31.08.2021 –
Seilbahnen und Lifte tragen in vielen Teilen Bayerns bedeutend zum Tourismus bei. Der Freistaat Bayern fördert Bau, Ausbau und Modernisierung solcher Anlagen auf verschiedene Weise. Insbesondere durch die Klimakrise verändern sich die Rahmenbedingungen im Winter- und Bergtourismus jedoch immer schneller, worauf die Staatsregierung bisher nicht eingeht. Ich habe einige Nachfragen zur Förderung von Seilbahnen und Beschneiung und zur Zukunft des Wintertourismus in Bayern gestellt.
In ihrer Antwort erklären Wirtschafts- und Umweltministerium erstaunlich offen, dass die Wintersportorte in Bayern für die Zukunft neue Marktsegmente erschließen müssen, weil der Skitourismus nicht ausreichend zukunftsträchtig ist. Auch geben sie zu, dass künstliche Beschneiung nicht zu unterschätzende Auswirkungen auf die Natur hat. Konsequenzen aus diesen Erkenntnissen hat die Staatsregierung bisher dennoch nicht gezogen. Weder gibt es ausreichend verlässliche Daten, um die einzelnen Förderprogramme umfänglich zu bewerten, noch kam es bisher zu einem Umlenken in der Tourismusförderung.
Kategorie
Auch in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt gibt es immer wieder Streitfälle, wer die…
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]