02.02.22 –
Seit Beginn 2020 hat die Corona-Pandemie gezeigt, wie anfällig unsere Wirtschaft und insbesondere der Tourismus für Krisen ist. Die Klimakrise wird diesen Trend noch verstärken. Deshalb werden Themen wie Zukunftsfähigkeit und Resilienz im Tourismus immer wichtiger. Die Destinationen und Tourismusbetriebe in Bayern müssen sich mit den veränderten Bedingungen auseinandersetzen und für sie angepasste Strategien entwickeln, die den Tourismusstandort dauerhaft – über aktuelle Krisensituationen hinaus – sichern.
Neben den bestehenden Aktivitäten gleichzeitig Neues zu entwickeln ist jedoch eine große Herausforderung, sowohl zeitlich als auch personell und finanziell. Wir fordern deshalb ein neues Förderprogramm, mit dem die Kommunen die Möglichkeit bekommen, mit den Akteur*innen vor Ort und bei Bedarf mit externer Beratung Konzepte zu entwickeln, die den Tourismusstandort Bayern langfristig erfolgreich machen.
Kategorie
Mit Kritik reagiert Christian Zwanziger, grüner Landtagsabgeordneter und Mitglied im…
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]
Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD [...]
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]