Am Grünten im Allgäu ziehen über 1100 Menschen eine symbolische rote Linie gegen den Ausbau der touristischen Infrastruktur am Berg, am Walchensee demonstrieren Anwohnerinnen und Anwohner gegen Massentourismus, immer öfter fällt der Begriff „Overtourism“: Es regt sich Widerstand im bayerischen Alpenraum.
Der Tagestourismus hat in den vergangenen Jahren zugenommen und gerade die Verkehrssituation birgt vielerorts Konfliktpotential. Verstopfte Straßen, Parkplatzmangel, überfüllte Bahnen, aber auch Müll und Lärm sorgen besonders in Oberbayern und im Allgäu für Unmut. Die Demonstrationen und Initiativen in verschiedenen Regionen zeigen: Es besteht politischer Handlungsbedarf.
Wir Grünen im Bayerischen Landtag fordern die Staatsregierung deshalb auf, zu reagieren, bevor die Stimmung kippt. In unserem Antrag verlangen wir ein Konzept, wie in Zukunft mit dem Tagestourismus im Alpenraum umgegangen werden soll.
Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Bayern und wir dürfen die ehrliche Gastfreundschaft, für die Bayern bekannt ist, nicht aufs Spiel setzen. Der Großraum München wächst weiter und damit auch der Freizeitdruck auf die Alpen. es ist absehbar, dass sich die Debatte um den sogenannten „Overtourism“ nicht von allein erledigen wird. Wir müssen deshalb handeln, beispielsweise indem wir attraktive Alternativen zum Auto schaffen.
Wir fordern, zunächst die Wertschöpfung durch Tagestouristinnen und -touristen zu ermitteln und Hotspots sowie Herausforderungen zu identifizieren. Dann können wir in Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Kommunen und Zivilgesellschaft Wege finden, um die Situation vor Ort zu entschärfen. Eine umfassende Analyse der Situation und dann regional angepasste Konzepte: So kann der Tourismus in Bayern mit Plan in die Zukunft gehen.
Verwandte Artikel
„Ungezügelten Flächenverbrauch eindämmen“
Bayern wird rücksichtlos betoniert, asphaltiert und zugebaut – noch immer. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern mit einer erneuten Gesetzesinitiative eine verlässliche Begrenzung des Flächenverbrauch. Christian Zwanziger: „Das ist bitter nötig – Fläche und Boden wachsen schließlich nicht nach.“
Weiterlesen »
Auf Druck von Grünen, SPD und FDP: Sing- und Musikschulen erhalten höhere Förderung
Musikunterricht darf nicht zum Privileg für Wohlhabende werden. Darum haben Grüne, SPD und FDP eine Verdreifachung des Etats der Sing- und Musikschulen beantragt. Dieser Antrag wurde abgelehnt, doch ein kleiner Erfolg bleibt: Erst auf Druck der Opposition wurden immerhin Gelder in Höhe von 1 Millionen Euro bereitgestellt.
Weiterlesen »
Grundwasserneubildung nimmt ab – Söder-Regierung bleibt untätig
Die Grundwasserstände in Bayern sinken flächendeckend seit Jahren und es werden immer neue Rekordniedrigstände vermeldet. Die Antwort auf meine Anfrage zur Grundwasserneubildung in Bayern zeigt, dass der Rückgang bei der Neubildung von Grundwasser in allen Regionen Bayerns dramatisch ist. Trotz eindeutiger Faktenlage bleibt Markus Söder und die Staatsregierung untätig. Zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen braucht es einen sorgsamen Umgang mit Wasser.
Weiterlesen »