Grüne im Gespräch mit Dominique de Marné
Herzliche Einladung!
Woran denkst du, wenn über mentale Gesundheit gesprochen wird? An Ausgeglichenheit und Glück, Zufriedenheit und Stabilität? An die eigene Situation oder an die Situation von Familienmitgliedern, Freund*innen oder Bekannten? Zwei Drittel der Menschen bleiben ihr Leben lang psychisch stark und gesund, ein Drittel ist einmal im Leben von einer psychischen Erkrankung betroffen, viele davon bereits im Kindes- und Jugendalter. Wie geht man damit um? Was können wir tun, um die Lebensqualität der Betroffenen und deren Umfeld zu verbessern?
Zusammen wollen wir am Donnerstag, 22. Juni 2023, ab 19 Uhr im Treffpunkt Röthelheimpark, Schenkstraße 111 in Erlangen über psychische Gesundheit sprechen, zuhören und zusammen aufklären, denn: Psychische Gesundheit geht uns alle an.
Mit unserer Veranstaltung wollen wir ein Forum für offene Gespräche und Diskussionen bieten. Als Gast wird Dominique de Marné ihr Wissen einbringen als Autorin, Mental Health Advocate und Erfahrungsexpertin.
Mit der Gründung ihrer „Mental Health Crowd“ hat Dominique de Marne eine Plattform geschaffen, die sich bereits seit 2015 dem Thema „Mentale Gesundheit“ widmet. Mit Fachkompetenz, Erfahrung und viel Kreativität bietet sie Selbstlernkurse, einen Blog über besondere Herausforderungen, Workshops und Events zum Thema an. Im Mittelpunkt steht die Prävention von psychischen Erkrankungen.
Lasst uns gemeinsam einen Raum öffnen für Erfahrungsaustausch und Diskussion. Wir wollen darüber reden, warum Mental Health wichtig ist, welche aktuellen Herausforderungen unsere psychische Gesundheit beeinflussen oder wie wir es schaffen die Balance zwischen physischer und psychischer Gesundheit sicherzustellen. Mit einem gemütlichen Beisammensein bei Fingerfood und Getränken wird der Abend ausklingen.
Dazu laden meine Landtagskollegin Kerstin Celina, unsere Sprecherin für Sozialpolitik, und ich ganz herzlich ein!
Zur besseren Planung freue ich mich über Anmeldungen im Vorfeld per E-mail an j.schmidt-jevtic@gruene-fraktion-bayern.de oder über die Website unserer Fraktion.
Verwandte Artikel
Ortstermin: Grüne fordern sichere Perspektive für Nürnberger Lehramtsstudierende
Nach dem Aus für die Pläne zu einem Lehramts-Campus auf dem Schöller-Areal war und ist die Zukunft für die 3.000 Studierenden an der Regensburger Straße in Nürnberg bisher ungewiss. Nachdem die Staatsregierung auf einen Antrag der Landtagsgrünen im Herbst dem Wissenschaftsausschuss und dem Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen musste, fordern die Grünen jetzt eine baldmöglichste Lösung für die 3.000 Lehramtsstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Vor Ort machten sie sich jetzt ein Bild.
Weiterlesen »
Projekt-Aus für den Campus „Schöller-Areal“ der FAU: War die Staatsregierung ein Jahr untätig?
Nach dem Bekanntwerden des endgültigen Scheiterns des Projektes für einen neuen Lehramtscampus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Schöller-Areal sind weiter viele Fragen offen. Auf Veranlassung der Landtags-Grünen berichten Wissenschafts- sowie Bauministerium nun am Mittwoch, 4.12., in einer gemeinsamen Sondersitzung des Wissenschaftsausschusses und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags. Die Grünen werden bei der Sitzung genau nachfragen, welche Lösungen nun auf den Tisch kommen und ob die Staatsregierung das Problem einfach nur aussitzen wollte.
Weiterlesen »
Bio, regional und pädagogisch wertvoll: Schulessen der Zukunft
Zu fett, zu süß oder zu salzig, unausgewogen oder nicht frisch, so erleben viele Schülerinnen und Schüler das Essen in der Schule. Und schlagen daher lieber den Weg zum Kiosk, Bäcker oder Döner ein, als in der Schulmensa zu essen. Mit dem Ausbau des Ganztagsangebotes wird die Bedeutung von gesundem Essen in Schulen noch größer. Aktuelle Studien belegen zudem, dass ernährungsbedingte Krankheiten im Kinder- und Jugendalter deutlich zunehmen. Daher setzt sich Christian Zwanziger mit der Grünen Landtagsfraktion für kostenloses Schulessen mit Bio-Quote an bayerischen Schulen ein. Die Grünen greifen damit einen zentralen Vorschlag des bundesweiten Bürgerrates auf, der im Januar seine Ergebnisse vorgestellt hat. Die Staatsregierung sei gefordert, die finanziellen Voraussetzungen für eine gesunde Schulverpflegung zu schaffen, unabhängig vom Geldbeutel der Kommunen und Eltern, fordert Zwanziger.
Weiterlesen »