Nach zwei Beteiligungsverfahren der Öffentlichkeit, deren Anregungen die Staatsregierung größtenteils ignoriert hat, wird der Entwurf zur Fortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes nun im Landtag diskutiert. Trotz Kritik von zahlreichen Fachverbänden, die sich zu der Initiative „Wege zum besseren LEP“ zusammengeschlossen haben, schreibt die Staatsregierung das Landesentwicklungsprogramm nur zum Teil fort. Eine Komplettfortschreibung des LEP, die Ökologie, Soziales und Ökonomie zusammendenkt und die Herausforderungen unserer Zeit anpackt, ist jedoch überfällig.
Wir fordern daher, direkt im Anschluss an die Teilfortschreibung einen partizipativen Prozess für eine Komplettfortschreibung des LEPs zu starten. Die über 700 eingegangenen Stellungnahmen zum ersten Entwurf sowie die über 300 Stellungnahmen im zweiten Beteiligungsverfahren zeigen, dass sich zahlreiche Verbände, Kommunen und andere Akteur*innen Veränderungen wünschen und sich an der Fortschreibung des LEPs beteiligen möchten.
Wir brauchen ein LEP, das unsere natürlichen Lebensgrundlagen und das Klima schützt, den sozialen Zusammenhalt stärkt und den Wirtschaftsstandort Bayern zukunftsfähig macht. Der Entwurf der Staatsregierung reicht trotz stellenweiser Verbesserungen hierfür nicht aus. Viele wichtige Aspekte sind nur als Grundsätze oder lediglich in der Begründung aufgeführt. So ist etwa der Klimaschutz des Regierungsentwurfs unverbindlich. Straßen und Flughäfen sollen weiter ausgebaut werden, statt die Weichen in Richtung Mobilitätswende zu stellen. Und das Zentrale Orte System wird überhaupt nicht überarbeitet, obwohl es zentral für gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern ist.
In unseren Anträgen zum Entwurf der Staatsregierung fordern wir daher, beispielsweise ein verbindliches Ziel für den Flächenverbrauch (max. 5 Hektar täglich)ins LEP und das bayerische Landesplanungsgesetz aufzunehmen. Auch die Mehrfachnutzung von Flächen sollte anhand eines Ziels und einer Arbeitshilfe für Kommunen und regionale Planungsverbände im LEP stärker verankert werden.
Um Klimaschutz verbindlich zu machen, fordern wir ein klares Bekenntnis zur Klimaneutralität bis 2040 sowie die Anhebung der Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für den Klimaschutz zum Ziel. Es ist nicht nachvollziehbar, warum diese für Klimaanpassung verbindlich sind, für Klimaschutz hingegen nicht. Zum Schutz unseres Wassers wollen wir bis 2030 12 Prozent der Landesfläche als Wasserschutzgebiete ausweisen.
Außerdem muss das LEP die Weichen für eine echte Mobilitätswende stellen. Statt der dritten Startbahn für den Münchner Flughafen sollte vielmehr eine Mobilitätsgarantie als Ziel ausgewiesen werden. In allen Orten mit mehr als 200 Einwohnerinnen und Einwohnern soll zwischen 5 Uhr früh und Mitternacht mindestens stündlich ein ÖPNV-Angebot verkehren.
Zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse braucht es neben einer Mobilitätsgarantie vor allem auch eine Überarbeitung des-Zentralen Orte-Systems. Die Ausweisung Zentraler Orte soll sicherstellen, dass die vielfältigen Bedürfnisse verschiedener gesellschaftlicher Gruppen in Bezug auf Wohnen, Arbeiten, Nahversorgung, Freizeit, Gesundheit und vielem mehr überall gedeckt werden können. Aktuell erfüllen jedoch viele ausgewiesenen Orte ihre zugewiesenen Funktionen nicht. Gerade dünn besiedelte Gebiete leiden dabei unter einem geschwächten Zentrale-Orte-System.
