29.01.21 –
Nicht erst die Corona-Pandemie hat die stark frequentierten Tourismusregionen in Bayern an ihre Grenzen gebracht. Immer häufiger wird insbesondere im bayerischen Alpenraum von Konfliktsituationen zwischen Tagestourist*innen und Einheimischen berichtet. Die steigenden Gästezahlen spiegeln sich an den Tourismus-Hotspots vor allem im Verkehr wider: Verstopfte Straßen, überfüllte Bahnen und Parkplatznot sorgen für Unmut. Hinzu kommen oft Müllprobleme und Lärm. Die Forderung nach einem grundsätzlichen Konzept für den Tagestourismus wurde seitens der Staatsregierung abgelehnt.
Nun fordern wir einen neuen Haushaltstitel, der die Kommunen dabei unterstützt, eigene regiolnal angepasste zum Verkehrs- und Besucher*innenmanagament zu entwickeln.
Bereits im 1. Halbjahr 2025 fehlen Bayerns Kommunen 4,5 Milliarden Euro in den Gemeindekassen –…
Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, [...]
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]