Das Anbindegebot im Landesentwicklungsprogramm soll vor übermäßigem Flächenverbrauch und Zersiedelung schützen, kurze Wege fördern und die Entwicklung von Ortszentren nachhaltig vorantreiben. Nachdem das Anbindegebot jedoch seit Jahren von der CSU-Regierung und CSU-geführten Staatsregierung immer weiter aufgeweicht wurde und inzwischen neun Ausnahmen zu dem verbindlichen Ziel der Raumordnung bestehen, genügt bereits etwa eine Autobahnanschlussstelle, um auf der Grünen Wiese ein Gewerbegebiet zu bauen.
Gemeinsam mit Ludwig Hartmann habe ich bei der Staatsregierung nachgefragt, wie es um die Umsetzung des Anbindegebot in Bayern steht. Die Antwort zeigt, dass die zweite Ausnahme, laut der Gewerbegebiete auf der grünen Wiese zulässig sind, wenn sie an einer Autobahnanschlussstelle, einer ähnlich ausgebauten Straße oder einem Gleisanschluss liegen, zu einer Zersiedelung der Landschaft führt. Seit Einführung dieser Ausnahme im Jahr 2018 wurden sieben solcher Planung, die insgesamt etwa 60 Hektar umfassen, landesplanerisch positiv bewertet.
Zusätzlich wurden weitere Planungen für interkommunale Gewerbegebiete auf der grünen Wiese mit einem Flächenumfang von etwa 40 Hektar positiv bewertet. Nach der aktuellen Regelung dürfen Gewerbegebiete auch in der freien Landschaft entstehen, wenn sich mehrere Gemeinden zusammenschließen.
Auch wenn vielerorts in der Umgebung zahlreiche Gewerbeflächen leer stehen, ist es einfacher ein neues Gewerbegebiet auf der Grünen Wiese zu planen. Das darf nicht sein! Spätestens in der anstehenden Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms müssen die Lockerungen endlich zurückgenommen werden und das Anbindegebot wieder gestärkt werden, um die Zersiedelung unserer Landschaft zu stoppen
Verwandte Artikel
Fraktionsklausur: Voller Elan in die neue Wahlperiode
Auf unserer konstituierenden Klausur haben wir 32 Abgeordneten der Grünen Fraktion uns zum ersten Mal in neuer Besetzung getroffen. Drei Tage lang wurde intensiv gearbeitet und diskutiert, wie sich die Fraktion für die 19. Wahlperiode im Bayerischen Landtag aufstellt. Wir sind bereit, anzupacken. In Zeiten, in denen viele Bürger*innen verunsichert sind, wollen wir den Menschen Richtung und Halt geben und konkrete Lösungen für die Zukunft unseres Landes einbringen. Dabei werden wir weiterhin einen klaren Fokus auf nachhaltige und bezahlbare Energie, den Schutz unseres Klimas, die bayerische Wirtschaft, unsere Kinder und unsere Demokratie legen. Wir Grüne wollen Bayern gestalten – zusammen mit den Bayer*innen.
Weiterlesen »
Fünf Jahre Sprecher für Landesentwicklung – Eine Bilanz
In den letzten fünf Jahren war viel los im Bereich Landesentwicklung – aus meiner Sicht allerdings nicht immer mit Entwicklungen in eine gute Richtung. Dieses wichtige Thema wurde von der Söder-Regierung eher stiefmütterlich behandelt. Von einzelnen, kleinen Verbesserungen im Rahmen der LEP-Teilfortschreibung abgesehen, gab es seitens der CSU und Freien Wähler aus meiner Sicht kaum sinnvolle Initiativen. Ganz im Gegenteil: Mit Änderungsanträgen der Regierungsfraktionen zur Fortschreibung des LEPs sollte der Trinkwasserschutz in Bayern sogar noch gelockert werden. Statt auf nachhaltige Mobilität für alle, setzten CSU und Freie Wähler lieber auf Flugtaxis.
Weiterlesen »
Betonflut eindämmen? Nicht mit CSU und Freien Wählern
Der nach wie vor viel zu hohe Flächenverbrauch ist eines der größten umweltpolitischen Probleme unserer Zeit. Bereits zum zweiten Mal in dieser Legislatur haben wir deshalb einen Gesetzentwurf zur Begrenzung des Flächenverbrauchs vorgelegt. Damit zeigen wir den rechtlichen Weg auf, wie der Flächenverbrauch nachhaltig verringert und Bayerns Gesicht mit seiner gewachsenen Kulturlandschaft und seinen landwirtschaftlichen Flächen geschützt und erhalten werden kann.
Weiterlesen »