Serielle Sanierung und der Einbau von Wärmepumpen – wie kann eine städtische Wohnungsbaugesellschaft einen Beitrag zur Energiewende beitragen?
Mit dieser Frage im Gepäck habe ich die städtische Wohnungsbaugesellschaft für Erlangen GEWOBAU besucht, gemeinsam mit Thomas von Sarnowski, Landesvorsitzender der bayerischen Grünen, Martin Stümpfig, Landtagskollege und Sprecher für Energie & Klimaschutz, Monika Tremel, Direktkandidaten Erlangen-Land, und Martin Mändl, Direktkandidat Lkr. Roth, .
Bei dem Treffen mit der GEWOBAU wird deutlich: Die Wärmewende ist eine große Herausforderung für die städtischen Wohnungsbaugesellschaften. Doch vereinfachte Förderung und Veränderung in den Vorgaben bezüglich der Gebäudestandards durch das grün geführte Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bringen den Zug ins Rollen. Der Knackpunkt bei der Transformation der Gebäude sei die Gebäudetechnik. Durch eine Veränderung in diesem Bereich, in Kombination mit einer besseren Dämmung, könnten eine große Menge klimaschädlicher Emissionen eingespart werden.
Diese Veränderungen bedeuten normalerweise große Eingriffe in den Gebäudebestand. Das heißt, dass Mieter*innen ihre Wohnungen und ihr soziales Umfeld (zumindest temporär) verlassen müssen. In einer dicht besiedelten Stadt wie Erlangen eigentlich nicht möglich. Die Lösung: serielle Sanierung. Bei der Ortsbegehung merken wir schnell, wie flott es in dem aktuell zu realisierenden Projektabschnitt gehen kann. Auch die Verbesserungen hinsichtlich Qualität und Tempo im Vergleich zu ersten Gebäuden, die Pilotprojekte waren, ist beeindruckend. Genauso die Wärmepumpen, die Teile des Quartiers mit klimafreundlicher Wärme versorgen sollen.
Die GEWOBAU ist Vorreiter hinsichtlich der seriellen Sanierung und dem zur Verfügung stellen von sozial gerechtem Wohnraum. Aus meiner Sicht ist es Aufgabe guter Landespolitik für Rahmenbedingungen zu sorgen, die Nachahmen leicht macht. Trotz aller Diskussionen um das Gebäudeenergiegesetz im Bund kommt den Bundesländern bei der Wärmewende eine Schlüsselrolle zu. Diese Schlüsselrolle vermag die aktuelle Staatsregierung nicht ausfüllen – unsere Initiativen im Landtag dazu – ein Klimaschutzgesetz, das seinen Namen verdient oder etwa ein Wärmegesetz, das Wege zu klimaneutralem Gebäudebestand aufzeigt – wurden abgelehnt, ohne dass CSU/FW selbst adäquate Alternativen vorgelegt hätten.
Verwandte Artikel
Ortstermin: Grüne fordern sichere Perspektive für Nürnberger Lehramtsstudierende
Nach dem Aus für die Pläne zu einem Lehramts-Campus auf dem Schöller-Areal war und ist die Zukunft für die 3.000 Studierenden an der Regensburger Straße in Nürnberg bisher ungewiss. Nachdem die Staatsregierung auf einen Antrag der Landtagsgrünen im Herbst dem Wissenschaftsausschuss und dem Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen musste, fordern die Grünen jetzt eine baldmöglichste Lösung für die 3.000 Lehramtsstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Vor Ort machten sie sich jetzt ein Bild.
Weiterlesen »
Projekt-Aus für den Campus „Schöller-Areal“ der FAU: War die Staatsregierung ein Jahr untätig?
Nach dem Bekanntwerden des endgültigen Scheiterns des Projektes für einen neuen Lehramtscampus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Schöller-Areal sind weiter viele Fragen offen. Auf Veranlassung der Landtags-Grünen berichten Wissenschafts- sowie Bauministerium nun am Mittwoch, 4.12., in einer gemeinsamen Sondersitzung des Wissenschaftsausschusses und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags. Die Grünen werden bei der Sitzung genau nachfragen, welche Lösungen nun auf den Tisch kommen und ob die Staatsregierung das Problem einfach nur aussitzen wollte.
Weiterlesen »
Bio, regional und pädagogisch wertvoll: Schulessen der Zukunft
Zu fett, zu süß oder zu salzig, unausgewogen oder nicht frisch, so erleben viele Schülerinnen und Schüler das Essen in der Schule. Und schlagen daher lieber den Weg zum Kiosk, Bäcker oder Döner ein, als in der Schulmensa zu essen. Mit dem Ausbau des Ganztagsangebotes wird die Bedeutung von gesundem Essen in Schulen noch größer. Aktuelle Studien belegen zudem, dass ernährungsbedingte Krankheiten im Kinder- und Jugendalter deutlich zunehmen. Daher setzt sich Christian Zwanziger mit der Grünen Landtagsfraktion für kostenloses Schulessen mit Bio-Quote an bayerischen Schulen ein. Die Grünen greifen damit einen zentralen Vorschlag des bundesweiten Bürgerrates auf, der im Januar seine Ergebnisse vorgestellt hat. Die Staatsregierung sei gefordert, die finanziellen Voraussetzungen für eine gesunde Schulverpflegung zu schaffen, unabhängig vom Geldbeutel der Kommunen und Eltern, fordert Zwanziger.
Weiterlesen »