Wir, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag, lädt herzlich zu unserer Konferenz „ZukunftLAND – Heimat ist, was wir draus machen!“ am 29. Oktober 2022 in Hirschaid ein.
Wir möchten mit Euch über Eure Ideen für Bayerns ländliche Räume sprechen und Eure Vorschläge für unsere Arbeit im Bayerischen Landtag mitnehmen. Denn wir wissen, innovative Ideen entstehen dort, wo der Pioniergeist zu Hause ist: auf dem Land!
Bio-Produkte und Regionalvermarktung sind auf Äckern und Höfen groß geworden. Landwirt*innen, Gemeinden und Energiegenossenschaften treiben eine eigenständige und saubere Energieversorgung voran. Genau diesen Pioniergeist brauchen wir, um die Zukunft Bayerns zu gestalten. Wir brauchen Euch – Menschen, die anpacken!
Unter dem Titel „Zusammen ist man weniger allein – Gemeinschaft leben auf dem Land“ möchte ich gemeinsam mit euch herausfinden, welche Strukturen und Prozesse es für lebendige Dorfkerne und sogenannte „Dritte Orte“ braucht, wie wir die Menschen an der Entwicklung ihrer Dörfer beteiligen können und wie wir Vereinsleben und Ehrenamt stärken können. Ob Dorfladen, Kulturzentrum, Sportverein, Co-Working-Space oder Kirchengemeinde – Orte des Zusammenkommens sind die Grundlage für eine lebendige Gemeinschaft. Gerade auf dem Land, wo die Siedlungsdichte gering und die Wege oft weit sind, braucht es vielfältige kulturelle und soziale Angebote. Getragen werden diese Orte des Zusammenkommens in vielen Fällen durch Vereine und ehrenamtliches Engagement.
Dabei möchte ich den Blick darauf lenken, wie unterschiedliche Planungsebenen die Grundversorgung auf dem Land sicherstellen können, und besonders wie Orte des Zusammenkommens die Gemeinschaft in unseren Dörfern zum Leben erwecken.
Weitere Workshops beschäftigen sich mit den Themen “Zuhause sein”, “Mobil sein”, “Gesund bleiben”, “Energiewende gestalten“, “Lokal genießen” und “Gute Bildung”. Gemeinsam mit Euch wollen wir diskutieren, wie wir zusammen eine gute Zukunft auf dem Land gestalten können und welche politischen Rahmenbedingungen es dafür braucht.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Fraktionsvorsitz wird uns Kabarettistin Franziska Wanninger mit einer musikalischen Lesung auf das Thema einstimmen. Anschließend gibt es eine Keynote von Manuela Rottmann, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Für einen entspannten Ausklang bei Essen und Getränken sorgt die Band Bavaschôro.
„ZukunftLAND – Heimat ist, was wir draus machen!“
29. Oktober 2022, 11 bis ca. 16 Uhr
Energiepark Hirschaid, Leimhüll 8, 96114 Hirschaid
Anmeldung unter www.zukunftland.bayern. Hier gibt es auch das detaillierte Programm sowie mehr Informationen zu den Workshops.
Verwandte Artikel
Schlossgarten statt Schlossplatz: Kommt der Baumschutz unter die Räder?
Die Erlanger Stadtspitze hat im Alleingang beschlossen, dass die nötigen Baustellen
Weiterlesen »
Ortstermin: Grüne fordern sichere Perspektive für Nürnberger Lehramtsstudierende
Nach dem Aus für die Pläne zu einem Lehramts-Campus auf dem Schöller-Areal war und ist die Zukunft für die 3.000 Studierenden an der Regensburger Straße in Nürnberg bisher ungewiss. Nachdem die Staatsregierung auf einen Antrag der Landtagsgrünen im Herbst dem Wissenschaftsausschuss und dem Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen musste, fordern die Grünen jetzt eine baldmöglichste Lösung für die 3.000 Lehramtsstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Vor Ort machten sie sich jetzt ein Bild.
Weiterlesen »
Projekt-Aus für den Campus „Schöller-Areal“ der FAU: War die Staatsregierung ein Jahr untätig?
Nach dem Bekanntwerden des endgültigen Scheiterns des Projektes für einen neuen Lehramtscampus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Schöller-Areal sind weiter viele Fragen offen. Auf Veranlassung der Landtags-Grünen berichten Wissenschafts- sowie Bauministerium nun am Mittwoch, 4.12., in einer gemeinsamen Sondersitzung des Wissenschaftsausschusses und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags. Die Grünen werden bei der Sitzung genau nachfragen, welche Lösungen nun auf den Tisch kommen und ob die Staatsregierung das Problem einfach nur aussitzen wollte.
Weiterlesen »