Grüne Landtagsabgeordnete fordern Datenbank und besseren Trinkwasserschutz
Erlangen, 25.11.2022 Die Hitzeperioden der letzten Jahre mit Dürre und Starkregen haben starke Auswirkungen auf unsere Trinkwasserversorgung. Ganz konkret bekamen dies viele Menschen in Franken zu spüren, als in einigen Orten zeitweise das Leitungswasser abgekocht werden musste, um Keime abzutöten. Andernorts in Franken steigen aktuell die Trinkwassergebühren nicht nur wegen der Energiepreise, sondern auch, weil die Gewinnungsanlagen für Trockenheit und sinkende Grundwasserspiegel fit gemacht werden müssen. Und das kostet.
Die Grünen Landtagsabgeordneten in Mittelfranken haben daher Auskunft von der Bayerischen Staatsregierung über die Situation der Trinkwasserversorgung gefordert. Die Antwort fällt äußerst dünn aus. Sie lässt vermuten, dass die Kapazitäten bei den Gesundheitsämtern wie auch bei den Bezirksregierungen nicht ausreichen, um Einschränkungen und Störungen in der Wasserversorgung zu monitoren. Das ist aber die Grundvoraussetzung, damit Probleme erkannt und gelöst werden können. Darüber hinaus gebe es bisher keine zentrale Datenbank, die Auskunft darüber gibt, wie viel Grundwasser jährlich für die Nutzung entnommen wird. Auch das ergab eine Antwort des Umweltministeriums auf eine aktuelle parlamentarische Anfrage.
Daher fordert die Grüne Fraktion im Landtag ausreichend finanzielle, materielle und personelle Ressourcen: Die Gesundheitsämter und die zuständigen übergeordneten Behörden müssten besser ausgestattet werden, damit eine gesicherte Datenerhebung, Verarbeitung, Aufbereitung und öffentlicher Zugang zu den Daten gewährleistet werden könne. Hierzu haben die Grünen ein zentrales Grundwasserregister für Bayern beantragt.
Christian Zwanziger, grüner Landtagsabgeordneter für Erlangen und Erlangen-Höchstadt: „Sauberes und ausreichend verfügbares Trinkwasser ist zentral für unser Leben. Bei allem Verständnis für andere Aufgaben erwarte ich von der Staatsregierung, dass sie alles unternimmt, um bei der Trinkwasserversorgung immer vorsorgend agieren zu können. Das ist offensichtlich nicht der Fall.“
Verwandte Artikel
Auf gute Zusammenarbeit!
Mit den Landtagswahlen im Oktober hat es einige Neuerungen gegeben: Als Sprecher der Fraktion für Tourismus bin ich Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Zusätzlich werde ich nun auch dem Ausschuss für Bildung und Kultus angehören.
Weiterlesen »
Fraktionsklausur: Voller Elan in die neue Wahlperiode
Auf unserer konstituierenden Klausur haben wir 32 Abgeordneten der Grünen Fraktion uns zum ersten Mal in neuer Besetzung getroffen. Drei Tage lang wurde intensiv gearbeitet und diskutiert, wie sich die Fraktion für die 19. Wahlperiode im Bayerischen Landtag aufstellt. Wir sind bereit, anzupacken. In Zeiten, in denen viele Bürger*innen verunsichert sind, wollen wir den Menschen Richtung und Halt geben und konkrete Lösungen für die Zukunft unseres Landes einbringen. Dabei werden wir weiterhin einen klaren Fokus auf nachhaltige und bezahlbare Energie, den Schutz unseres Klimas, die bayerische Wirtschaft, unsere Kinder und unsere Demokratie legen. Wir Grüne wollen Bayern gestalten – zusammen mit den Bayer*innen.
Weiterlesen »
Powerauftritt von Habeck und Schulze: „Es geht um Lösungen“
Ein Weiter-so schade Bayern, es müsse um die besten Ideen gehen und eine Politik, die die Herausforderungen unserer Zeit anpacke. Es gehe um Lösungen, auf diesen Punkt brachten es Robert Habeck und die Grüne Spitzenkandidatin Katharina Schulze beim Wahlkampffinale der Erlanger Grünen. Auch die Erlanger Direktkandidierenden für den Bezirkstag, Maria Scherrers, und den Landtag, Christian Zwanziger, warben um die Stimmen der anwesenden Gäste. Im Mittelpunkt die Energie- und Klimapolitik, Bildungschancen für jedes Kind und insbesondere die Demokratie und die Debatten(un)kultur.
Weiterlesen »