Christian Zwanziger

Mitglied des Bayerischen Landtags

Anfrage zum Plenum

Auswirkungen negativer landesplanerischer Stellungnahmen auf Vorhaben in Bayern und Regionalbeauftragte

27.09.2021 –

Wenn kein Raumordnungsverfahren durchgeführt wird, gibt die höhere Landesplanungsbehörde in Bauleit- und Zulassungsverfahren eine Stellungnahme ab. Darin soll geprüft werden, ob Planungen und Maßnahmen mit den Erfordernissen der Raumordnung übereinstimmen. Immer wieder werden dabei eindeutige Zielverstöße gemäß dem Landesentwicklungsprogramm (LEP) festgestellt. Ich habe die Staatsregierung gefragt, wie sie damit umgeht, wenn eine Planung trotz negativer landesplanerischer Stellungnahme genehmigt wird.

Die Antwort zeigt, dass die Staatsregierung keine Kenntnis darüber hat wie viele Verfahren genehmigt werden, obwohl eine negative Stellungnahme der oberen Landesplanungsbehörde vorliegt. Damit die Stellungnahmen jedoch nicht ins Leere laufen braucht es den Rückhalt des Ministeriums und der Staatsregierung. Die zuständige Aufsichtsbehörde, also das Landratsamt bzw. die Regierung der kreisfreien Städte, sollte die Genehmigung bei Zielverstößen oder unsachgemäßen Abwägungen verweigern. Unklar bleibt hier jedoch, wie mit Bebauungsplänen umgegangen werden soll, die nicht genehmigt werden müssen. Dazu zählen beispielsweise Bebauungspläne, die aus dem Flächennutzungsplan oder nach § 13b BauGB entwickelt werden.

Zusätzlich habe ich die Staatsregierung nach dem Regionalschlüssel der Landes- und Regionalplanung befragt. Mit den derzeitigen personellen Mitteln ist eine effektive Landes- und Regionalplanung nicht möglich. Eine starke und personell gut ausgestattet Regionalplanung ist jedoch notwendig, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Auch der Berufsverband der praktizierenden Landes- und Regionalplaner fordert daher eine bessere personelle Ausstattung der Landes- und Regionalplanung, um ihre Aufgaben angemessen erfüllen zu können.

Kategorie

Anträge und Anfragen | Landesentwicklung

Aktuelle Termine

Büroöffnungszeiten Sommerferien

In der Woche vom 25. bis 29. August ist das Büro Montag und Mittwoch erst ab 9 Uhr geöffnet (bis 13:30 Uhr). Dienstag und Donenrstag ist das Büro regulär von 8:30-13:30 Uhr geöffnet. Am Freitag, den 29.08. ist von 10 bis 11 Uhr Sprechstunde. 

Mehr

Open Office

Offene Bürger*innen-Sprechstunde in Erlangen und online

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Rückzug von Robert Habeck

    Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]

  • Mit mehr Solarenergie in ein neues Solarzeitalter

    Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]