Am Samstag, den 21. Januar, haben die Grünen in Mittelfranken ihr Kandidierendenliste für die Landtagswahl am 08. Oktober aufgestellt. Ein guter Zeitpunkt für mich, auf meine erste Legislatur als Abgeordneter im Bayerischen Landtag zurückzublicken und klar zu formulieren, was mich antreibt, mit all meiner Kraft und Überzeugung Grüne Landespolitik zu machen:
„Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt“. Ich bin jünger als das Grüne Wahlplakat mit diesem Statement. Trotzdem gibt es für mich kaum einen Satz, der besser beschreibt, warum ich mich politisch selbst engagiere und warum es starke Grüne Politik auf allen Ebenen braucht. Die aktuelle CSU-/Freie Wähler-Staatsregierung dagegen blockiert an allen Ecken und Enden, blendet Realitäten aus und bleibt Lösungen schuldig.
Das muss sich ändern. Das will ich ändern.
Beispiele gibt es in der ausgehenden Legislaturperiode leider haufenweise. Aus dem Ringen für eine stabile Regional- und Landesplanung möchte ich einige nennen: Tagtäglich verlieren wir 15 Fußballfelder an Äckern, Wiesen und Wäldern. Die Flächenversiegelung schreitet ungebremst voran. Mehr als drei bayerische Landwirtschaftsbetriebe jede Woche geben auf. Und wir verlieren jedes Mal ein Stückchen Natur. Das können wir uns nicht mehr leisten.
Wie wichtig eine saubere, sichere und bezahlbare Energieversorgung ist, erleben wir aktuell in aller Dramatik. Ich will, dass wir so viel Energie wie möglich in Bayern produzieren. Aber Wind und Sonnenenergie brauchen Fläche, die Blockadehaltung der CSU verhindert den Ausbau und schadet Wirtschaft wie Privatmenschen. Jeden Millimeter, den Markus Söder sich hier bewegt, bewegt er sich nur, weil Robert Habeck ihn geschubst hat.
Drittens, gutes Leben überall in Bayern. Die Bäckerei um die Ecke. Die Arztpraxis am Ort und der Notarztwagen, wenn man ihn leider braucht. Die Enquete-Kommission gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern hat dazu Vorarbeit geleistet, aber diese Vorarbeit verstaubt in Regierungsschubladen.
Und ich könnte weiter machen: der Wildwuchs beim Abbau von Sand und Kies. Die Blockade der Grundsteuer C. Gewerbegebiete wie Interfranken. Die Trinkwasserversorgung.
Meine zurückliegende Arbeit und meine Ziele und Hoffnungen konnten die Delegierten überzeugen: Ich wurde auf den 4. Platz der Liste gewählt und konnte mich gegenüber 2018 sogar verbessern. Dafür bin ich sehr dankbar und fühle mich in meiner Arbeit und für den anstehenden Wahlkampf bestärkt.
Als Teil einer starken Liste freue ich mich mit den Kolleginnen und Kollegen auf einen ambitionierten und engagierten Wahlkampf. Gemeinsam werben wir für unsere Grünen Ziele und Angebote für alle Menschen in Bayern – und gemeinsam werden wir 2023 noch stärker als je zuvor!
Die komplette Landtagsliste Mittelfranken:
1. Verena Osgyan
2. Martin Stümpfig
3. Barbara Fuchs
4. Christian Zwanziger
5. Sabine Weigand
6. Aaron Mühlendyck
7. Ute Möller
8. André Höftmann
9. Monika Tremel
10. Elmar Hayn
11. Martine Herpers
12. Martin Mändl
13. Christina Czerwenka
14. Philipp Hörber
15. Nadine Reers-Kleinhenz
16. Lukas Poxleitner
17. Anne Christin Braun
18. Bastian Seifert
19. Carola Watzl
20. Oliver Rühl
21. Elena Dürschinger
22. Berthold Lausen
23. Patrizia Eliani Siontas
24. Christian Köhler
Verwandte Artikel
Kürzung des EU-Schulobst-Programms zu Lasten der Gesundheit unserer Kinder
Kinder mit gesundem Essen versorgen – das ist das Ziel des EU-Schulprogramms, das bereits seit 2017 mit Geldern vom Freistaat zusätzlich unterstützt wird. Nun haben aber viele Kitas und Schulen in Bayern ein Schreiben zur Kürzung der Lieferungen erhalten. Um die Lieferungen kurzfristig sicherzustellen, hat die Grüne Landtagsfraktion einen Änderungsantrag zum Nachtragshaushalt vorgelegt, der eine Erhöhung der Landesmittel um 500 000 Euro vorsieht.
Weiterlesen »
Erlangen-Höchstadt und Erlangen profitieren von Habecks Heizungsgesetz
Immer mehr Menschen in Stadt und Landkreis machen sich unabhängig von teurem Öl und Gas, indem sie ihre Heizung austauschen. Dabei haben allein im Jahr 2024 bereits 856 Haushalte auf eine Förderung nach dem Heizungsgesetz von Robert Habeck zurückgegriffen, wie der aktuelle Förderreport der KfW Förderbank zeigt. Allein im Landkreis Erlangen-Höchstadt wurden insgesamt Anträge in Höhe von 8,1 Millionen Euro genehmigt. Auf dem Gebiet der Stadt Erlangen waren es nochmal 3,3 Millionen Euro Förderung.
Weiterlesen »
Söder und Glauber greifen Artenschutz-Volksbegehren an
Ohne Vorwarnung streicht die Bayerische Staatsregierung Mittel für Naturschutz und Landschaftspflege. Die Kürzungen bedrohen zahlreiche Projekte in ganz Bayern. Auch der Landschaftspflegeverband Mittelfranken, der sich unter anderem um die Wildpferde in Tennenlohe kümmert, ist davon betroffen. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern deshalb von der Bayerischen Staatsregierung, die pauschalen Kürzungen im Umwelthaushalt für Landschaftspflege und Naturschutz zurückzunehmen und sie auskömmlich zu finanzieren.
Weiterlesen »