22.10.2020 –
Corona hat die Rahmenbedingungen für das Gastgewerbe insbesondere in kleineren Gemeinden und im ländlichen Raum weiter negativ beeinträchtigt. Viele dieser gastronomischen Betriebe waren bereits vor der Pandemie in ihrer Existenz bedroht. Dorfwirtschaften sind ein Kulturgut, das erhalten werden muss. Sie stärken Lebensqualität und Lebendigkeit unserer Dörfer. Als gesellschaftlich-kultureller Treffpunkt für Einheimische und Ausflügler*innen, Teil der bayerischen Wirtshaustradition und lokaler Wertschöpfungstreiber sind Gaststätten speziell in ländlichen Regionen ein wichtiger Faktor für Lebensqualität, Kultur und Wirtschaft.
Mit seinem Gaststättenmodernisierungsprogramm hat Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger einen Versuch gestartet, die Wirtshäuser zu unterstützen. Wir fordernjedoch ein Programm, das weiter geht: Die lokale Wertschöpfung wird durch den Bezug von regionalen Biolebensmitteln noch erhöht. Betreiber*innen sollen nicht nur für Modernisierungen unterstützt werden, sondern auch wenn sie ihre Betriebe umstrukturieren und mehr bio-regionales Angebot schaffen. So können wir nicht nur den Gasthäusern helfen, sondern sorgen auch für mehr ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Gastgewerbe sorgen.
Kategorie
Landtagsabgeordneter Christian Zwanziger fordert die Staatsregierung auf ihr eigenes Ziel ernst zu…
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]
Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD [...]
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]