Ab 2026 haben Grundschulkinder endlich einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbildung und -betreuung. Dabei muss es sich um ein qualitätvolles pädagogisches Angebot handeln: vom Kind aus gedacht, inklusiv, partizipativ und mit den Bedürfnissen des Kindes im Mittelpunkt.
Statt jedoch kraftvoll den Ausbau zu fördern, knausert die Staatsregierung in ihrem Haushaltsentwurf gerade am wertvollsten, was wir haben: an unseren Kindern! Insbesondere die Träger von Offenen Ganztagsschulen (OGTS) stehen seit Jahren vor großen Herausforderungen bezüglich der Finanzierung. Denn die Budgets für die Gruppen wurden in den vergangenen Jahren nur marginal erhöht. Diese geringfügigen Erhöhungen stehen in starkem Kontrast zu den deutlichen Gehaltssteigerungen laut Tarifvertrag TVöD SuE für die pädagogischen Fachkräfte und der Inflation. Diese Differenzen können die gemeinnützigen Träger nicht selbst refinanzieren. Ohne eine angemessene Erhöhung der Budgets droht ein Qualitätsverlust in den offenen Ganztagsschulen bis hin zur Schließung und Abbau der dringend benötigten Plätze. Das dürfen wir nicht zulassen und fordern daher, die Budgets für die bestehenden Angebote ausreichend zu erhöhen.
Daher habe ich mich in den Haushaltsverhandlungen zum Doppelhaushalt 2024/25 für eine wesentlich höhere Finanzierung der offenen Ganztagsangebote an Schulen eingesetzt. Leider wurde diese durch die schwarz-orange Mehrheit abgelehnt.
Enttäuschend ist auch die Kündigung des Modellversuchs „Kooperativer Ganztag“ durch die Staatsregierung. Dieses Modell bietet durch die enge Verzahnung von Einrichtungen der Jugendhilfe und den Schulen hochwertige Bildung und Betreuung und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In Erlangen ermöglichte der Modellversuch mit entsprechender Finanzierung die Einrichtung von sogenannten Partnerklassen: Hier lernen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam und können auch die weiteren Angebote in der Schule gemeinsam nutzen. Dieses Erfolgsmodell Kooperativer Ganztag muss weiter gefördert werden und die bisherigen Investitionen und das Engagement aller Beteiligten abgesichert werden. Auch hierzu habe ich einen Haushaltsantrag gestellt, dem die Regierungsfraktionen jedoch nicht zugestimmt haben. Ich werde mich weiter für die Fortführung des Kooperativen Ganztags mit ausreichender Finanzierung stark machen!
Verwandte Artikel
Seilbahnförderung und Förderung künstlicher Beschneiung in Bayern – Stand 2024
Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln. Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben.
Weiterlesen »
Projekt-Aus für den Campus „Schöller-Areal“ der FAU: War die Staatsregierung ein Jahr untätig?
Nach dem Bekanntwerden des endgültigen Scheiterns des Projektes für einen neuen Lehramtscampus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Schöller-Areal sind weiter viele Fragen offen. Auf Veranlassung der Landtags-Grünen berichten Wissenschafts- sowie Bauministerium nun am Mittwoch, 4.12., in einer gemeinsamen Sondersitzung des Wissenschaftsausschusses und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags. Die Grünen werden bei der Sitzung genau nachfragen, welche Lösungen nun auf den Tisch kommen und ob die Staatsregierung das Problem einfach nur aussitzen wollte.
Weiterlesen »
Versprochenen Stellenzuwachs bei Lehrkräften umsetzen – Zukunft der Bildung sichern!
Der Lehrkräftemangel ist schon längst kein abstraktes Zukunftsproblem mehr sondern in den Klassenzimmern angekommen. Um die Qualität des Unterrichts aufrechthalten zu können, müssen wir sowohl die Arbeitsbedingungen für das Stammpersonal verbessern als auch die Ausbildung für zukünftige Lehrkräfte attraktiv machen. Mit der Ankündigung eines Stellenmoratoriums für 2026 macht der Ministerpräsident genau das Gegenteil. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen meiner Fraktion fordere ich daher die Staatsregierung auf, den ursprünglich angekündigten Stellenzuwachs bei Lehrkräften vollständig und zeitnah umzusetzen.
Weiterlesen »