Grüne Landtagsabgeordnete fordern Datenbank und besseren Trinkwasserschutz
Erlangen, 25.11.2022 Die Hitzeperioden der letzten Jahre mit Dürre und Starkregen haben starke Auswirkungen auf unsere Trinkwasserversorgung. Ganz konkret bekamen dies viele Menschen in Franken zu spüren, als in einigen Orten zeitweise das Leitungswasser abgekocht werden musste, um Keime abzutöten. Andernorts in Franken steigen aktuell die Trinkwassergebühren nicht nur wegen der Energiepreise, sondern auch, weil die Gewinnungsanlagen für Trockenheit und sinkende Grundwasserspiegel fit gemacht werden müssen. Und das kostet.
Die Grünen Landtagsabgeordneten in Mittelfranken haben daher Auskunft von der Bayerischen Staatsregierung über die Situation der Trinkwasserversorgung gefordert. Die Antwort fällt äußerst dünn aus. Sie lässt vermuten, dass die Kapazitäten bei den Gesundheitsämtern wie auch bei den Bezirksregierungen nicht ausreichen, um Einschränkungen und Störungen in der Wasserversorgung zu monitoren. Das ist aber die Grundvoraussetzung, damit Probleme erkannt und gelöst werden können. Darüber hinaus gebe es bisher keine zentrale Datenbank, die Auskunft darüber gibt, wie viel Grundwasser jährlich für die Nutzung entnommen wird. Auch das ergab eine Antwort des Umweltministeriums auf eine aktuelle parlamentarische Anfrage.
Daher fordert die Grüne Fraktion im Landtag ausreichend finanzielle, materielle und personelle Ressourcen: Die Gesundheitsämter und die zuständigen übergeordneten Behörden müssten besser ausgestattet werden, damit eine gesicherte Datenerhebung, Verarbeitung, Aufbereitung und öffentlicher Zugang zu den Daten gewährleistet werden könne. Hierzu haben die Grünen ein zentrales Grundwasserregister für Bayern beantragt.
Christian Zwanziger, grüner Landtagsabgeordneter für Erlangen und Erlangen-Höchstadt: „Sauberes und ausreichend verfügbares Trinkwasser ist zentral für unser Leben. Bei allem Verständnis für andere Aufgaben erwarte ich von der Staatsregierung, dass sie alles unternimmt, um bei der Trinkwasserversorgung immer vorsorgend agieren zu können. Das ist offensichtlich nicht der Fall.“
Verwandte Artikel
Starke Grüne Mittelfranken-Liste für die Landtagswahl 2023
Die Grünen Mittelfranken haben am vergangenen Wochenende die Liste für die Landtagswahl am 08. Oktober aufgestellt. Dabei wurde ich mit 98% der Stimmen auf Listenplatz 4 gewählt. Ich freue mich sehr über das Vertrauen in mich und meine Arbeit im Landtag! Zusammen mit den alten und neuen Kolleg*innen auf dieser starken Liste starte ich hoch motiviert in diesen Wahlkampf.
Weiterlesen »
Fraktionsklausur in Bad Wörishofen: Energiewende mit dir!
Die Winterklausur der Grünen Landtagsfraktion hat die Energiewende mit allen und für alle in den Fokus genommen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen diskutierten wir das drängende Thema der Bereitstellung von sicherer, sauberer und vor allem auch bezahlbarer Energie. Mit dem regionalen Ausbau der Erneuerbaren machen wir uns unabhängig von geopolitischen Entwicklungen, schaffen Wertschöpfung in der Region und ermöglichen umfangreiche Bürger*innenbeteilgung.
Weiterlesen »
Reichsbürgerszene in Erlangen und Erlangen-Höchstadt
Die bundesweite Razzia gegen die Reichsbürgerszene Anfang Dezember zeigte deutlich, wie wichtig es ist für unsere Demokratie einzustehen. Bayern ist leider ein Hotspot der Reichsbürgerszene in Deutschland: fast jede*r vierte „Reichsbürger*in“ lebt in Bayern. Ich habe bei der Staatsregierung nach der „Reichsbürgerszene“ in der Region gefragt. Die Antwort zeigt, dass auch in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Zahl der Personen, die der Reichsbürgerbewegung zugehörig eingestuft werden, im letzten Jahr angestiegen ist.
Weiterlesen »