Es hat mich gefreut zu sehen, dass die Regierungsfraktionen der Freien Wähler und CSU den schulischen Ganztag am 27. März 25 zum Thema ihres Dringlichkeitsantrags gemacht haben. Meine Hoffnung, dass die Bedeutung einer umfassenden Ganztagsbildung und -betreuung endlich erkannt worden ist, wurde jedoch enttäuscht: Die Inhalte des Antrags sind enttäuschend und greifen viel zu kurz.
Von den vier Forderungen des Antrags könnten drei bereits heute durch den Freistaat Bayern umgesetzt werden. Die vierte Forderung, die Verlängerung der Fristen des Bundes für die Förderung des Ausbaus, wird derzeit verhandelt und mit hoher Wahrscheinlichkeit in Kürze in Berlin verabschiedet. Es ist bedauerlich, dass hier nur auf Klein-Klein gesetzt wird, anstatt die großen Herausforderungen anzugehen.
Ich stelle dagegen mit meiner Fraktion die Qualität in den Vordergrund. Wir brauchen ein Bildungsangebot, keine bloße Aufbewahrung für Schulkinder. Eltern fordern zurecht ein qualitätvolles Angebot, und hier muss auch die Qualitätssicherung durch die Schulaufsicht stimmen. Es ist erfreulich, dass der Freistaat endlich die Gelder des Bundes zum Ausbau der Ganztagsbildung und -betreuung abruft, aber dies kommt reichlich spät. Bayern hinkt hier weit hinter den anderen Bundesländern hinterher.
Ein verbindliches Ausführungsgesetz mit klaren Standards kann vieles verbessern. Es gibt den Kommunen und freien Trägern Sicherheit bei den großen Investitionen, die gerade getätigt werden, und bietet den Fachkräften Orientierung, wohin die Reise geht. Qualität muss im Vordergrund stehen, damit unsere Kinder die bestmögliche Bildung erhalten. Daher haben wir unseren Dringlichkeitsantrag entgegengesetzt, der drei wichtige Forderungen für den laufenden Ganztagsausbau in den Vordergrund stellt:
- ein Ausführungsgesetz zum Ganztagesförderungsgesetz (GaFöG), damit Klarheit zu den geforderten Standards geschaffen wird und alles auf einen Blick vorliegt,
- die bessere Förderung von modularer Weiterqualifizierung und staatlich anerkannten Abschlüssen und
- die klare Schwerpunktsetzung auf den Ausbau pädagogisch hochwertiger gebundener Ganztagsangebote
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der schulische Ganztag in Bayern nicht nur quantitativ, sondern vor allem qualitativ ausgebaut wird. Unsere Kinder verdienen das Beste!
Verwandte Artikel
Geplanter Standort Wellnesshotel in Neuhaus/Adelsdorf: Staatsregierung bestätigt Verstoß gegen Landesregelung
Erlangen, 25.05.2025 – Die Staatsregierung bestätigt: Die aktuell geplante Ansiedlung eines Wellnesshotels westlich des Adelsdorfer Ortsteils Neuhaus verstößt gegen das Anbindegebot des Landesentwicklungsprogramms (LEP). Das geht aus der Antwort auf…
Weiterlesen »
Kommunen stärken statt schwächen!
Während die Staatsregierung angekündigt hat, kommunale Verpackungssteuern in Bayern künftig zu verbieten, möchte die Grüne Landtagsfraktion den Kommunen vor Ort endlich mehr Entscheidungsfreiheiten und Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Die Grünen legen daher den „Gesetzentwurf zur Stärkung des Steuerfindungsrechts der Kommunen und zur Ermöglichung kommunaler Steuern im Tourismusbereich“ vor, der die Finanzen der Kommunen und ihr Recht, Einnahmen zu generieren, stärken will.
Weiterlesen »
Grüner Dringlichkeitsantrag: Staatsregierung muss Einleitung eines Parteiverbotsverfahrens gegen die AfD prüfen
Die Landtags-Grünen fordern die Staatsregierung mit einem Dringlichkeitsantrag im Plenum am Mittwoch, 21. Mai 2025, auf, die Einleitung eines Parteiverbotsverfahrens gegen die AfD zu prüfen. Insbesondere geht es darum, ob mit den Ergebnissen des Gutachtens des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) die entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind.
Weiterlesen »