Landtags-Grüne fordern endgültige Streichung von Schneekanonenförderung in neuen Richtlinien zur bayerischen Seilbahnförderung
München (8.2.23/fsa) „Zwar setzt die Staatsregierung wiederholte Forderungen von uns Landtags-Grünen und von Bayerns Umweltschutzverbänden in Teilen endlich um – Die Förderung von Schneekanonen mit Steuergeld bleibt jedoch“, kritisiert Christian Zwanziger, tourismuspolitscher Sprecher.
Über einen Monat nachdem sie offiziell in Kraft getreten sind, hat die Söder-Regierung heute die neuen Richtlinien der bayerischen Seilbahnförderung veröffentlicht (https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2023-56/). Darin ist nun ein Konzept für den Ganzjahresbetrieb als Fördervoraussetzung genannt. Ein Konzept für eine ÖPNV-Anbindung der Seilbahnanlagen muss geprüft werden. Allerdings: Für die Landtags-Grünen ist die weiter enthaltene Subventionierung von künstlicher Beschneiung eine nicht mehr zeitgemäße Investition. Sie fordern die Mittel stattdessen in nachhaltige Mobilität und Konzepte für die Klimaanpassung des bayerischen Wintertourismus zu investieren.
Christian Zwanziger: „Der Tourismus der Zukunft ist nachhaltig und naturverträglich – mit modernen Seilbahnen und ohne Schneekanonen. Die Subventionierung klimaschädlicher Beschneiungsanlagen wird aber weiter erfolgen. Da hilft es nichts, dass diese Tatsache jetzt mit neuen Formulierungen und vagen Ergänzungen verschleiert wird, um dem Programm einen grüneren Anstrich zu verpassen.“
Hintergrund:
Seit 2009 fördert der Freistaat Bayern die Modernisierung von Seilbahnen in einem eigens aufgesetzten Programm. Neben der Erneuerung bestehender Seilbahnanlagen, die sie barrierefrei und energieeffizienter machen soll, werden auch Nebenanlagen gefördert. Steuergelder fließen dabei unter anderem auch in Schneekanonen und Schneiteiche, Pistenmodellierungen, Flutlichtanlagen und Parkplätze. Naturschutzverbände und die Grünen kritisieren diese Förderpraxis, weil sie Anreize für klima- und umweltschädliche Investitionen schafft, statt einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Tourismus zu fördern.
Verwandte Artikel
Anhörung zu Tourismus im Klimawandel: Bayerntourismus für die Zukunft wappnen
„Niedrige Pegelstände immer früher im Jahr, Schneemangel im Winter, Blaualgen in Badeseen, Hitzewellen in den Städten, überflutete Campingplätze, zerstörte Wanderwege – die Liste ist lang. Einer der größten Pluspunkte des Bayerntourismus ist die Natur. Deswegen müssen wir sie schützen. Wie engagiert wir endlich Klimaschutz betreiben, aber auch wie sich der Tourismus an die Veränderungen anpasst, ist entscheidend“, erklärt Christian Zwanziger, Sprecher für Tourismus.
Weiterlesen »
Kürzung des EU-Schulobst-Programms zu Lasten der Gesundheit unserer Kinder
Kinder mit gesundem Essen versorgen – das ist das Ziel des EU-Schulprogramms, das bereits seit 2017 mit Geldern vom Freistaat zusätzlich unterstützt wird. Nun haben aber viele Kitas und Schulen in Bayern ein Schreiben zur Kürzung der Lieferungen erhalten. Um die Lieferungen kurzfristig sicherzustellen, hat die Grüne Landtagsfraktion einen Änderungsantrag zum Nachtragshaushalt vorgelegt, der eine Erhöhung der Landesmittel um 500 000 Euro vorsieht.
Weiterlesen »
Erlangen-Höchstadt und Erlangen profitieren von Habecks Heizungsgesetz
Immer mehr Menschen in Stadt und Landkreis machen sich unabhängig von teurem Öl und Gas, indem sie ihre Heizung austauschen. Dabei haben allein im Jahr 2024 bereits 856 Haushalte auf eine Förderung nach dem Heizungsgesetz von Robert Habeck zurückgegriffen, wie der aktuelle Förderreport der KfW Förderbank zeigt. Allein im Landkreis Erlangen-Höchstadt wurden insgesamt Anträge in Höhe von 8,1 Millionen Euro genehmigt. Auf dem Gebiet der Stadt Erlangen waren es nochmal 3,3 Millionen Euro Förderung.
Weiterlesen »