Frühkindliche Bildung entscheidet über die Zukunftschancen unserer Kinder – dennoch musste Erlangen aufgrund der prekären Haushaltslage Elternbeiträge und Förderung der freien Träger von Krippen und Kindergärten deutlich anpassen. Die Personalsituation ist ohnehin angespannt. Die Landtags-Grünen fordern eine umfassende Reform der Finanzierung für Krippen und Kindergärten und haben einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG) vorgelegt.
Christian Zwanziger, Grüner Landtagsabgeordneter für Erlangen und Erlangen-Höchstadt, erklärt:
„Die Kommunen sind vielerorts am Limit. In Erlangen sehen wir ganz konkret, dass dringend etwas passieren muss. Die Stadt konnte die Beiträge für die städtischen Einrichtungen nicht mehr halten und hat die Gebühren für das nächste Kindergartenjahr um 25% erhöht. Die freien Träger in und um Erlangen ächzen schon länger unter den Kostensteigerungen und können diese nicht mehr auffangen. Aber Eltern brauchen Planungssicherheit, Kinder gute Startchancen und die Fachkräfte endlich faire Bedingungen. Mit dem grünen Gesetzentwurf bringen wir wieder Bewegung in ein Thema, das die Staatsregierung verschleppt hat!“
Der Gesetzentwurf der Grünen enthält vier zentrale Forderungen:
- 100 % Finanzierung von 4 Stunden Bildungszeit täglich für jedes Kind durch den Freistaat
- Sozial gerechte Deckelung der Elternbeiträge durch eine bayernweite, einkommensabhängige Gebührensatzung
- Ein unabhängiges Fachgremium, das jährlich die Gebühren festlegt und Neuerungen evaluiert
- Kinderbefragungen als verbindliches Instrument zur Qualitätssicherung in allen Einrichtungen
Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen, sagt:
„Jedes Kind hat das Recht auf einen hochwertigen Kitaplatz. Die Staatsregierung hat es versäumt, den Reformbedarf ernst zu nehmen. Wir Grüne liefern nun den ersten echten Vorschlag für eine gerechtere und zukunftsfähige Kita-Finanzierung in Bayern.“
Der Grüne Gesetzentwurf entlastet gezielt Kommunen. Darüber hinaus entkoppelt der Vorschlag die Möglichkeiten der frühkindlichen Bildung vom Einkommen der Eltern, setzt verbindliche Qualitätsstandards und stärkt die Stimme der Kinder. Ein Vorschlag mit Herz – für starke Kitas und starke Kinder.
Verwandte Artikel
Grüner Dringlichkeitsantrag: Staatsregierung muss Einleitung eines Parteiverbotsverfahrens gegen die AfD prüfen
Die Landtags-Grünen fordern die Staatsregierung mit einem Dringlichkeitsantrag im Plenum am Mittwoch, 21. Mai 2025, auf, die Einleitung eines Parteiverbotsverfahrens gegen die AfD zu prüfen. Insbesondere geht es darum, ob mit den Ergebnissen des Gutachtens des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) die entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind.
Weiterlesen »
Landtagsabgeordneter Zwanziger fordert besseren Schutz vor Waldbränden
Christian Zwanziger, fordert dringend mehr Tempo bei der Sicherung des Tennenloher Forsts. Der Waldbrand vom 30. April konnte glücklicherweise ohne Detonationen unter Kontrolle gebracht werden. Doch die Kampfmittelkontamination erschwert die Brandbekämpfung und den Einsatz unzähliger – oft ehrenamtlicher Einsatzkräfte – erheblich. Zwanziger mahnt, dass der glückliche Ausgang des Brandes ein „Warnschuss“ sei und drängt darauf, sich besser auf zukünftige Brände vorzubereiten, um größere Schäden zu verhindern.
Weiterlesen »
Reform der Lehrkräfteausbildung dringend nötig – Staatsregierung muss endlich liefern
Eine von der Staatsregierung beauftragte Expertenkommission hat heute ihre Vorschläge vorgestellt, wie die Lehrkräfteausbildung in Bayern weiterentwickelt werden soll. Dazu ein Statement von Christian Zwanziger, Grüner
Landtagsabgeordneter und Mitglied im für Bildung und Kultus: „Der Bericht der Kommission zeigt ganz klar: es braucht dringend eine Reform der Lehrkräfteausbildung. Der Beruf ist nicht mehr der gleiche wie vor 30 Jahren. Was bisher fehlt ist der politische Wille der Staatsregierung den Beruf zeitgemäß und attraktiv zu gestaltet.
Weiterlesen »