Für die Grüne Landtagsfraktion fordere ich, dass der Freistaat keine Beschneiungsanlagen oder den Neubau von Liftanlagen mehr subventioniert. Künftig soll im Rahmen des Seilbahnförderprogramms nur noch die Erneuerung von Liftanlagen auf bestehenden Trassen gefördert werden, die auch im Sommer touristisch genutzt werden können.
Gerade der Alpenraum erlebt die Klimakrise besonders intensiv. Der Deutsche Alpen-verein e. V. (DAV) rechnet mit einem weiteren Temperaturanstieg von drei bis fünf Grad Celsius bis zum Ende des Jahrhunderts. Das hätte ein Ansteigen der Schneefallgrenze im Winter um 400 bis 800 Meter und vermehrte Trockenheit im Sommer zur Folge (vgl. DAV „Klimawandel im Alpenraum“ 2015).
Die Natur im Alpenraum steht schon jetzt massiv unter Druck. Aber: Die regionale Tourismuswirtschaft ist abhängig von einer intakten Natur. „Schneesicherheit“ durch umweltbelastende und sehr teure Maßnahmen wie Beschneiungsanlagen und Schneiteiche herzustellen ist vor diesem Hintergrund kurzfristiges Handeln.
Statt die Symptome der Klimakrise zu bekämpfen, brauchen wir jetzt beherzte Klimaschutzanstrengungen, um das Zwei-Grad-Ziel zu einzuhalten sowie Anpassungen an die Veränderungen. Die bayerische Tourismusförderung sollte nicht auf ein Wettrüsten um die effektivste Beschneiung, sondern auf innovative Konzepte für einen umweltverträglichen, vom Schnee unabhängigen Ganzjahrestourismus setzen. Deshalb fordere ich mit meiner Fraktion, die staatliche Förderung von Schneekanonen zu beenden. Meinen kompletten Antrag lest ihr hier.
Verwandte Artikel
Kies- und Sandabbau lenken, Vorranggebiete mit Ausschlusswirkung etablieren
Der Abbau von Sand und Kies im Außenbereich ist in Bayern privilegiert und nur sehr wenigen Beschränkungen ausgesetzt. Dies hat in den vergangenen Jahren an vielen Orten in Bayern dazu geführt, dass der Abbau von Kies stark vorangetrieben wurde und Kiesgruben relativ ungeordnet an vielen Stellen entstanden sind. Der Rohstoffabbau muss räumlich besser gesteuert werden.
Weiterlesen »
Rechtswidrige Durchsuchung bei der Grünen Stadtratsfraktion Erlangen
Am 25. März durchsuchte die Polizei in Begleitung eines Staatsanwaltes die Fraktionsräume der Grüne/Grünen Liste-Stadtratsfraktion. Durch das Landgericht Nürnberg-Fürth wurde nach wenigen Tagen klargestellt: Die Durchsuchungen waren rechtswidrig. Viele Fragen bleiben allerdings offen, die nicht nur die kommunale Ebene betreffen. Daher habe ich mit drei Schriftlichen Anfragen an die Staatsregierung gewandt.
Weiterlesen »
Oberster Rechnungshof: Massive Mängel bei der Tourismusförderung der Staatsregierung
96 Millionen Euro sind von 2012 bis 2019 in die Förderung öffentlicher touristischer Infrastruktureinrichtungen geflossen. Über das sogenannte RÖFE-Programm sollen die Kommunen die Möglichkeit bekommen, ihre Tourismusinfrastruktur attraktiver zu gestalten. Der Oberste Rechnungshof hat diese Förderung unter die Lupe genommen und dabei eine ganze Reihe an Defiziten festgestellt.
Weiterlesen »