Es hat mich gefreut zu sehen, dass die Regierungsfraktionen der Freien Wähler und CSU den schulischen Ganztag am 27. März 25 zum Thema ihres Dringlichkeitsantrags gemacht haben. Meine Hoffnung, dass die Bedeutung einer umfassenden Ganztagsbildung und -betreuung endlich erkannt worden ist, wurde jedoch enttäuscht: Die Inhalte des Antrags sind enttäuschend und greifen viel zu kurz.
Von den vier Forderungen des Antrags könnten drei bereits heute durch den Freistaat Bayern umgesetzt werden. Die vierte Forderung, die Verlängerung der Fristen des Bundes für die Förderung des Ausbaus, wird derzeit verhandelt und mit hoher Wahrscheinlichkeit in Kürze in Berlin verabschiedet. Es ist bedauerlich, dass hier nur auf Klein-Klein gesetzt wird, anstatt die großen Herausforderungen anzugehen.
Ich stelle dagegen mit meiner Fraktion die Qualität in den Vordergrund. Wir brauchen ein Bildungsangebot, keine bloße Aufbewahrung für Schulkinder. Eltern fordern zurecht ein qualitätvolles Angebot, und hier muss auch die Qualitätssicherung durch die Schulaufsicht stimmen. Es ist erfreulich, dass der Freistaat endlich die Gelder des Bundes zum Ausbau der Ganztagsbildung und -betreuung abruft, aber dies kommt reichlich spät. Bayern hinkt hier weit hinter den anderen Bundesländern hinterher.
Ein verbindliches Ausführungsgesetz mit klaren Standards kann vieles verbessern. Es gibt den Kommunen und freien Trägern Sicherheit bei den großen Investitionen, die gerade getätigt werden, und bietet den Fachkräften Orientierung, wohin die Reise geht. Qualität muss im Vordergrund stehen, damit unsere Kinder die bestmögliche Bildung erhalten. Daher haben wir unseren Dringlichkeitsantrag entgegengesetzt, der drei wichtige Forderungen für den laufenden Ganztagsausbau in den Vordergrund stellt:
- ein Ausführungsgesetz zum Ganztagesförderungsgesetz (GaFöG), damit Klarheit zu den geforderten Standards geschaffen wird und alles auf einen Blick vorliegt,
- die bessere Förderung von modularer Weiterqualifizierung und staatlich anerkannten Abschlüssen und
- die klare Schwerpunktsetzung auf den Ausbau pädagogisch hochwertiger gebundener Ganztagsangebote
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der schulische Ganztag in Bayern nicht nur quantitativ, sondern vor allem qualitativ ausgebaut wird. Unsere Kinder verdienen das Beste!
Verwandte Artikel
Staatsregierung bestätigt überregionale Bedeutung des Naturschutzgebietes Ziegenanger
Bei einem Ortstermin am geplanten Standort für ein geplantes Wellnesshotel außerhalb von Neuhaus informierten sich der Landtagsabgeordnete Christian Zwanziger und Landratskandidat und stellvertretender Landrat Manfred Bachmayer zusammen mit der Grünen Gemeinderatsfraktion über das Vorhaben. Zwanziger stellte eine Anfrage an die Staatsregierung, deren Antwort bestätigt, dass das angrenzende Naturschutzgebiet von besonderer, bayernweiter Bedeutung für den Naturschutz ist.
Weiterlesen »
Sprachtests: Söders Ablenkungsmanöver
Die Einführung der verpflichtenden Sprachtests 1,5 Jahre vor der Einschulung hat in der Praxis zu erheblichen Herausforderungen geführt. Es zeigt sich, dass die zur Verfügung stehenden Anrechnungsstunden für Beratungslehrkräfte nicht ausreichen. Vielerorts müssen laut Berichterstattungen zusätzlich Schulpsycholog*innen aushelfen. Diese Fachkräfte sind jedoch unverzichtbar für die Gesundheit der Kinder in Bayern.
Weiterlesen »
Ganztagshelden: Mehr Stunden für Schulleitungen, mehr Chancen für Kinder
Ab 2026 wird schrittweise der Ganztagsanspruch eingeführt. Dabei ist aber entscheidend, dass der kommende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung nicht nur irgendwie umgesetzt wird – sondern mit Qualität. Die Umsetzung eines qualitativ hochwertigen Ganztagsangebotes beansprucht jedoch einen hohen Einsatz der Schulleitungen vor Ort. Der zeitliche Aufwand für die Bereitstellung von Ganztagsangeboten muss entsprechende honoriert werden. Wir fordern daher, dass Schulleitungen zwei zusätzliche Anrechnungsstunden für gebundene und kooperative Ganztagsangebote erhalten.
Weiterlesen »