Vor Sachverständigenanhörung im Bayerischen Landtag morgen, Mittwoch, 12. März 2025: Landtags-Grüne fordern nachhaltige Tourismuspolitik
München (11.03.2025/fsa) „Niedrige Pegelstände immer früher im Jahr, Schneemangel im Winter, Blaualgen in Badeseen, Hitzewellen in den Städten, überflutete Campingplätze, zerstörte Wanderwege – die Liste ist lang. Einer der größten Pluspunkte des Bayerntourismus ist die Natur. Deswegen müssen wir sie schützen. Wie engagiert wir endlich Klimaschutz betreiben, aber auch wie sich der Tourismus an die Veränderungen anpasst, ist entscheidend“, erklärt Christian Zwanziger, Sprecher für Tourismus.
Am morgigen Mittwoch, den 12. März 2025, findet auf Antrag der Landtags-Grünen eine Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus des Bayerischen Landtags zum Thema „Tourismus im Klimawandel“ statt. Ziel der Anhörung ist es, Herausforderungen und Chancen für den Tourismus in Bayern zu analysieren, Anpassungsmaßnahmen zu erarbeiten und Wege für eine nachhaltige Transformation der Branche aufzuzeigen.
Der Tourismus ist mit über 11.000 Beherbergungsbetrieben, unzähligen Dienstleistern und über 100 Millionen Übernachtungen jährlich ein wichtiger Wirtschaftszweig in Bayern. „Der Bayerntourismus lebt von der Natur und den einzigartigen Landschaften. Damit wir auch in Zukunft attraktive Urlaubsangebote im Land haben, muss die Branche zum einen selbst nachhaltiger werden und sich zum anderen gezielt auf die Veränderungen vorbereiten. Dafür braucht es verlässliche Tourismuspolitik“, so Christian Zwanziger weiter.
Im Mittelpunkt der Anhörung stehen folgende zentrale Fragen:
- Wie beeinflussen die klimatischen Veränderungen konkret die Tourismusbranche in Bayern bereits heute und in der Zukunft?
- Wie kann die Tourismusbranche in Bayern nachhaltiger und klimafreundlicher gestaltet werden?
- Welche Maßnahmen sind notwendig, um die Resilienz der Branche gegenüber den Folgen des Klimawandels zu stärken?
- Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, um den Bayerntourismus zukunftsfähig zu machen?
Christian Zwanziger: „Ein Klima wie in Lyon oder Rimini mag im ersten Moment verlockend klingen, aber die Realität sind ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Infrastruktur, Hitzewellen und so gut wie kein Schnee mehr in Wintersportgebieten. Der Bayerntourismus braucht deshalb jetzt eine klare Strategie, die Klimaschutz und Anpassung an die Veränderungen verbindet!“
Verwandte Artikel
Rettet die Berge – Bergliebe statt Bausünde
Mit sogenannten Modernisierungsgesetzen will die Staatsregierung Bürokratie abbauen. Das Dritte Modernisierungsgesetz ist allerdings vor allem ein Angriff auf die Umwelt und die bayrischen Berge. Unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus wollen CSU und Freie Wähler die Schwellenwerte für Umweltverträglichkeitsprüfungen anheben. m Laufe des Sommers wollen CSU und Freie Wähler ihr Gesetz durch den Landtag bringen, so dass ab Oktober 2025 die Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie Hand haben. Die Zeit drängt also. Hilf auch du mit Druck auf die Staatsregierung aufzubauen und unterschreibe unsere Petition.
Weiterlesen »
Grüne legen Gesetzentwurf für starke Kitas vor – Christian Zwanziger fordert mehr Unterstützung für Einrichtungen in Erlangen
Frühkindliche Bildung entscheidet über die Zukunftschancen unserer Kinder – dennoch musste Erlangen aufgrund der prekären Haushaltslage Elternbeiträge und Förderung der freien Träger von Krippen und Kindergärten deutlich anpassen. Die Personalsituation ist ohnehin angespannt. Die Landtags-Grünen fordern eine umfassende Reform der Finanzierung für Krippen und Kindergärten und haben einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG) vorgelegt.
Weiterlesen »
Grüner Dringlichkeitsantrag: Staatsregierung muss Einleitung eines Parteiverbotsverfahrens gegen die AfD prüfen
Die Landtags-Grünen fordern die Staatsregierung mit einem Dringlichkeitsantrag im Plenum am Mittwoch, 21. Mai 2025, auf, die Einleitung eines Parteiverbotsverfahrens gegen die AfD zu prüfen. Insbesondere geht es darum, ob mit den Ergebnissen des Gutachtens des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) die entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind.
Weiterlesen »