Die wohnortnahe Versorgung mit Lebensmitteln und Produkten des alltäglichen Bedarfs ist entscheidend für Lebensqualität der Menschen in Bayern. Um sich selbstständig versorgen zu können ist es wichtig, dass diese Betriebe für alle Menschen erreichbar sind. In immer mehr Kommunen gibt es jedoch gar keine Betriebe der Nahversorgung mehr. Gerade im ländlichen Raum, wo der ÖPNV nicht gut ausgebaut ist, führt dies dazu, dass sich viele Menschen, vor allem ältere Menschen oder Menschen ohne Auto, nicht mehr selbst versorgen können.
Ich habe nachgefragt, wie sich die Nahversorgung in Bayern in den letzten Jahren entwickelt hat. Die Antwort zeigt eine erschreckende Entwicklung. Das Geschäftesterben in Bayern geht weiter. Zwischen 2010 und 2019 hat die Anzahl der Lebensmittelhandelsbetriebe in Bayern um 3481 Betriebe, etwa 15 Prozent, abgenommen. In Oberfranken hat in diesem Zeitraum sogar fast jedes 4. Geschäft geschlossen.
Immer mehr Menschen haben keine Möglichkeit mehr im Ort einkaufen zu gehen. Über 250.000 Menschen wohnten 2019 in Gemeinden ohne Lebensmitteleinzelhandelsbetrieb. Seit 2010 hat sich damit die Zahl der Menschen ohne Nahversorgungsmöglichkeit in der eigenen Gemeinde mehr als verdreifacht.
Statt noch größerer Supermärkte am Ortsrand braucht es wohnortnahe und gut erreichbare Versorgungsmöglichkeiten. Es müssen Nahversorgungskonzepte entwickelt werden, die nicht von der Wirtschaftlichkeit einzelner Geschäfte abhängig sind. Das forderten auch die Teilnehmer*innen der Konferenz ZukunftLand.
Verwandte Artikel
Fraktionsklausur in Bad Wörishofen: Energiewende mit dir!
Die Winterklausur der Grünen Landtagsfraktion hat die Energiewende mit allen und für alle in den Fokus genommen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen diskutierten wir das drängende Thema der Bereitstellung von sicherer, sauberer und vor allem auch bezahlbarer Energie. Mit dem regionalen Ausbau der Erneuerbaren machen wir uns unabhängig von geopolitischen Entwicklungen, schaffen Wertschöpfung in der Region und ermöglichen umfangreiche Bürger*innenbeteilgung.
Weiterlesen »
Landschaft schützen – Wildwuchs beim Kiesabbau stoppen
Vielerorts in Bayern wehren sich Bürgerinitiativen und Kommunen gegen den Kies- und Sandabbau in ihren Heimatorten*. Jetzt belegt ein Gutachten, das die Landtags-Grünen in Auftrag gegeben haben, dass die bisherige Praxis der Ermittlung des Bedarfs beim Kies- und Sandabbau in Bayern nicht den rechtlichen Anforderungen genügt. Sie ist rechtswidrig.
Weiterlesen »
Reichsbürgerszene in Erlangen und Erlangen-Höchstadt
Die bundesweite Razzia gegen die Reichsbürgerszene Anfang Dezember zeigte deutlich, wie wichtig es ist für unsere Demokratie einzustehen. Bayern ist leider ein Hotspot der Reichsbürgerszene in Deutschland: fast jede*r vierte „Reichsbürger*in“ lebt in Bayern. Ich habe bei der Staatsregierung nach der „Reichsbürgerszene“ in der Region gefragt. Die Antwort zeigt, dass auch in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Zahl der Personen, die der Reichsbürgerbewegung zugehörig eingestuft werden, im letzten Jahr angestiegen ist.
Weiterlesen »