Mit Menschen aus ganz Bayern haben wir am 29. Oktober 2022 bei unserer Konferenz ZukunftLAND im Energiepark Hirschaid unter dem Motto „Heimat ist, was wir draus machen“ gemeinsam diskutiert, was wir für eine nachhaltige, lebenswerte und sozialverträgliche Zukunft auf dem Land brauchen. Herzstück der Konferenz waren sechs Workshops, in denen die rund 160 Teilnehmenden Ziele und Maßnahmen erarbeitet haben.
Ich durfte dabei den Workshop „Zusammen ist man weniger allein – Gemeinschaft leben auf dem Land“ moderieren. Zu Beginn gab Melina Hölzel, Teilnehmerin des Young Planners Workshop, einen Impulsvortrag zu der Bedeutung sogenannter Dritter Orte. Als Orte des Zusammenkommens sind sie Grundlage für eine lebendige Gemeinschaft.
Am Workshop nahmen engagierte Bürger*innen mit unterschiedlichsten Anliegen teil. Aber alle waren sich einig, dass es lebendige Ortschaften und eine starke Gemeinschaft für ein gutes Leben auf dem Land braucht. In einem lebhaften Dialog konnten wir uns im Workshop auf drei Kernziele einigen: attraktive innerörtliche Versorgungsangebote und Gastronomie, einladende Aufenthaltsorte und vor allem eine gute Gemeinschaft.
Es gab zahlreichen Vorschläge, wie diese Kernziele umgesetzt werden können und was die Entstehung lebendiger Ortszentren aktuell hindert. Die Maßnahmen reichen von konsequenter Innenentwicklung bis hin zu einer Stärkung des Ehrenamtes.
Klar ist, für lebendige Ortskerne und Gemeinschaften braucht es neben engagierten Bürger*innen vor Ort vor allem auch die passenden politischen Rahmenbedingungen. Dafür setze ich mich im Landtag ein.
Verwandte Artikel
Schlossgarten statt Schlossplatz: Kommt der Baumschutz unter die Räder?
Die Erlanger Stadtspitze hat im Alleingang beschlossen, dass die nötigen Baustellen
Weiterlesen »
Ortstermin: Grüne fordern sichere Perspektive für Nürnberger Lehramtsstudierende
Nach dem Aus für die Pläne zu einem Lehramts-Campus auf dem Schöller-Areal war und ist die Zukunft für die 3.000 Studierenden an der Regensburger Straße in Nürnberg bisher ungewiss. Nachdem die Staatsregierung auf einen Antrag der Landtagsgrünen im Herbst dem Wissenschaftsausschuss und dem Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen musste, fordern die Grünen jetzt eine baldmöglichste Lösung für die 3.000 Lehramtsstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Vor Ort machten sie sich jetzt ein Bild.
Weiterlesen »
Projekt-Aus für den Campus „Schöller-Areal“ der FAU: War die Staatsregierung ein Jahr untätig?
Nach dem Bekanntwerden des endgültigen Scheiterns des Projektes für einen neuen Lehramtscampus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Schöller-Areal sind weiter viele Fragen offen. Auf Veranlassung der Landtags-Grünen berichten Wissenschafts- sowie Bauministerium nun am Mittwoch, 4.12., in einer gemeinsamen Sondersitzung des Wissenschaftsausschusses und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags. Die Grünen werden bei der Sitzung genau nachfragen, welche Lösungen nun auf den Tisch kommen und ob die Staatsregierung das Problem einfach nur aussitzen wollte.
Weiterlesen »