Mit Menschen aus ganz Bayern haben wir am 29. Oktober 2022 bei unserer Konferenz ZukunftLAND im Energiepark Hirschaid unter dem Motto „Heimat ist, was wir draus machen“ gemeinsam diskutiert, was wir für eine nachhaltige, lebenswerte und sozialverträgliche Zukunft auf dem Land brauchen. Herzstück der Konferenz waren sechs Workshops, in denen die rund 160 Teilnehmenden Ziele und Maßnahmen erarbeitet haben.
Ich durfte dabei den Workshop „Zusammen ist man weniger allein – Gemeinschaft leben auf dem Land“ moderieren. Zu Beginn gab Melina Hölzel, Teilnehmerin des Young Planners Workshop, einen Impulsvortrag zu der Bedeutung sogenannter Dritter Orte. Als Orte des Zusammenkommens sind sie Grundlage für eine lebendige Gemeinschaft.
Am Workshop nahmen engagierte Bürger*innen mit unterschiedlichsten Anliegen teil. Aber alle waren sich einig, dass es lebendige Ortschaften und eine starke Gemeinschaft für ein gutes Leben auf dem Land braucht. In einem lebhaften Dialog konnten wir uns im Workshop auf drei Kernziele einigen: attraktive innerörtliche Versorgungsangebote und Gastronomie, einladende Aufenthaltsorte und vor allem eine gute Gemeinschaft.
Es gab zahlreichen Vorschläge, wie diese Kernziele umgesetzt werden können und was die Entstehung lebendiger Ortszentren aktuell hindert. Die Maßnahmen reichen von konsequenter Innenentwicklung bis hin zu einer Stärkung des Ehrenamtes.

Klar ist, für lebendige Ortskerne und Gemeinschaften braucht es neben engagierten Bürger*innen vor Ort vor allem auch die passenden politischen Rahmenbedingungen. Dafür setze ich mich im Landtag ein.
Verwandte Artikel
Im Gespräch mit Katharina Schulze
Am Freitag, den 15. September um 19 Uhr, kommt Katharina Schultze, unsere Grüne Spitzenkandidatin und Fraktionsvorsitzende im Landtag, zu uns nach Erlangen in die E-Werk Clubbühne (Fuchsenwiese 1). Gemeinsam mit ihr stehen Maria Scherrers, Grüne Kandidatin für den Bezirkstag Mittelfranken, und ich euch Rede und Antwort: Nach kurzen Eingangsstatements gibt es viel Zeit für eure Fragen!
Weiterlesen »
Fünf Jahre für Erlangen und Erlangen-Höchstadt im Bayerischen Landtag
Vor fünf Jahren bin ich erstmals in den bayerischen Landtag gewählt worden. Seitdem darf ich Erlangen und Erlangen-Höchstadt als Grüner Abgeordneter vertreten. Gerade dieses „Da-Sein“ für die Menschen in der Region, für „meine“ Uni und die Menschen, die ich im Alltag treffe, auf Kerwa oder beim Besuch ihrer Vereine, Einrichtungen und Betrieb treffe, hat für mich eine besondere Bedeutung. Damals wie heute ist mein Ziel: Landespolitik muss im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern gemacht werden und sich ganz konkret an unser aller Interessen und Lebenswirklichkeiten ausrichten.
Weiterlesen »
Fünf Jahre Sprecher für Landesentwicklung – Eine Bilanz
In den letzten fünf Jahren war viel los im Bereich Landesentwicklung – aus meiner Sicht allerdings nicht immer mit Entwicklungen in eine gute Richtung. Dieses wichtige Thema wurde von der Söder-Regierung eher stiefmütterlich behandelt. Von einzelnen, kleinen Verbesserungen im Rahmen der LEP-Teilfortschreibung abgesehen, gab es seitens der CSU und Freien Wähler aus meiner Sicht kaum sinnvolle Initiativen. Ganz im Gegenteil: Mit Änderungsanträgen der Regierungsfraktionen zur Fortschreibung des LEPs sollte der Trinkwasserschutz in Bayern sogar noch gelockert werden. Statt auf nachhaltige Mobilität für alle, setzten CSU und Freie Wähler lieber auf Flugtaxis.
Weiterlesen »