Aufgrund der Corona-Pandemie befinden sich vor allem Unternehmen aus den Bereichen Industrie und Handwerk, Gastronomie und Tourismus, aber auch Betriebe aus anderen Branchen in einer wirtschaftlich schwierigen Lage. Die Corona-Krise wirkt sich zunehmend auch auf den Ausbildungsmarkt aus, viele Betriebe reduzieren ihre Ausbildungsplätze angesichts rückläufiger Auftragszahlen.
Wir dürfen aber nicht zulassen, dass wir einen gesamten Jahrgang an Jugendlichen verlieren und so eine ganze Ausbildungsgeneration ihrer Zukunftschancen berauben. Vor der Corona-Krise war der Fachkräftemangel das Hauptproblem der Betriebe, daher liegt die Ausbildung auch jetzt in ihrem ureigenen Interesse. Denn sie werden nach der Krise schnell wieder Fachkräfte brauchen. Wir müssen schnell handeln, jetzt ist die Zeit, in der die Ausbildungsverträge für das kommende Ausbildungsjahr, beginnend im August oder September geschlossen werden.
Wir Grüne fordern deshalb in unserem Antrag einen Bonus in Höhe von 500 Euro für jeden neu abgeschlossenen Ausbildungsvertrag, um kleine und mittelständische Betriebe bis zu 100 Mitarbeiter*innen bei den Kosten für eine Ausbildung zu unterstützen. Dieser Bonus ist ein wichtiges Zeichen in dieser schwierigen Zeit, in der es besonders für viele kleine Betriebe problematisch ist, bestehende Ausbildungsverhältnisse aufrecht zu erhalten und neue anzubieten. Kündigt ein Betrieb den abgeschlossenen Ausbildungsvertrag vor Ablauf der Probezeit, muss er die Prämie zurückzahlen.
Kategorie
Bereits im 1. Halbjahr 2025 fehlen Bayerns Kommunen 4,5 Milliarden Euro in den Gemeindekassen –…
Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, [...]
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]