Unsere Anträge zum LEP:
- LEP-Teilfortschreibung I: Neustart in der Landesplanung – Partizipativen Prozess für eine Komplettfortschreibung starten
- LEP-Teilfortschreibung II: Gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen – Zentrale-Orte-System überarbeiten
- LEP-Teilfortschreibung III: Mobilitätswende voranbringen
- LEP-Teilfortschreibung IV: Artenschutz ernst nehmen – Landschaftsrahmenpläne und Vorranggebiete für den Naturschutz etablieren
- LEP-Teilfortschreibung V: Landesentwicklungsprogramm mit klaren Klimaschutzzielen ausstatten
- LEP-Teilfortschreibung VI: Energiewende voranbringen mit Plan
- LEP-Teilfortschreibung VII: Flächenverbrauch reduzieren – verbindliche Ziele im Landesentwicklungsprogramm definieren
- LEP-Teilfortschreibung VIII: Mehrfachnutzungen etablieren
- LEP-Teilfortschreibung IX: Bedarfsplanung und Abbau von Sand und Kies rechtskonform regeln
- LEP-Teilfortschreibung X: Landesplanung an die Folgen des Klimawandels anpassen und resiliente Raumstrukturen schaffen
- LEP-Teilfortschreibung XI: Gewässer und Trinkwasser schützen
- LEP-Teilfortschreibung XII: Landesplanung für eine resiliente und nachhaltige Landwirtschaft
- LEP-Teilfortschreibung XIII: Öffentlichkeitsbeteiligung bei raumbedeutsamen Planungen und der Fortschreibung von Regionalplänen
- LEP-Teilfortschreibung XIV: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Raumplanung verankern
Verwandte Artikel
Fünf Jahre Sprecher für Landesentwicklung – Eine Bilanz
In den letzten fünf Jahren war viel los im Bereich Landesentwicklung – aus meiner Sicht allerdings nicht immer mit Entwicklungen in eine gute Richtung. Dieses wichtige Thema wurde von der Söder-Regierung eher stiefmütterlich behandelt. Von einzelnen, kleinen Verbesserungen im Rahmen der LEP-Teilfortschreibung abgesehen, gab es seitens der CSU und Freien Wähler aus meiner Sicht kaum sinnvolle Initiativen. Ganz im Gegenteil: Mit Änderungsanträgen der Regierungsfraktionen zur Fortschreibung des LEPs sollte der Trinkwasserschutz in Bayern sogar noch gelockert werden. Statt auf nachhaltige Mobilität für alle, setzten CSU und Freie Wähler lieber auf Flugtaxis.
Weiterlesen »
Betonflut eindämmen? Nicht mit CSU und Freien Wählern
Der nach wie vor viel zu hohe Flächenverbrauch ist eines der größten umweltpolitischen Probleme unserer Zeit. Bereits zum zweiten Mal in dieser Legislatur haben wir deshalb einen Gesetzentwurf zur Begrenzung des Flächenverbrauchs vorgelegt. Damit zeigen wir den rechtlichen Weg auf, wie der Flächenverbrauch nachhaltig verringert und Bayerns Gesicht mit seiner gewachsenen Kulturlandschaft und seinen landwirtschaftlichen Flächen geschützt und erhalten werden kann.
Weiterlesen »
Gute KiTas für Kinder, Eltern und Beschäftigte!
Die Lage in vielen Kindertagesstätten in Erlangen und in ganz Bayern zeigt deutlich, dass es so nicht weitergehen kann: Während es der Fachkräftemangel für viele Erlanger Eltern fast unmöglich macht, Beruf und Familie zu vereinbaren, leiden Erzieher*innen darunter, permanent an der Belastungsgrenze und darüber hinaus zu arbeiten. Abhilfe ist bisher jedoch nicht in Sicht. Die Landtags-Grünen fordern daher in ihrem Dringlichkeitsantrag, endlich anzupacken und Verbesserungen für Kinder, Eltern und Beschäftigte zu schaffen.
Weiterlesen »