Nach Ostbayern, Franken und Schwaben in den vergangenen drei Jahren steht für meine Tourismus-Tour 2022 Oberbayern auf dem Programm: Sieben Tage lang bin ich im Sommer für die grüne Landtagsfraktion mit Bahn, Rad und Bus durch den Bezirk gereist und habe meine Fraktionskolleg*innen vor Ort besucht – Teil zwei folgt im Winter. Bei interessanten Betriebsbesichtigungen und im Gespräch mit Akteur*innen vor Ort durfte ich lernen, was in Sachen nachhaltiger Tourismus schon alles möglich ist und was noch getan werden kann:
- Am Tegernsee durfte ich gemeinsam mit Benjamin Adjei das FabLab Oberland besuchen. Außerdem habe ich an der Wallbergbahn einen Ranger getroffen, der aus der Praxis der Besucher*innenlenkung berichten konnte.
- Im Chiemgau ging es mit Gisela Sengl in die Almenwelt Unterwössen und anschließend auf die Piesenhausener Hochalm.
- Anne Franke und Gabriele Triebel habe ich auf meiner Radtour vom Starnberger See zum Ammersee getroffen. Auf dem Programm standen die Evangelische Akademie und die Akademie für Politische Bildung in Tutzing und ein Hochseilgarten und ein Maislabyrinth in Utting.
- Mit Sanne Kurz habe ich den Naturpark Altmühltal und die Stadt Ingolstadt besucht.
- In München haben Katharina Schulze, Christian Hierneis und ich uns im Olympiapark über den Eventtourismus informiert. Außerdem stand mit dem Englischen Garten noch ein weiterer Hotspot der innerstädtischen Naherholung auf dem Programm.
- Johannes Becher hat mich mit dem Fahrrad durch die Hallertau geführt, wo wir einen Hopfenerlebnishof besucht haben und den Verein Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. kennenlernen durften.
- Im Landkreis Ebersberg waren Florian Siekmann und ich gemeinsam mit Vertretern des ADFC auf touristischen Radrouten unterwegs. Wir haben die Herrmannsdorfer Landwerkstätten besucht und uns in Grafing mit Tourismusakteur*innen über das Thema Radtourismus ausgetauscht.
Danke an alle, die ich bei der Tourismus-Tour besuchen durfte und die mich begleitet haben! Die Tour war nicht nur eine schöne Abwechslung zum Parlamentsalltag für mich und meine Kolleg*innen. Vor allem habe ich wieder einiges für meine Arbeit als Sprecher für Tourismus der Grünen Fraktion im Landtag mitgenommen. Politik muss Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen Tourismus schaffen. Für mehr zukunftsfähige Mobilität, für resiliente Betriebe und eine krisenfeste Branche.
Verwandte Artikel
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2024
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben.
Weiterlesen »
Anhörung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus in Bayern
Der Tourismus in Bayern ist abhängig von Natur, Landschaft und Wetter. Schneemangel im Winter, Überschwemmungen im Frühjahr, Wasserarmut und Hitze im Sommer: der Klimawandel hat sowohl Auswirkungen auf den Winter- als auch auf den Sommertourismus. Im Landtag haben wir nun eine Anhörung beantragt, um mit Sachverständigen darüber zu diskutieren, wie der Tourismus zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann, welche Auswirkungen die Klimakrise auf den Tourismus in Bayern hat und welche Anpassungsstrategien es braucht.
Weiterlesen »
Schaustellerinnen und Schausteller entlasten – zusätzliche Schankerlaubnispflicht abschaffen
Bisher müssen in Bayern alle Schausteller*innen für jedes einzelne Volksfest eine Schankerlaubnis bei der zuständigen Kommunen beantragen und Gebühren zahlen, wenn sie Alkohol ausschenken wollen – auch wenn sie eine Reisegewerbekarte besitzen. Wir fordern daher, dass dieser bürokratische Aufwand beendet wird. Schaustellerinnen und Schausteller, die eine Reisegewerbekarte für den Verkauf von Alkohol besitzen, sollen nicht mehr in jeder Kommune eine zusätzliche Schankerlaubnis beantragen und Gebühren entrichten müssen.
Weiterlesen »