Liebe Freund*innen,
am 9. Juni 2024 können wir in Erlangen unsere Zukunft nachhaltiger, gerechter und lebenswerter zu gestalten – und zwar doppelt: Bei der Europawahl wollen wir unseren gemeinsamen Werten und Zielen eine noch deutlichere Stimme in der EU verleihen. Beim Bürgerentscheid zur Stadt-Umland-Bahn (für einen guten Überblick siehe z.B. hier: https://forum1punkt5-mfr.de/stub/) fällt eine wegweisende Entscheidung für unsere ganze Region. Eine moderne und umweltfreundliche Straßenbahn wird unsere Stadt nicht nur besser vernetzen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Wir stehen vor großen Herausforderungen – von der Klimakrise, dem Schutz der Artenvielfalt, soziale Gerechtigkeit und der Verteidigung unserer Demokratie. Bei beiden Entscheidungen gilt es, die Interessen der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Viele von euch sind schon seit Wochen dafür in den Orga-Teams, am Infostand, auf Social Media, beim Flyern und beim Haustürwahlkampf aktiv. Dafür möchte ich jetzt schon herzlich danken!
Und ich möchte euch eindringlich bitten: Geht zur Wahl, motiviert eure Familien, Freund*innen, Nachbar*innen!
Jede Stimme zählt – nutzen wir sie für zukunftsfähige Infrastruktur in unserer Region und ein starkes, weltoffenes Europa!
Euer Christian
Verwandte Artikel
Staatsregierung bestätigt überregionale Bedeutung des Naturschutzgebietes Ziegenanger
Bei einem Ortstermin am geplanten Standort für ein geplantes Wellnesshotel außerhalb von Neuhaus informierten sich der Landtagsabgeordnete Christian Zwanziger und Landratskandidat und stellvertretender Landrat Manfred Bachmayer zusammen mit der Grünen Gemeinderatsfraktion über das Vorhaben. Zwanziger stellte eine Anfrage an die Staatsregierung, deren Antwort bestätigt, dass das angrenzende Naturschutzgebiet von besonderer, bayernweiter Bedeutung für den Naturschutz ist.
Weiterlesen »
Schloss-Sanierung: Operation erfolgreich – Schlossgarten in Gefahr?
Am 08.04. wird das Staatliche Bauamt Amberg- Sulzbach im städtischen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss die Planungen für die Sanierung des Erlanger Schlosses vorstellen. Bereits im Vorfeld haben die Planungen bei Stadträt*innen und in der Stadtgesellschaft für erhebliche Bedenken gesorgt. Denn nach bisherigen Informationen soll die Baustelleneinrichtung, also die Fläche, die für Materiallagerung, LKW-Anlieferung, Infrastruktur und Standplatz für den Kran benötigt wird, auf Wunsch der Stadtspitze im Schlossgarten eingerichtet werden. Die Stadt Erlangen stellt den befestigten Schlossplatz auf der anderen Seite des Schlosses nicht als Fläche für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung.
Weiterlesen »
Landtags-Grüne fordern: Alle ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Bayern unterstützen!
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Bayern leisten in Notfällen wertvolle Hilfe – egal, ob bei Hochwasser, großen Unfällen oder Katastrophen: Ohne Ehrenamtliche sind diese Krisen nicht zu bewältigen, denn über 90 Prozent der Helfenden bei Feuerwehr und Rettungsorganisationen in Bayern sind ehrenamtlich aktiv. Dafür ist eine gute Aus- und Weiterbildung unverzichtbar. Doch während die Freiwilligen bei Technischem Hilfswerk und Feuerwehr für diese Fortbildungen eine gesetzlich geregelte Freistellung erhalten, müssen Ehrenamtliche anderer Hilfsorganisationen oft ihren persönlichen Urlaub dafür verwenden. Die Grünen im Bayerischen Landtag wollen das mit ihrem Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes ändern.
Weiterlesen »