Neujahrsempfang von Bündnis 90/ Die Grünen Erlangen und Landtagsabgeordnetem Zwanziger
Erlangen, 10.02.2025. Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Vereinen sind am Wochenende der Einladung des Erlanger Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen und ihrem Landtagsabgeordneten Christian Zwanziger zum Neujahrsempfang gefolgt.
Zusammen mit der Grünen Oberbürgermeisterkandidatin Eva Linhart führte Zwanziger die Gäste durch den Nachmittag. Gastredner war der Bundestagsabgeordnete und Co-Sprecher der Landesgruppe Bayern der Grünen im Bundestag, Sascha Müller, der das Bestreben von Friedrich Merz, Mehrheiten mit der AfD zu erzielen, scharf verurteilte. Die Union führe eine nach rechts verschobene Scheindebatte, so Müller, denn auch die Inhalte der Beschlussvorlagen der CDU/CSU hätten Taten wie das schreckliche Attentat in Aschaffenburg nicht verhindern können. Müller kritisierte auch die wirtschaftspolitischen Aspekte einer solchen Politik und betonte, dass gerade beim aktuellen Arbeits- und Fachkräftemangel Migration und Zukunftsperspektiven für diejenigen, die nach Deutschland kommen, dringend gebraucht würden.
Paulus Guter, Grüner Direktkandidat für den Bundestag, stimmte mit Müller überein: Sicherheitspolitik und Migrationspolitik seien klar voneinander zu trennen. Guter stimmte die Gäste auf die bevorstehende Wahl ein und stellte seine eigenen Schwerpunkte klar heraus: Als Ingenieur mehr technische Expertise für die dringend notwendige Transformation in die Politik zu bringen, habe ihn selbst zur Kandidatur motiviert. Die vordringlichen Projekte, um Deutschland zukunftsfähig aufzustellen, sähe er entsprechend darin, den Turbo für den Ausbau der Erneuerbaren Energien fortzusetzen und damit unabhängig von Rohstoffimporten zu werden. Zudem dürften Innovationen nicht verschlafen werden. Hier müsse man die Rolle des Gestalters einnehmen, damit Mobilität der Zukunft aus Europa komme: Sanierung und Ausbau der Bahn, eine ÖPNV-Garantie und der Ausbau der E-Mobilität. Um den wachsenden Investitionsstau abzubauen, sprach sich Guter klar für eine Lockerung der Schuldenbremse aus, um öffentliches Kapital zu mobilisieren. Es helfe nicht, wenn zwar der Haushalt stabil sei, aber Brücken und Schulen bröckelten. Auch das seien Schulden für die zukünftige Gesellschaft.
In den Reden wie auch im anschließenden Get together war großer Optimismus zu spüren. Oder, wie Sascha Müller sagte, eine Neugier auf die Grünen, wie er sie bisher noch nicht erlebt habe.
Verwandte Artikel
Anhörung zu Tourismus im Klimawandel: Bayerntourismus für die Zukunft wappnen
„Niedrige Pegelstände immer früher im Jahr, Schneemangel im Winter, Blaualgen in Badeseen, Hitzewellen in den Städten, überflutete Campingplätze, zerstörte Wanderwege – die Liste ist lang. Einer der größten Pluspunkte des Bayerntourismus ist die Natur. Deswegen müssen wir sie schützen. Wie engagiert wir endlich Klimaschutz betreiben, aber auch wie sich der Tourismus an die Veränderungen anpasst, ist entscheidend“, erklärt Christian Zwanziger, Sprecher für Tourismus.
Weiterlesen »
Kürzung des EU-Schulobst-Programms zu Lasten der Gesundheit unserer Kinder
Kinder mit gesundem Essen versorgen – das ist das Ziel des EU-Schulprogramms, das bereits seit 2017 mit Geldern vom Freistaat zusätzlich unterstützt wird. Nun haben aber viele Kitas und Schulen in Bayern ein Schreiben zur Kürzung der Lieferungen erhalten. Um die Lieferungen kurzfristig sicherzustellen, hat die Grüne Landtagsfraktion einen Änderungsantrag zum Nachtragshaushalt vorgelegt, der eine Erhöhung der Landesmittel um 500 000 Euro vorsieht.
Weiterlesen »
Erlangen-Höchstadt und Erlangen profitieren von Habecks Heizungsgesetz
Immer mehr Menschen in Stadt und Landkreis machen sich unabhängig von teurem Öl und Gas, indem sie ihre Heizung austauschen. Dabei haben allein im Jahr 2024 bereits 856 Haushalte auf eine Förderung nach dem Heizungsgesetz von Robert Habeck zurückgegriffen, wie der aktuelle Förderreport der KfW Förderbank zeigt. Allein im Landkreis Erlangen-Höchstadt wurden insgesamt Anträge in Höhe von 8,1 Millionen Euro genehmigt. Auf dem Gebiet der Stadt Erlangen waren es nochmal 3,3 Millionen Euro Förderung.
Weiterlesen »