Ab 2026 wird schrittweise der Ganztagsanspruch eingeführt. Dabei ist aber entscheidend, dass der kommende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung nicht nur irgendwie umgesetzt wird – sondern mit Qualität. Hochwertige Ganztagsangebote ermöglichen gezielte individuelle Förderung und schaffen echte Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder, unabhängig von ihrer sozialen oder wirtschaftlichen Ausgangslage. Die Umsetzung eines guten Angebotes beansprucht jedoch einen hohen Einsatz der Schulleitungen vor Ort.
Die Anforderungen an Schulleitungen sind in den letzten Jahren allerdings stetig gewachsen – viele Schulleiterinnen und Schulleiter in Bayern stoßen dadurch längst an ihre Belastungsgrenze. Besonders an Grund- und Förderschulen ist es kaum noch möglich, den vielfältigen Aufgaben als Schulleitung gerecht zu werden und gleichzeitig auch noch als Lehrkraft für die Kinder da zu sein. Dabei ist die Leitung einer Schule eine anspruchsvolle, komplexe und sehr zeitintensive Aufgabe.
Um den Rechtsanspruch auf Ganztag nicht nur sicherzustellen, sondern auch qualitativ hochwertig umzusetzen, fordere ich daher gemeinsam mit meiner Fraktion eine Anpassung der Leitungszeit für Schulleitungen. Der zeitliche Aufwand für die Bereitstellung von Ganztagsangeboten muss entsprechende honoriert werden. Besonders der gebundene Ganztag und das Modell des Kooperativen Ganztags bieten allen Kindern die Möglichkeit einer optimalen Förderung. Für gebundene und für kooperative Ganztagsangebote sollen Schulleitungen daher zwei zusätzliche Anrechnungsstunden erhalten.
Verwandte Artikel
Staatsregierung bestätigt überregionale Bedeutung des Naturschutzgebietes Ziegenanger
Bei einem Ortstermin am geplanten Standort für ein geplantes Wellnesshotel außerhalb von Neuhaus informierten sich der Landtagsabgeordnete Christian Zwanziger und Landratskandidat und stellvertretender Landrat Manfred Bachmayer zusammen mit der Grünen Gemeinderatsfraktion über das Vorhaben. Zwanziger stellte eine Anfrage an die Staatsregierung, deren Antwort bestätigt, dass das angrenzende Naturschutzgebiet von besonderer, bayernweiter Bedeutung für den Naturschutz ist.
Weiterlesen »
Sprachtests: Söders Ablenkungsmanöver
Die Einführung der verpflichtenden Sprachtests 1,5 Jahre vor der Einschulung hat in der Praxis zu erheblichen Herausforderungen geführt. Es zeigt sich, dass die zur Verfügung stehenden Anrechnungsstunden für Beratungslehrkräfte nicht ausreichen. Vielerorts müssen laut Berichterstattungen zusätzlich Schulpsycholog*innen aushelfen. Diese Fachkräfte sind jedoch unverzichtbar für die Gesundheit der Kinder in Bayern.
Weiterlesen »
Jetzt handeln statt vertagen: Bayern muss die Ganztagsbildung aktiv gestalten!
Mit einem Dringlichkeitsantrag fordern wir die Staatsregierung auf, beim Ausbau der Ganztagsbildung und -betreuung endlich die Qualität in den Vordergrund zu stellen, und verbindliche Standards zu schaffen. Denn wir brauchen ein Bildungsangebot, keine bloße Aufbewahrung für Schulkinder.
Ein verbindliches Ausführungsgesetz mit klaren Standards kann vieles verbessern. Es gibt den Kommunen und freien Trägern Sicherheit bei den großen Investitionen, die gerade getätigt werden, und bietet den Fachkräften Orientierung, wohin die Reise geht. Qualität muss im Vordergrund stehen, damit unsere Kinder die bestmögliche Bildung erhalten.
Weiterlesen »