Grüne Landtagsabgeordnete fordern Datenbank und besseren Trinkwasserschutz
Erlangen, 25.11.2022 Die Hitzeperioden der letzten Jahre mit Dürre und Starkregen haben starke Auswirkungen auf unsere Trinkwasserversorgung. Ganz konkret bekamen dies viele Menschen in Franken zu spüren, als in einigen Orten zeitweise das Leitungswasser abgekocht werden musste, um Keime abzutöten. Andernorts in Franken steigen aktuell die Trinkwassergebühren nicht nur wegen der Energiepreise, sondern auch, weil die Gewinnungsanlagen für Trockenheit und sinkende Grundwasserspiegel fit gemacht werden müssen. Und das kostet.
Die Grünen Landtagsabgeordneten in Mittelfranken haben daher Auskunft von der Bayerischen Staatsregierung über die Situation der Trinkwasserversorgung gefordert. Die Antwort fällt äußerst dünn aus. Sie lässt vermuten, dass die Kapazitäten bei den Gesundheitsämtern wie auch bei den Bezirksregierungen nicht ausreichen, um Einschränkungen und Störungen in der Wasserversorgung zu monitoren. Das ist aber die Grundvoraussetzung, damit Probleme erkannt und gelöst werden können. Darüber hinaus gebe es bisher keine zentrale Datenbank, die Auskunft darüber gibt, wie viel Grundwasser jährlich für die Nutzung entnommen wird. Auch das ergab eine Antwort des Umweltministeriums auf eine aktuelle parlamentarische Anfrage.
Daher fordert die Grüne Fraktion im Landtag ausreichend finanzielle, materielle und personelle Ressourcen: Die Gesundheitsämter und die zuständigen übergeordneten Behörden müssten besser ausgestattet werden, damit eine gesicherte Datenerhebung, Verarbeitung, Aufbereitung und öffentlicher Zugang zu den Daten gewährleistet werden könne. Hierzu haben die Grünen ein zentrales Grundwasserregister für Bayern beantragt.
Christian Zwanziger, grüner Landtagsabgeordneter für Erlangen und Erlangen-Höchstadt: „Sauberes und ausreichend verfügbares Trinkwasser ist zentral für unser Leben. Bei allem Verständnis für andere Aufgaben erwarte ich von der Staatsregierung, dass sie alles unternimmt, um bei der Trinkwasserversorgung immer vorsorgend agieren zu können. Das ist offensichtlich nicht der Fall.“
Verwandte Artikel
Psychische Gesundheit geht uns alle an!
Zusammen mit Kerstin Celina, Sprecherin unserer Landtagsfraktion für Psychische Gesundheit, lade ich herzlich zum Gespräch mit Dominique de Marné ein. Sie hat mit der Gründung ihrer „Mental Health Crowd“ eine Plattform zum Thema „Mentale Gesundheit“ geschaffen und wird ihr Wissen als Autorin, Mental Health Advocate und Erfahrungsexpertin einbringen.
Gemeinsam wollen wir einen Raum öffnen für Erfahrungsaustausch und Diskussion. Wir wollen darüber reden, warum Mental Health wichtig ist, welche aktuellen Herausforderungen unsere psychische Gesundheit beeinflussen oder wie wir es schaffen die Balance zwischen physischer und psychischer Gesundheit sicherzustellen.
Weiterlesen »
„Das LEP wäre die Chance drängende Fragen unserer Zeit anzupacken – die Söder-Regierung verschläft lieber die Zukunft.“
„Das LEP wäre die Chance drängende Fragen unserer Zeit anzupacken – zum Beispiel den Flächenverbrauch, den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Daseinsvorsorge in ganz Bayern und den Schutz der Artenvielfalt,“ sagt Christian Zwanziger. „Doch die Söder-Regierung verschläft lieber die Zukunft und lässt Stellungnahmen aus Wissenschaft und breiter Bevölkerung in der Schublade verschwinden.“ Am Mittwoch, 26. April 2023, wird im Plenum der Entwurf der Staatsregierung zum LEP abschließend beraten.
Weiterlesen »
„Ungezügelten Flächenverbrauch eindämmen“
Bayern wird rücksichtlos betoniert, asphaltiert und zugebaut – noch immer. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern mit einer erneuten Gesetzesinitiative eine verlässliche Begrenzung des Flächenverbrauch. Christian Zwanziger: „Das ist bitter nötig – Fläche und Boden wachsen schließlich nicht nach.“
Weiterlesen »