03.02.2021 –
Das Bayerische Städteförderungsprogramm leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Orte im ländlichen Raum. Wegen seiner einfacheren Konditionen als ergänzendes landeseigene Programm im Rahmen der Städtebauförderung ist es vor allem für kleine Städte und Gemeinden im ländlichen Raum konzipiert. Eine Besonderheit besteht darin, dass hier – ohne Festlegung eines Fördergebiets – auch punktuelle städtebauliche Einzelvorhaben gefördert werden, mit denen bereits wesentliche Ziele der städtebaulichen Erneuerung erreicht werden können.
Mit den beiden Förderinitiative „Innen statt Außen“ und „Flächenentsiegelung“ wurden im Rahmen der Städtebauförderung weitere Anreize zur Innenentwicklung gesetzt. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit auf den Klimawandel zu reagieren und die für die nachhaltige Ortsentwicklung dringend nötigen Klimaanpassungsmaßnahmen (Begrünung, Durchlüftung, Abschattung, Dach- und Fassadenbegrünung, Regenwasserrückhaltung und -bewirtschaftung, etc.) durchzuführen. Für diese müssen ausreichend Mittel bereitgestellt werden. Wir fordern daher eine Aufstockung des Bayerischen Städtebauförderungsprogramms.
Kategorie
Mit Kritik reagiert Christian Zwanziger, grüner Landtagsabgeordneter und Mitglied im…
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]
Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD [...]
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]