06.02.25 –
Die Tourismusbilanz des Freistaats für 2024 zeigt, die Branche erholt sich weiter und fährt Rekordzahlen ein. Doch nicht alle Regionen profitieren gleichermaßen davon. Ziel der Tourismuspolitik muss es sein die gesamte Vielfalt Bayern zu stärken, statt immer mehr Besucherinnen und Besucher auf wenige Orte zu konzentrieren.
Auch die Kongressinitiative sollte Stadt und Land gleichermaßen unterstützen. Ich habe nachgefragt, wie es in der Realität aussieht. Ein Großteil der Mittel des Förderprogramms fließen nach München. Anstatt also auch den ländlichen Raum zu stärken, erleben wir hier einen Mitnahmeeffekt für ohnehin starke Standorte. Zudem gibt es für die 25 Millionen Euro keinen eigenen Haushaltstitel – das Geld muss also an anderer Stelle eingespart werden. Sinnvoller wären meiner Meinung nach Investitionen, die auch tatsächlich in allen Regionen Bayerns ankommen.
Kategorie
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]
Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD [...]
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]