für meine Arbeit als Sprecher für Tourismus der Grünen Fraktion im Landtag mitgenommen. Politik muss Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen Tourismus schaffen. Für mehr zukunftsfähige Mobilität, für resiliente Betriebe und eine krisenfeste Branche.
Verwandte Artikel
Fünf Jahre Tourismuspolitik – Eine Bilanz
Tourismus ist ein Querschnittsthema und betrifft uns in Bayern alle irgendwie – als Unternehmer*innen oder Mitarbeiter*innen im Tourismussektor, als Zulieferbetriebe vom Lebensmittelhandwerk bis zur IT-Dienstleistung, als Menschen, die in touristischen Regionen leben oder auch einfach nur als Reisende. Dieser Fakt hat meine Arbeit als tourismuspolitischer Sprecher meiner Fraktion in den vergangenen fünf Jahren besonders interessant gemacht. Die Themen waren bunt und die Herausforderungen sind – besonders seit der Corona-Pandemie – groß.
Weiterlesen »
Besuch in der Jugendherberge Pottenstein
Das bayerische Jugendherbergswerk ist ein wichtiger Akteur für den nachhaltigen Tourismus für alle in Bayern. Bei Gesprächen zeigt sich für mich immer wieder, wie die Jugendherbergen und das Jugendherbergswerk nicht nur bezahlbare Ferien ermöglichen, sondern auch die ökologische Säule der Nachhaltigkeit im Blick haben. Gemeinsam mit meinem Fraktionskollegen Tim Pargent habe ich die Jugendherberge Pottenstein im Herzen der Fränkischen Schweiz besucht.
Weiterlesen »
Digitalisierung und Besucher*innenmanagement
Die Digitalisierung spielt im Besucher*innenmanagement eine wichtige Rolle. Erholungssuchende nutzen für die Planung ihrer Ausflüge und die Navigation am Berg oder im Wald einschlägige Webseiten, Tourenportale und Apps. App-Betreiber*innen brauchen daher Zugriff auf aktuelle und vollständige Daten zum Beispiel zu Schutzzonen und Wegesperrungen. Ich habe bei der Staatsregierung nachgefragt, welche digitale Infrastruktur in Bayern das Besucher*innenmanagement unterstützt.
Weiterlesen »