Der Modellversuch Kooperativer Ganztag war ein wesentlicher Schritt hin zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbildung für Grundschulkinder. Durch Teilnahme am Modellversuch und damit eine besondere Förderung durch den Freistaat war es den Kommunen möglich, durch die enge Verzahnung von Jugendhilfe und Schule ganzheitliche Bildungseinrichtung für Grundschulkinder zu schaffen. Im April 2024 – zwar fristgerecht, aber unabgesprochen und unerwartet – wurde dieser Modellversuch beendet. Die Modellprojekte erhalten bereits ab Beginn des Schuljahres 24/25 im Sommer keine zusätzliche Förderung mehr. Die engagierten Kommunen wurden vor den Kopf gestoßen, Eltern und Kinder im Regen stehen gelassen. Hier verspielt die Staatsregierung mutwillig Vertrauen, was für den Aufbau der tragfähigen Ganztagsbildung für Grundschulkinder so wichtig ist. Das kann ich so nicht hinnehmen.
Bereits in den Beratungen zum verspäteten Staatshaushalt 24/25 habe ich daher gefordert, mehr Geld in den Ganztag zu stecken – im Besondern auch in diese Kombieinrichtungen. Das Ende des Kooperativen Ganztags ist aber vor allem eine politische Entscheidung der Staatsregierung. Daher habe ich mit meiner Grünen Landtagsfraktion nun einen Dringlichkeitsantrag gestellt, um die Modell-Einrichtungen fortzuführen und die bisherigen Investitionen und das Engagement aller Beteiligten zu sichern. Das Erfolgsmodell Kooperativer Ganztag muss weiter gefördert werden.
Update 11.07.2024:
Heute wurde unser Dringlichkeitsantrag sowohl im Sozialausschuss als auch im Bildungsausschuss beraten und von den Regierungsfraktionen abgelehnt. Aber Freistaat und Kommunen stehen in einer Verantwortungsgemeinschaft bei der Erfüllung des Rechtsanspruchs, der bloße Verweis an die Kommunen reicht nicht aus! Ich werde mich weiter für die Fortführung des Kooperativen Ganztags einsetzen.
Verwandte Artikel
Staatsregierung ohne Kompass: Schüler-Notebooks auf dem Weg in Erlangens Klassenzimmer
Aktuell beginnt die 1:1-Ausstattung von Schülerinnen und Schülern mit digitalen Endgeräten an den staatlichen weiterführenden Schulen in Bayern. Christian Zwanziger betont, dass dies ein wichtiger Schritt sei. Für einen echten Mehrwert der Geräteausstattung fordert er dringend ein medienpädagogisches Konzept mit verpflichtenden Lehrplaninhalten und passgenauen Fortbildungen für Lehrkräfte ein.
Weiterlesen »
Entschlossenes Handeln für mehr Bildungsgerechtigkeit in Bayern
Zu Beginn des neuen Schuljahres fehlen bayernweit 1.000 Lehrerinnen und Lehrer an allen Schularten. Besonders an den Mittelschulen wird es im anstehenden Schuljahr knapp, und auf absehbare Zeit ist keine Besserung in Sicht. Christian Zwanziger fordert eine Fokussierung auf die Kernkompetenzen von Schule, um in Bayern Bildungsgerechtigkeit voranzubringen.
Weiterlesen »
Glückliche Kinder, glückliche Eltern – verlässliche Bildung und Betreuung für unsere Jüngsten
Die Qualität der frühkindlichen Bildung und Betreuung aufrecht zu erhalten, insbesondere qualifiziertes Personal zu finden und zu halten, ist für Kommunen und Träger ein riesiger Kraftakt. Die bayerische Staatsregierung hat bereits in ihrem Koalitionsvertrag versprochen, das Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz weiterzuentwickeln. Eine Expert*innen-Anhörung auf Antrag der Grünen Landtagsfraktion unterstreicht den Reformbedarf insbesondere hinsichtlich der Finanzierung. Passiert ist bislang aber nichts, obwohl die Dringlichkeit einer Reform weithin bekannt ist.
Weiterlesen »