Der alpine Skitourismus in Bayern gerät zunehmend unter Druck. Neben den unmittelbaren Auswirkungen der Klimakrise sorgen auch die Energiekosten für unsichere Zukunftsprognosen der Branche. Dennoch setzt die Staatsregierung weiterhin neben der Modernisierung von Seilbahnen auch auf den Neu- und Ausbau von Anlagen für künstliche Beschneiung aus verschiedenen Haushaltstiteln.
Im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen hat Bayern inzwischen etwa 6,5 Mio. Euro Steuergeld für Beschneiungsanlagen und Speicherteiche ausgegeben. Eine Lösung sind Schneekanonen bei den Prognosen aber nicht. Während es in den 1960er Jahren noch durchschnittlich 72 Schneetage in Bayern gab, waren es in den zehn Jahren vor 2022 nur noch etwa 40. Eine Studie des Deutschen Alpenvereins hat zudem bereits 2013 ergeben, dass selbst mit Beschneiung langfristig höchstens noch drei bayerische Skigebiete „schneesicher“ gemacht werden können. Die technische Aufrüstung – das Wettrüsten – gegen die Klimakrise ist für viele bayerische Skigebiete auch wirtschaftlich nicht mehr nachhaltig ist.
Meine aktuelle Anfrage zeigt, dass ein Großteil der Mittel im Haushalt zur Förderung von Seilbahnen und Nebenanlagen für 2022 und 2023 noch nicht verausgabt wurde. Etwa 60 Prozent der Ausgabereste sind immer noch für die Kampenwand reserviert, obwohl völlig unklar ist, wann die Fördervoraussetzungen erfüllt sein werden. Die Antwort zeigt auch, dass die Staatsregierung gar nicht erfasst, ob das Förderprogramm zur Verbesserung der Anbindung der Seilbahnen an den ÖPNV beiträgt – auch wenn es in der Richtlinie heißt „Der Vorhabenträger ist verpflichtet, gemeinsam mit dem örtlichen ÖPNV-Träger die Schaffung eines Verkehrskonzepts und Möglichkeiten einer Anbindung der Seilbahn an den ÖPNV zu prüfen“. Während bereits mehrere Millionen in Beschneiungsanlagen geflossen sind, wurden Energieeffizienzmaßnahmen bisher noch nicht gefördert.
Für mich ist klar: Statt Steuergeld in Schneekanonen zu stecken und das auch noch als Tourismusförderung zu verkaufen, brauchen wir eine kluge, zukunftsgerichtete Förderpolitik, die nachhaltige Konzepte und Innovationen unterstützt und den Wintersportdestinationen hilft, sich neu aufzustellen und ganzjährig attraktiv zu bleiben – auch in (Natur)schneearmen Wintern!
Verwandte Artikel
Projekt-Aus für den Campus „Schöller-Areal“ der FAU: War die Staatsregierung ein Jahr untätig?
Nach dem Bekanntwerden des endgültigen Scheiterns des Projektes für einen neuen Lehramtscampus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Schöller-Areal sind weiter viele Fragen offen. Auf Veranlassung der Landtags-Grünen berichten Wissenschafts- sowie Bauministerium nun am Mittwoch, 4.12., in einer gemeinsamen Sondersitzung des Wissenschaftsausschusses und des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags. Die Grünen werden bei der Sitzung genau nachfragen, welche Lösungen nun auf den Tisch kommen und ob die Staatsregierung das Problem einfach nur aussitzen wollte.
Weiterlesen »
Versprochenen Stellenzuwachs bei Lehrkräften umsetzen – Zukunft der Bildung sichern!
Der Lehrkräftemangel ist schon längst kein abstraktes Zukunftsproblem mehr sondern in den Klassenzimmern angekommen. Um die Qualität des Unterrichts aufrechthalten zu können, müssen wir sowohl die Arbeitsbedingungen für das Stammpersonal verbessern als auch die Ausbildung für zukünftige Lehrkräfte attraktiv machen. Mit der Ankündigung eines Stellenmoratoriums für 2026 macht der Ministerpräsident genau das Gegenteil. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen meiner Fraktion fordere ich daher die Staatsregierung auf, den ursprünglich angekündigten Stellenzuwachs bei Lehrkräften vollständig und zeitnah umzusetzen.
Weiterlesen »
Bio, regional und pädagogisch wertvoll: Schulessen der Zukunft
Zu fett, zu süß oder zu salzig, unausgewogen oder nicht frisch, so erleben viele Schülerinnen und Schüler das Essen in der Schule. Und schlagen daher lieber den Weg zum Kiosk, Bäcker oder Döner ein, als in der Schulmensa zu essen. Mit dem Ausbau des Ganztagsangebotes wird die Bedeutung von gesundem Essen in Schulen noch größer. Aktuelle Studien belegen zudem, dass ernährungsbedingte Krankheiten im Kinder- und Jugendalter deutlich zunehmen. Daher setzt sich Christian Zwanziger mit der Grünen Landtagsfraktion für kostenloses Schulessen mit Bio-Quote an bayerischen Schulen ein. Die Grünen greifen damit einen zentralen Vorschlag des bundesweiten Bürgerrates auf, der im Januar seine Ergebnisse vorgestellt hat. Die Staatsregierung sei gefordert, die finanziellen Voraussetzungen für eine gesunde Schulverpflegung zu schaffen, unabhängig vom Geldbeutel der Kommunen und Eltern, fordert Zwanziger.
Weiterlesen »