Menschen in Bayern, die mit einer psychischen Erkrankung zu kämpfen haben, müssen auch in Zukunft schnelle und zuverlässige Hilfe bekommen. Daher fordert die Grüne Landtagsfraktion in einem offenen Brief unter anderem ausreichend Psychotherapeut*innen, denn durch die Pandemie und ihre Folgen beträfe das Thema mehr Menschen als je zuvor – vor allem auch Kinder und Jugendliche.
Das Volksbegehren Bayerischer Radentscheid gesammelt. Beim Volksbegehren geht es um sichere und gute Fahrradinfrastruktur, Wege, Kreuzungen und Abstellmöglichkeiten.
Wer für das Volksbegehren unterschreiben möchte, kann das in Christian Zwanzigers Regionalbüro in der Erlanger Altstadt (Wasserturmstraße 8) tun. Hier liegen während der Öffnungszeiten, in der Regel Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:30 Uhr, Listen zur Unterschrift bereit.
Seit zwölf Jahren fördert die Staatsregierung die Modernisierung und den Ausbau von Seilbahnen in Bayern mit dem Programm zur Förderung von Seilbahnen und Nebenanlagen in kleinen Skigebieten. Ende 2022 läuft die Förderrichtlinie aus. Ich fordere bei einer möglichen Verlängerung eine Überarbeitung des Programms hin zu mehr Nachhaltigkeit.
Knapp 50.000 Hektar werden in Bayern als Industrie- und Gewerbeflächen genutzt. Jährlich kommen etwa 200 Hektar dazu. Zahlen aus dem Standortportal des Industrie- und Handelskammertag e. V. zeigen, dass deutlich mehr Flächen ausgewiesen werden als benötigt werden.
Wo steht der Tourismus in Oberbayern und was wünschen sich die Akteur*innen vor Ort für seine Zukunft? Welche Ideen und Konzepte für mehr grünen Tourismus gibt es und welche Herausforderungen? Mit Bahn, Bus und Rad besuche ich im Juli Oberbayern, um das herauszufinden. Nach meinen Touren 2019 durch Ostbayern, 2020 durch Franken und 2021 durch Schwaben bereise ich mit Oberbayern nun den Teil Bayerns, der mir noch gefehlt hat.
Zentrum für Tourismus (BZT) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wissen zwischen zwischen bayerischer Tourismuswirtschaft und Tourismusforschung zu transferieren. Nun haben Prof. Dr. Alfred Bauer, Prof. Dr. Jürgen Schmude, Prof. Dr. Marco Gardini und Klaus Fischer vom BZT die Gelegenheit eines parlamentarischen Frühstücks genutzt, um meine Fraktionskolleg*innen und mich über ihre Arbeit zu informieren.
Beim Schlossgartenfest 2018 gab Ministerpräsident Söder die Zusage, 1,5 Milliarden Euro in die FAU zu investieren. Nun, vier Jahre später, ist von dem Geldsegen nicht viel zu spüren. Daher habe ich mich bei der Staatsregierung erkundigt, welche konkreten, neuen Mittel oder Projekte für Baumaßnahmen und Sanierung der FAU seit diesem Versprechen denn nun realisiert oder wenigstens konkret im Staatshaushalt budgetiert wurden.
Das Handwerk in Bayern leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, trägt zur ökologischen Modernisierung unseres Landes bei und stärkt regionale Wertschöpfungsketten. Allerdings stellt der Fachkräftemangel die Handwerksbetriebe vor immer größere Herausforderungen.
Um sich ein genaues Bild von der Lage zu machen, hat der Abgeordnete Christian Zwanziger bei der „Grün packt an“-Aktion der Grünen Landtagsfraktion die Ärmel hochgekrempelt und in zwei Handwerksbetrieben, Friseur JOFhair und Orthopädietechnik Baßler, mit angepackt. Dabei hat er sich intensiv mit seinen Kurzzeit-Kolleginnen und -Kollegen, „Chefs und Chefinnen“ ausgetauscht.