Akuter Sanierungsbedarf der Fassade des markgräflichen Schlosses Erlangen
An den Bauzaun rund um das markgräfliche Schloss im Herzen von Erlangen mag sich niemand gewöhnen. Anstatt die dringend nötigen Sanierungsarbeiten einzuläuten, schützt dieser Zaun seit nunmehr acht Jahren Passant*innen, Uni-Mitarbeitende und Studierende vor herabfallenden Teilen der maroden Fassade des Schlosses. Auf Arbeiten zur Sicherung und Erhaltung hoffen Erlangerinnen und Erlanger allerdings bisher vergebens. Da das Schloss Hauptverwaltungssitz der Friedrich-Alexander-Universität ist, ist auch Erhalt und Sanierung Aufgabe der Staatsregierung. Doch aus München hört man lediglich Beteuerungen (siehe unter anderem meine Anfrage zum Plenum vom Juni).
Anfang Oktober wurde die Absperrung nun noch deutlich erweitert: Der Haupteingang ist gänzlich blockiert, ebenso die wichtige Fahrradachse parallel zur Fußgängerzone und Teile des Schlossplatzes selbst. Das Wappen auf dem Mittelrisalit drohe abzustürzen, so die Begründung. Dass hier schnell Abhilfe geschaffen werden muss, ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Interessiert hat mich aber auch, wie dieser Schaden entdeckt wurde, und warum nun so hektisch abgesperrt werden musste, anstatt eine geplante Sanierung mit überlegter Baustellenführung sicherzustellen.
Die Antwort auf meine Anfrage zum Plenum ist äußerst dünn: Eine letzte Überprüfung fand im Jahr 2020 statt, das zugehörige Ergebnisprotokoll wurde mir trotz ausdrücklichem Wunsch nicht zur Verfügung gestellt. Erst in der letzten Septemberwoche diesen Jahres fanden Voruntersuchungen für eine Sanierung statt, wobei die Notwendigkeit zur Erweiterung der Absperrung festgestellt wurde. Auch hierüber erhielt ich keinen Bericht. Ich bin wirklich schockiert, dass die Söder-Regierung ganz offenbar erst handelt, wenn Leib und Leben in Gefahr ist – und das sehenden Auges.
Verwandte Artikel
Im Gespräch mit Katharina Schulze
Am Freitag, den 15. September um 19 Uhr, kommt Katharina Schultze, unsere Grüne Spitzenkandidatin und Fraktionsvorsitzende im Landtag, zu uns nach Erlangen in die E-Werk Clubbühne (Fuchsenwiese 1). Gemeinsam mit ihr stehen Maria Scherrers, Grüne Kandidatin für den Bezirkstag Mittelfranken, und ich euch Rede und Antwort: Nach kurzen Eingangsstatements gibt es viel Zeit für eure Fragen!
Weiterlesen »
Fünf Jahre für Erlangen und Erlangen-Höchstadt im Bayerischen Landtag
Vor fünf Jahren bin ich erstmals in den bayerischen Landtag gewählt worden. Seitdem darf ich Erlangen und Erlangen-Höchstadt als Grüner Abgeordneter vertreten. Gerade dieses „Da-Sein“ für die Menschen in der Region, für „meine“ Uni und die Menschen, die ich im Alltag treffe, auf Kerwa oder beim Besuch ihrer Vereine, Einrichtungen und Betrieb treffe, hat für mich eine besondere Bedeutung. Damals wie heute ist mein Ziel: Landespolitik muss im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern gemacht werden und sich ganz konkret an unser aller Interessen und Lebenswirklichkeiten ausrichten.
Weiterlesen »
Gesundheitsschutz vor Profitinteressen
Nächtlicher Fluglärm sorgt regelmäßig für Beschwerden von Betroffenen, die um ihren Schlaf gebracht werden. Trotz dieser Beeinträchtigungen hält der Flughafen Nürnberg an einer im Bundesvergleich sehr weitreichenden Nachtflugregelung fest. In vielen Gesprächen und durch parlamentarische Anfragen hat Christian Zwanziger, Grüner Landtagsabgeordneter für Erlangen und Erlangen-Höchstadt, die Hintergründe beleuchtet und auch die Änderungsbereitschaft der Gesellschafter des Flughafens, konkret der Bayerischen Staatsregierung, abgefragt.
Weiterlesen »