Anhörung zu Tourismus im Klimawandel: Bayerntourismus für die Zukunft wappnen

„Niedrige Pegelstände immer früher im Jahr, Schneemangel im Winter, Blaualgen in Badeseen, Hitzewellen in den Städten, überflutete Campingplätze, zerstörte Wanderwege – die Liste ist lang. Einer der größten Pluspunkte des Bayerntourismus ist die Natur. Deswegen müssen wir sie schützen. Wie engagiert wir endlich Klimaschutz betreiben, aber auch wie sich der Tourismus an die Veränderungen anpasst, ist entscheidend“, erklärt Christian Zwanziger, Sprecher für Tourismus.

Weiterlesen »

Apfelkorb

Kürzung des EU-Schulobst-Programms zu Lasten der Gesundheit unserer Kinder

Kinder mit gesundem Essen versorgen – das ist das Ziel des EU-Schulprogramms, das bereits seit 2017 mit Geldern vom Freistaat zusätzlich unterstützt wird. Nun haben aber viele Kitas und Schulen in Bayern ein Schreiben zur Kürzung der Lieferungen erhalten. Um die Lieferungen kurzfristig sicherzustellen, hat die Grüne Landtagsfraktion einen Änderungsantrag zum Nachtragshaushalt vorgelegt, der eine Erhöhung der Landesmittel um 500 000 Euro vorsieht.

Weiterlesen »

Wärmepumpe auf Haus-Baustelle

Erlangen-Höchstadt und Erlangen profitieren von Habecks Heizungsgesetz

Immer mehr Menschen in Stadt und Landkreis machen sich unabhängig von teurem Öl und Gas, indem sie ihre Heizung austauschen. Dabei haben allein im Jahr 2024 bereits 856 Haushalte auf eine Förderung nach dem Heizungsgesetz von Robert Habeck zurückgegriffen, wie der aktuelle Förderreport der KfW Förderbank zeigt. Allein im Landkreis Erlangen-Höchstadt wurden insgesamt Anträge in Höhe von 8,1 Millionen Euro genehmigt. Auf dem Gebiet der Stadt Erlangen waren es nochmal 3,3 Millionen Euro Förderung.

Weiterlesen »

Söder und Glauber greifen Artenschutz-Volksbegehren an

Ohne Vorwarnung streicht die Bayerische Staatsregierung Mittel für Naturschutz und Landschaftspflege. Die Kürzungen bedrohen zahlreiche Projekte in ganz Bayern. Auch der Landschaftspflegeverband Mittelfranken, der sich unter anderem um die Wildpferde in Tennenlohe kümmert, ist davon betroffen. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern deshalb von der Bayerischen Staatsregierung, die pauschalen Kürzungen im Umwelthaushalt für Landschaftspflege und Naturschutz zurückzunehmen und sie auskömmlich zu finanzieren.

Weiterlesen »

Lehrkräfte müssen nicht neutral sein

Der Mythos, dass Lehrkräfte politisch neutral sein müssen, hält sich hartnäckig. Tatsächlich sind Lehrkräfte nicht zur politischen Enthaltung verpflichtet – sondern vielmehr dazu, demokratische Werte aktiv zu vermitteln.

Weiterlesen »

Erlanger Schlossgarten mit Blick auf das Schloss, Baumkronen überragen die Zufahrtswege deutlich

Schlossgarten statt Schlossplatz: Kommt der Baumschutz unter die Räder?

Die Erlanger Stadtspitze hat im Alleingang beschlossen, dass die nötigen Zufahrten und Lagerflächen für die Sanierung des Erlanger Schlosses nicht auf dem Schlossplatz, sondern im Schlossgarten eingerichtet werden. Christian Zwanziger befürchtet weitreichende Schäden am wertvollen Baumbestand und hat daher bei der staatsregierung zum Stand der Planungen nachgefragt.

Weiterlesen »

Konferenzsaal Überblick mit Grünen Abgeordneten während der Klausursitzung

Fraktionsklausur in München: Nächste Generation Mittelstand

Bayerns Wirtschaft und die Herausforderungen insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen standen im Zentrum unserer Grünen Winterklausur 2025 in München. Unter dem Motto „Nächste Generation Mittelstand“ haben wir das breite Spektrum an Themen in den Fokus genommen, das unsere Wirtschaft aktuell besonders beschäftigt: Ob Fachkräftebedarf oder Fragen der Unternehmensnachfolge, die besonderen Belange der Start-up- und Gründerszene oder die digitale Transformation, ob Energiewende und Dekarbonisierung oder geopolitische und -ökonomische Veränderungen – Politik und Wirtschaft müssen sich komplexen Anforderungen stellen. Dabei sind wir in intensiven Austausch mit Akteur*innen des leistungsstarken bayerischen Mittelstandes und der Wissenschaft gegangen.

Weiterlesen »