Das bayerische Jugendherbergswerk ist ein wichtiger Akteur für den nachhaltigen Tourismus für alle in Bayern. Bei Gesprächen zeigt sich für mich immer wieder, wie die Jugendherbergen und das Jugendherbergswerk nicht nur bezahlbare Ferien ermöglichen, sondern auch die ökologische Säule der Nachhaltigkeit im Blick haben – mit Initiativen zu Bio-Verpflegung, regionalen Einkäufen, Recycling, Ökostrom, Bildungsangeboten und mehr.
Gemeinsam mit meinem Fraktionskollegen Tim Pargent habe ich die Jugendherberge Pottenstein im Herzen der Fränkischen Schweiz besucht. Beim Austausch mit der Hausleitung und dem Jugendherbergswerk konnten wir uns ein Bild von Haus machen, das für Klassenfahrten, Probenwochen von Musikvereinen und bei Familien beliebt ist. Außerdem stand der Austausch mit Vertreter*innen des Landesverbands der bayerischen Jugendherbergen zu deren Lage auf dem Programm. Zwar sind die Buchungen und die aktuelle Auslastung gut, dennoch ächzen auch die Jugendherbergen nach der Corona-Pandemie nun unter den gestiegenen Kosten. Gleichzeitig stehen wichtige Investitionen in die Zukunft der Herbergen an, für die die Finanzierung sichergestellt werden muss.
Nach dem interessanten Austausch erkundeten wir das weitläufige Gelände der Jugendherberge. Gäste können hier eine herbergseigene Höhle entdecken, im Hochseilgarten üben und sich bei schlechtem Wetter in der Kletterhalle auspowern. Wir Grüne wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig vom Einkommen der Eltern – solche Erfahrungen machen und an Klassenfahrten und Ferienfreizeiten teilnehmen können.
Verwandte Artikel
Rettet die Berge – Bergliebe statt Bausünde
Mit sogenannten Modernisierungsgesetzen will die Staatsregierung Bürokratie abbauen. Das Dritte Modernisierungsgesetz ist allerdings vor allem ein Angriff auf die Umwelt und die bayrischen Berge. Unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus wollen CSU und Freie Wähler die Schwellenwerte für Umweltverträglichkeitsprüfungen anheben. m Laufe des Sommers wollen CSU und Freie Wähler ihr Gesetz durch den Landtag bringen, so dass ab Oktober 2025 die Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie Hand haben. Die Zeit drängt also. Hilf auch du mit Druck auf die Staatsregierung aufzubauen und unterschreibe unsere Petition.
Weiterlesen »
Anhörung zu Tourismus im Klimawandel: Bayerntourismus für die Zukunft wappnen
„Niedrige Pegelstände immer früher im Jahr, Schneemangel im Winter, Blaualgen in Badeseen, Hitzewellen in den Städten, überflutete Campingplätze, zerstörte Wanderwege – die Liste ist lang. Einer der größten Pluspunkte des Bayerntourismus ist die Natur. Deswegen müssen wir sie schützen. Wie engagiert wir endlich Klimaschutz betreiben, aber auch wie sich der Tourismus an die Veränderungen anpasst, ist entscheidend“, erklärt Christian Zwanziger, Sprecher für Tourismus.
Weiterlesen »
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2024
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben.
Weiterlesen »