Grüne Landtagsabgeordnete fordern Datenbank und besseren Trinkwasserschutz
Erlangen, 25.11.2022 Die Hitzeperioden der letzten Jahre mit Dürre und Starkregen haben starke Auswirkungen auf unsere Trinkwasserversorgung. Ganz konkret bekamen dies viele Menschen in Franken zu spüren, als in einigen Orten zeitweise das Leitungswasser abgekocht werden musste, um Keime abzutöten. Andernorts in Franken steigen aktuell die Trinkwassergebühren nicht nur wegen der Energiepreise, sondern auch, weil die Gewinnungsanlagen für Trockenheit und sinkende Grundwasserspiegel fit gemacht werden müssen. Und das kostet.
Die Grünen Landtagsabgeordneten in Mittelfranken haben daher Auskunft von der Bayerischen Staatsregierung über die Situation der Trinkwasserversorgung gefordert. Die Antwort fällt äußerst dünn aus. Sie lässt vermuten, dass die Kapazitäten bei den Gesundheitsämtern wie auch bei den Bezirksregierungen nicht ausreichen, um Einschränkungen und Störungen in der Wasserversorgung zu monitoren. Das ist aber die Grundvoraussetzung, damit Probleme erkannt und gelöst werden können. Darüber hinaus gebe es bisher keine zentrale Datenbank, die Auskunft darüber gibt, wie viel Grundwasser jährlich für die Nutzung entnommen wird. Auch das ergab eine Antwort des Umweltministeriums auf eine aktuelle parlamentarische Anfrage.
Daher fordert die Grüne Fraktion im Landtag ausreichend finanzielle, materielle und personelle Ressourcen: Die Gesundheitsämter und die zuständigen übergeordneten Behörden müssten besser ausgestattet werden, damit eine gesicherte Datenerhebung, Verarbeitung, Aufbereitung und öffentlicher Zugang zu den Daten gewährleistet werden könne. Hierzu haben die Grünen ein zentrales Grundwasserregister für Bayern beantragt.
Christian Zwanziger, grüner Landtagsabgeordneter für Erlangen und Erlangen-Höchstadt: „Sauberes und ausreichend verfügbares Trinkwasser ist zentral für unser Leben. Bei allem Verständnis für andere Aufgaben erwarte ich von der Staatsregierung, dass sie alles unternimmt, um bei der Trinkwasserversorgung immer vorsorgend agieren zu können. Das ist offensichtlich nicht der Fall.“
Verwandte Artikel
Staatsregierung bestätigt überregionale Bedeutung des Naturschutzgebietes Ziegenanger
Bei einem Ortstermin am geplanten Standort für ein geplantes Wellnesshotel außerhalb von Neuhaus informierten sich der Landtagsabgeordnete Christian Zwanziger und Landratskandidat und stellvertretender Landrat Manfred Bachmayer zusammen mit der Grünen Gemeinderatsfraktion über das Vorhaben. Zwanziger stellte eine Anfrage an die Staatsregierung, deren Antwort bestätigt, dass das angrenzende Naturschutzgebiet von besonderer, bayernweiter Bedeutung für den Naturschutz ist.
Weiterlesen »
Schloss-Sanierung: Operation erfolgreich – Schlossgarten in Gefahr?
Am 08.04. wird das Staatliche Bauamt Amberg- Sulzbach im städtischen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss die Planungen für die Sanierung des Erlanger Schlosses vorstellen. Bereits im Vorfeld haben die Planungen bei Stadträt*innen und in der Stadtgesellschaft für erhebliche Bedenken gesorgt. Denn nach bisherigen Informationen soll die Baustelleneinrichtung, also die Fläche, die für Materiallagerung, LKW-Anlieferung, Infrastruktur und Standplatz für den Kran benötigt wird, auf Wunsch der Stadtspitze im Schlossgarten eingerichtet werden. Die Stadt Erlangen stellt den befestigten Schlossplatz auf der anderen Seite des Schlosses nicht als Fläche für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung.
Weiterlesen »
Sprachtests: Söders Ablenkungsmanöver
Die Einführung der verpflichtenden Sprachtests 1,5 Jahre vor der Einschulung hat in der Praxis zu erheblichen Herausforderungen geführt. Es zeigt sich, dass die zur Verfügung stehenden Anrechnungsstunden für Beratungslehrkräfte nicht ausreichen. Vielerorts müssen laut Berichterstattungen zusätzlich Schulpsycholog*innen aushelfen. Diese Fachkräfte sind jedoch unverzichtbar für die Gesundheit der Kinder in Bayern.
Weiterlesen »