Landtags-Grüne fordern endlich wirksame Anstrengungen und Pflichtwert statt Richtwert
München (20.9.22/fsa) Die heute vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten Zahlen zum Flächenverbrauch im Freistaat zeigen, dass weiter dringender Handlungsbedarf besteht. Im vergangenen Jahr sind durchschnittlich 10,3 Hektar pro Tag verloren gegangen. Das ist weiter doppelt so viel, wie sich die Söder-Regierung selbst als Ziel gesetzt hat. Dazu Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender und Christian Zwanziger, Sprecher für Landesentwicklung:
Ludwig Hartmann:
„Wir brauchen einen Pflichtwert statt eines freiwilligen Richtwerts! Politisches Laissez-faire und maximale Unverbindlichkeit der Söder-Regierung schützen unsere Wiesen, Felder und Wälder nicht. Daran ändert sich seit Jahren nichts. Für die Artenvielfalt und unser Klima ist ein verbindliches Ziel absolut notwendig! Fünf Hektar pro Tag reichen – für die gesunde Entwicklung unserer Dörfer und Städte.“ „Gerade gegenüber unseren Landwirt*innen ist es unsere Pflicht, die tägliche Betonflut endlich verbindlich einzudämmen. Alle drei Tage verliert unser Land die landwirtschaftliche Nutzfläche eines durchschnittlichen bayerischen Landwirtschaftsbetriebs, also die Existenzgrundlage einer bäuerlichen Familie. Das darf so nicht weitergehen.“
Christian Zwanziger:
„Ich will, dass es den Bäcker, das Schuhgeschäft oder die Apotheke ums Eck auch weiter gibt. Die immergleichen Gewerbegebiete am Ortsrand sind Gift dafür. Wir alle wollen doch, dass unsere schönen Stadt- und Ortskerne nicht aussterben. Wenn wir sie mit aller Kraft attraktiv machen und halten, schonen wir wertvolle Flächen, die in Bayern zu oft unwiederbringlich versiegelt werden. Platz für Landwirtschaft, Natur und Erholung statt ungebremsten Flächenfraß – so muss die Zukunft aussehen!“
Verwandte Artikel
Schloss-Sanierung: Operation erfolgreich – Schlossgarten in Gefahr?
Am 08.04. wird das Staatliche Bauamt Amberg- Sulzbach im städtischen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss die Planungen für die Sanierung des Erlanger Schlosses vorstellen. Bereits im Vorfeld haben die Planungen bei Stadträt*innen und in der Stadtgesellschaft für erhebliche Bedenken gesorgt. Denn nach bisherigen Informationen soll die Baustelleneinrichtung, also die Fläche, die für Materiallagerung, LKW-Anlieferung, Infrastruktur und Standplatz für den Kran benötigt wird, auf Wunsch der Stadtspitze im Schlossgarten eingerichtet werden. Die Stadt Erlangen stellt den befestigten Schlossplatz auf der anderen Seite des Schlosses nicht als Fläche für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung.
Weiterlesen »
Sprachtests: Söders Ablenkungsmanöver
Die Einführung der verpflichtenden Sprachtests 1,5 Jahre vor der Einschulung hat in der Praxis zu erheblichen Herausforderungen geführt. Es zeigt sich, dass die zur Verfügung stehenden Anrechnungsstunden für Beratungslehrkräfte nicht ausreichen. Vielerorts müssen laut Berichterstattungen zusätzlich Schulpsycholog*innen aushelfen. Diese Fachkräfte sind jedoch unverzichtbar für die Gesundheit der Kinder in Bayern.
Weiterlesen »
Landtags-Grüne fordern: Alle ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Bayern unterstützen!
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Bayern leisten in Notfällen wertvolle Hilfe – egal, ob bei Hochwasser, großen Unfällen oder Katastrophen: Ohne Ehrenamtliche sind diese Krisen nicht zu bewältigen, denn über 90 Prozent der Helfenden bei Feuerwehr und Rettungsorganisationen in Bayern sind ehrenamtlich aktiv. Dafür ist eine gute Aus- und Weiterbildung unverzichtbar. Doch während die Freiwilligen bei Technischem Hilfswerk und Feuerwehr für diese Fortbildungen eine gesetzlich geregelte Freistellung erhalten, müssen Ehrenamtliche anderer Hilfsorganisationen oft ihren persönlichen Urlaub dafür verwenden. Die Grünen im Bayerischen Landtag wollen das mit ihrem Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes ändern.
Weiterlesen »