Liebe Freund*innen,
am 9. Juni 2024 können wir in Erlangen unsere Zukunft nachhaltiger, gerechter und lebenswerter zu gestalten – und zwar doppelt: Bei der Europawahl wollen wir unseren gemeinsamen Werten und Zielen eine noch deutlichere Stimme in der EU verleihen. Beim Bürgerentscheid zur Stadt-Umland-Bahn (für einen guten Überblick siehe z.B. hier: https://forum1punkt5-mfr.de/stub/) fällt eine wegweisende Entscheidung für unsere ganze Region. Eine moderne und umweltfreundliche Straßenbahn wird unsere Stadt nicht nur besser vernetzen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Wir stehen vor großen Herausforderungen – von der Klimakrise, dem Schutz der Artenvielfalt, soziale Gerechtigkeit und der Verteidigung unserer Demokratie. Bei beiden Entscheidungen gilt es, die Interessen der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Viele von euch sind schon seit Wochen dafür in den Orga-Teams, am Infostand, auf Social Media, beim Flyern und beim Haustürwahlkampf aktiv. Dafür möchte ich jetzt schon herzlich danken!
Und ich möchte euch eindringlich bitten: Geht zur Wahl, motiviert eure Familien, Freund*innen, Nachbar*innen!
Jede Stimme zählt – nutzen wir sie für zukunftsfähige Infrastruktur in unserer Region und ein starkes, weltoffenes Europa!
Euer Christian
Verwandte Artikel
Schlossgarten statt Schlossplatz: Kommt der Baumschutz unter die Räder?
Die Erlanger Stadtspitze hat im Alleingang beschlossen, dass die nötigen Baustellen
Weiterlesen »
Ortstermin: Grüne fordern sichere Perspektive für Nürnberger Lehramtsstudierende
Nach dem Aus für die Pläne zu einem Lehramts-Campus auf dem Schöller-Areal war und ist die Zukunft für die 3.000 Studierenden an der Regensburger Straße in Nürnberg bisher ungewiss. Nachdem die Staatsregierung auf einen Antrag der Landtagsgrünen im Herbst dem Wissenschaftsausschuss und dem Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen musste, fordern die Grünen jetzt eine baldmöglichste Lösung für die 3.000 Lehramtsstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Vor Ort machten sie sich jetzt ein Bild.
Weiterlesen »
Projekt-Aus für den Campus „Schöller-Areal“ der FAU: War die Staatsregierung ein Jahr untätig?
Nach dem Bekanntwerden des endgültigen Scheiterns des Projektes für einen neuen Lehramtscampus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Schöller-Areal sind weiter viele Fragen offen. Auf Veranlassung der Landtags-Grünen berichten Wissenschafts- sowie Bauministerium nun am Mittwoch, 4.12., in einer gemeinsamen Sondersitzung des Wissenschaftsausschusses und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags. Die Grünen werden bei der Sitzung genau nachfragen, welche Lösungen nun auf den Tisch kommen und ob die Staatsregierung das Problem einfach nur aussitzen wollte.
Weiterlesen »