Serielle Sanierung und der Einbau von Wärmepumpen – wie kann eine städtische Wohnungsbaugesellschaft einen Beitrag zur Energiewende beitragen?
Mit dieser Frage im Gepäck habe ich die städtische Wohnungsbaugesellschaft für Erlangen GEWOBAU besucht, gemeinsam mit Thomas von Sarnowski, Landesvorsitzender der bayerischen Grünen, Martin Stümpfig, Landtagskollege und Sprecher für Energie & Klimaschutz, Monika Tremel, Direktkandidaten Erlangen-Land, und Martin Mändl, Direktkandidat Lkr. Roth, .
Bei dem Treffen mit der GEWOBAU wird deutlich: Die Wärmewende ist eine große Herausforderung für die städtischen Wohnungsbaugesellschaften. Doch vereinfachte Förderung und Veränderung in den Vorgaben bezüglich der Gebäudestandards durch das grün geführte Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bringen den Zug ins Rollen. Der Knackpunkt bei der Transformation der Gebäude sei die Gebäudetechnik. Durch eine Veränderung in diesem Bereich, in Kombination mit einer besseren Dämmung, könnten eine große Menge klimaschädlicher Emissionen eingespart werden.
Diese Veränderungen bedeuten normalerweise große Eingriffe in den Gebäudebestand. Das heißt, dass Mieter*innen ihre Wohnungen und ihr soziales Umfeld (zumindest temporär) verlassen müssen. In einer dicht besiedelten Stadt wie Erlangen eigentlich nicht möglich. Die Lösung: serielle Sanierung. Bei der Ortsbegehung merken wir schnell, wie flott es in dem aktuell zu realisierenden Projektabschnitt gehen kann. Auch die Verbesserungen hinsichtlich Qualität und Tempo im Vergleich zu ersten Gebäuden, die Pilotprojekte waren, ist beeindruckend. Genauso die Wärmepumpen, die Teile des Quartiers mit klimafreundlicher Wärme versorgen sollen.
Die GEWOBAU ist Vorreiter hinsichtlich der seriellen Sanierung und dem zur Verfügung stellen von sozial gerechtem Wohnraum. Aus meiner Sicht ist es Aufgabe guter Landespolitik für Rahmenbedingungen zu sorgen, die Nachahmen leicht macht. Trotz aller Diskussionen um das Gebäudeenergiegesetz im Bund kommt den Bundesländern bei der Wärmewende eine Schlüsselrolle zu. Diese Schlüsselrolle vermag die aktuelle Staatsregierung nicht ausfüllen – unsere Initiativen im Landtag dazu – ein Klimaschutzgesetz, das seinen Namen verdient oder etwa ein Wärmegesetz, das Wege zu klimaneutralem Gebäudebestand aufzeigt – wurden abgelehnt, ohne dass CSU/FW selbst adäquate Alternativen vorgelegt hätten.
Verwandte Artikel
Staatsregierung bestätigt überregionale Bedeutung des Naturschutzgebietes Ziegenanger
Bei einem Ortstermin am geplanten Standort für ein geplantes Wellnesshotel außerhalb von Neuhaus informierten sich der Landtagsabgeordnete Christian Zwanziger und Landratskandidat und stellvertretender Landrat Manfred Bachmayer zusammen mit der Grünen Gemeinderatsfraktion über das Vorhaben. Zwanziger stellte eine Anfrage an die Staatsregierung, deren Antwort bestätigt, dass das angrenzende Naturschutzgebiet von besonderer, bayernweiter Bedeutung für den Naturschutz ist.
Weiterlesen »
Schloss-Sanierung: Operation erfolgreich – Schlossgarten in Gefahr?
Am 08.04. wird das Staatliche Bauamt Amberg- Sulzbach im städtischen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss die Planungen für die Sanierung des Erlanger Schlosses vorstellen. Bereits im Vorfeld haben die Planungen bei Stadträt*innen und in der Stadtgesellschaft für erhebliche Bedenken gesorgt. Denn nach bisherigen Informationen soll die Baustelleneinrichtung, also die Fläche, die für Materiallagerung, LKW-Anlieferung, Infrastruktur und Standplatz für den Kran benötigt wird, auf Wunsch der Stadtspitze im Schlossgarten eingerichtet werden. Die Stadt Erlangen stellt den befestigten Schlossplatz auf der anderen Seite des Schlosses nicht als Fläche für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung.
Weiterlesen »
Landtags-Grüne fordern: Alle ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Bayern unterstützen!
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Bayern leisten in Notfällen wertvolle Hilfe – egal, ob bei Hochwasser, großen Unfällen oder Katastrophen: Ohne Ehrenamtliche sind diese Krisen nicht zu bewältigen, denn über 90 Prozent der Helfenden bei Feuerwehr und Rettungsorganisationen in Bayern sind ehrenamtlich aktiv. Dafür ist eine gute Aus- und Weiterbildung unverzichtbar. Doch während die Freiwilligen bei Technischem Hilfswerk und Feuerwehr für diese Fortbildungen eine gesetzlich geregelte Freistellung erhalten, müssen Ehrenamtliche anderer Hilfsorganisationen oft ihren persönlichen Urlaub dafür verwenden. Die Grünen im Bayerischen Landtag wollen das mit ihrem Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes ändern.
Weiterlesen »