Der Lehrkräftemangel ist schon längst kein abstraktes Zukunftsproblem mehr sondern in den Klassenzimmern angekommen. Vorhandenes Personal ist häufig überlastet: die Aufgaben nehmen zu und es bleibt immer weniger Zeit für die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig fehlt es an jungen Menschen, die sich für den Lehrerberuf entscheiden. Um die Qualität des Unterrichts aufrechthalten zu können, müssen wir sowohl die Arbeitsbedingungen für das Stammpersonal verbessern als auch die Ausbildung für zukünftige Lehrkräfte attraktiv machen.
Mit der Ankündigung eines Stellenmoratoriums für 2026 macht der Ministerpräsident genau das Gegenteil. Laut dem Koalitionsvertrag sollen 6000 neue Stellen für Lehrkräfte und 3000 neue Stellen für multiprofessionelle Teams bis 2028 geschaffen werden. Im Haushaltsplan für 2024 und 2025 sind davon 2900 neue Stellen für Lehrkräfte und 1200 Stellen für Unterstützungskräfte zu finden. Von den versprochenen Stellen an den Schulen fehlen also noch fast sechs Tausend.
Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen meiner Fraktion fordere ich daher die Staatsregierung auf, den ursprünglich angekündigten Stellenzuwachs bei Lehrkräften vollständig und zeitnah umzusetzen. Die zugesagte Aufstockung des Lehrpersonals muss realisiert werden, um den steigenden Anforderungen im Bildungswegen gerecht zu werden.
Söder möchte die zusätzlichen Arbeitskapazitäten des vorhandenen Personals nutzen, um die Unterrichtsversorgung an den bayerischen Schulen sicherstellen zu können. Noch mehr Arbeit auf das überlastete Personal abzuwälzen wird aber nicht funktionieren. Gleichzeitig reduziert eine solche Ankündigung die Attraktivität des Lehramtsstudiums erheblich.
Bildung ist das Fundament einer gerechten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Für mich ist klar: an der Bildung darf keinesfalls gespart werden! Bereits jetzt hängt der Bildungserfolg von Kindern in Bayern stark von ihrer sozialen Herkunft ab. Fehlende Lehrkräfte verstärken diese Ungleichheit, da Kinder mit besonderen Bedarfen oder aus benachteiligten Verhältnissen besonders auf eine gute Betreuung durch Fachpersonal angewiesen sind. Das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs, das die Mehrarbeit von Grundschullehrkräften für unwirksam erklärt, verschärft die Situation an den Grundschulen zusätzlich. Die unrechtmäßig geleisteten Überstunden müssen zeitnah ausgeglichen werden. Ohne zusätzlichen Stellenzuwachs ist dies nicht zu bewältigen, ohne die Unterrichtsversorgung massiv zu gefährden.
Die Staatsregierung hat mit ihrer Ankündigung eines Stellenzuwachses Hoffnungen auf eine Verbesserung der Situation geweckt. Diese Hoffnungen dürfen nicht enttäuscht werden. Es braucht einen klaren politischen Willen, um die Bildungsqualität in Bayern zu sichern und die notwendigen Investitionen in Lehrkräfte umzusetzen.
Verwandte Artikel
Anhörung zu Tourismus im Klimawandel: Bayerntourismus für die Zukunft wappnen
„Niedrige Pegelstände immer früher im Jahr, Schneemangel im Winter, Blaualgen in Badeseen, Hitzewellen in den Städten, überflutete Campingplätze, zerstörte Wanderwege – die Liste ist lang. Einer der größten Pluspunkte des Bayerntourismus ist die Natur. Deswegen müssen wir sie schützen. Wie engagiert wir endlich Klimaschutz betreiben, aber auch wie sich der Tourismus an die Veränderungen anpasst, ist entscheidend“, erklärt Christian Zwanziger, Sprecher für Tourismus.
Weiterlesen »
Söder und Glauber greifen Artenschutz-Volksbegehren an
Ohne Vorwarnung streicht die Bayerische Staatsregierung Mittel für Naturschutz und Landschaftspflege. Die Kürzungen bedrohen zahlreiche Projekte in ganz Bayern. Auch der Landschaftspflegeverband Mittelfranken, der sich unter anderem um die Wildpferde in Tennenlohe kümmert, ist davon betroffen. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern deshalb von der Bayerischen Staatsregierung, die pauschalen Kürzungen im Umwelthaushalt für Landschaftspflege und Naturschutz zurückzunehmen und sie auskömmlich zu finanzieren.
Weiterlesen »
Schlossgarten statt Schlossplatz: Kommt der Baumschutz unter die Räder?
Die Erlanger Stadtspitze hat im Alleingang beschlossen, dass die nötigen Zufahrten und Lagerflächen für die Sanierung des Erlanger Schlosses nicht auf dem Schlossplatz, sondern im Schlossgarten eingerichtet werden. Christian Zwanziger befürchtet weitreichende Schäden am wertvollen Baumbestand und hat daher bei der staatsregierung zum Stand der Planungen nachgefragt.
Weiterlesen »