Das bayerische Jugendherbergswerk ist ein wichtiger Akteur für den nachhaltigen Tourismus für alle in Bayern. Bei Gesprächen zeigt sich für mich immer wieder, wie die Jugendherbergen und das Jugendherbergswerk nicht nur bezahlbare Ferien ermöglichen, sondern auch die ökologische Säule der Nachhaltigkeit im Blick haben – mit Initiativen zu Bio-Verpflegung, regionalen Einkäufen, Recycling, Ökostrom, Bildungsangeboten und mehr.
Gemeinsam mit meinem Fraktionskollegen Tim Pargent habe ich die Jugendherberge Pottenstein im Herzen der Fränkischen Schweiz besucht. Beim Austausch mit der Hausleitung und dem Jugendherbergswerk konnten wir uns ein Bild von Haus machen, das für Klassenfahrten, Probenwochen von Musikvereinen und bei Familien beliebt ist. Außerdem stand der Austausch mit Vertreter*innen des Landesverbands der bayerischen Jugendherbergen zu deren Lage auf dem Programm. Zwar sind die Buchungen und die aktuelle Auslastung gut, dennoch ächzen auch die Jugendherbergen nach der Corona-Pandemie nun unter den gestiegenen Kosten. Gleichzeitig stehen wichtige Investitionen in die Zukunft der Herbergen an, für die die Finanzierung sichergestellt werden muss.
Nach dem interessanten Austausch erkundeten wir das weitläufige Gelände der Jugendherberge. Gäste können hier eine herbergseigene Höhle entdecken, im Hochseilgarten üben und sich bei schlechtem Wetter in der Kletterhalle auspowern. Wir Grüne wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig vom Einkommen der Eltern – solche Erfahrungen machen und an Klassenfahrten und Ferienfreizeiten teilnehmen können.
Verwandte Artikel
Fünf Jahre Tourismuspolitik – Eine Bilanz
Tourismus ist ein Querschnittsthema und betrifft uns in Bayern alle irgendwie – als Unternehmer*innen oder Mitarbeiter*innen im Tourismussektor, als Zulieferbetriebe vom Lebensmittelhandwerk bis zur IT-Dienstleistung, als Menschen, die in touristischen Regionen leben oder auch einfach nur als Reisende. Dieser Fakt hat meine Arbeit als tourismuspolitischer Sprecher meiner Fraktion in den vergangenen fünf Jahren besonders interessant gemacht. Die Themen waren bunt und die Herausforderungen sind – besonders seit der Corona-Pandemie – groß.
Weiterlesen »
Digitalisierung und Besucher*innenmanagement
Die Digitalisierung spielt im Besucher*innenmanagement eine wichtige Rolle. Erholungssuchende nutzen für die Planung ihrer Ausflüge und die Navigation am Berg oder im Wald einschlägige Webseiten, Tourenportale und Apps. App-Betreiber*innen brauchen daher Zugriff auf aktuelle und vollständige Daten zum Beispiel zu Schutzzonen und Wegesperrungen. Ich habe bei der Staatsregierung nachgefragt, welche digitale Infrastruktur in Bayern das Besucher*innenmanagement unterstützt.
Weiterlesen »
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2023
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch massiv gestiegene Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin auf den Ausbau der künstlichen Beschneiung und fördert neben der Modernisierung von Seilbahnen auch den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. In einer schriftlichen Anfrage habe ich mich bei der Staatsregierung erkundigt, wie der aktuelle Stand der Förderung von Seilbahnen und künstlicher Beschneiung in Bayern ist.
Weiterlesen »