Um den Tourismus in Bayern klimafreundlicher zu machen, brauchen wir mehr touristischen Verkehr auf der Schiene statt auf der Straße. Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs in Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz machen seit Jahren erfolgreich vor, wie man durch die Bestellung von touristischen Verkehren auf der Schiene touristisches Potenzial erschließen kann. Und auch in Bayern müssen wir hier besser werden.
Bereits 2020, in der Debatte zu unserem Antrag zum Thema, haben Abgeordnete der Regierungskoalition Gespräche zwischen den Staatsministerien für Wohnen, Bau und Verkehr sowie für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie erwähnt. Seitdem habe ich nichts mehr von einer Verbesserung der Situation gehört. In einer Anfrage zum Plenum habe ich deshalb nun nachgehakt, welche Ergebnisse diese Gespräche hatten und welche Fördermöglichkeiten seither geschaffen wurden. Die Antwort des Verkehrsministeriums ist ernüchternd: Es wird die unveränderte Lage geschildert und auf ein Coronainvestitionsprogramm verwiesen. Zu den Plänen Gesprächen, mit denen bei der Ablehnung unseres Antrages argumentiert wurde: kein Wort.
Kategorie
Bereits im 1. Halbjahr 2025 fehlen Bayerns Kommunen 4,5 Milliarden Euro in den Gemeindekassen –…
Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, [...]
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]