Immer mehr Menschen in Stadt und Landkreis machen sich unabhängig von teurem Öl und Gas, indem sie ihre Heizung austauschen. Dabei haben allein im Jahr 2024 bereits 856 Haushalte auf eine Förderung nach dem Heizungsgesetz von Robert Habeck zurückgegriffen, wie der aktuelle Förderreport der KfW Förderbank zeigt[1]. Allein im Landkreis Erlangen-Höchstadt wurden insgesamt Anträge in Höhe von 8,1 Millionen Euro (für 620 Haushalte) genehmigt. Auf dem Gebiet der Stadt Erlangen waren es nochmal 3,3 Millionen Euro Förderung (für 236 Anträge).
„Das ist ein großer Erfolg und zeigt, dass die Menschen bereit sind, die Wärmewende umzusetzen. Die Förderung der Bundesregierung sorgt für regionale Wertschöpfung und dafür, dass die Menschen im Landkreis sich unabhängig von teuren Energie-Importen machen können,“ so der Grüne Landtagsabgeordnete Christian Zwanziger.
Wer die Förderung in Anspruch nehmen möchte, müsse sich allerdings beeilen, denn es sei nicht garantiert, dass das Heizungsgesetz und somit auch die Förderung nach der Bundestagswahl weiterhin bestehen bleibe. Die CSU habe bereits angekündigt, dass sie das Gesetz bei einem Wahlsieg streichen möchte. Zwanziger sagt dazu: „Es wäre unverantwortlich diese erfolgreiche Förderung zurückzunehmen. Es hilft uns, langfristig unabhängiger von teuren fossilen Energie-Importen aus autoritären Ländern wie Russland oder Saudi-Arabien zu werden. Somit werden Heizkosten gespart und das Klima geschützt. Die Bürger*innen in unserer Region müssen weiter beim Umstieg auf klimafreundliche, moderne Heizungen unterstützt werden.“
[1] https://www.kfw.de/Presse-Newsroom/Pressematerial/Förderreport/KfW-Förderreport_2024.pdf insbesondere S. 109
Verwandte Artikel
Anhörung zu Tourismus im Klimawandel: Bayerntourismus für die Zukunft wappnen
„Niedrige Pegelstände immer früher im Jahr, Schneemangel im Winter, Blaualgen in Badeseen, Hitzewellen in den Städten, überflutete Campingplätze, zerstörte Wanderwege – die Liste ist lang. Einer der größten Pluspunkte des Bayerntourismus ist die Natur. Deswegen müssen wir sie schützen. Wie engagiert wir endlich Klimaschutz betreiben, aber auch wie sich der Tourismus an die Veränderungen anpasst, ist entscheidend“, erklärt Christian Zwanziger, Sprecher für Tourismus.
Weiterlesen »
Kürzung des EU-Schulobst-Programms zu Lasten der Gesundheit unserer Kinder
Kinder mit gesundem Essen versorgen – das ist das Ziel des EU-Schulprogramms, das bereits seit 2017 mit Geldern vom Freistaat zusätzlich unterstützt wird. Nun haben aber viele Kitas und Schulen in Bayern ein Schreiben zur Kürzung der Lieferungen erhalten. Um die Lieferungen kurzfristig sicherzustellen, hat die Grüne Landtagsfraktion einen Änderungsantrag zum Nachtragshaushalt vorgelegt, der eine Erhöhung der Landesmittel um 500 000 Euro vorsieht.
Weiterlesen »
Söder und Glauber greifen Artenschutz-Volksbegehren an
Ohne Vorwarnung streicht die Bayerische Staatsregierung Mittel für Naturschutz und Landschaftspflege. Die Kürzungen bedrohen zahlreiche Projekte in ganz Bayern. Auch der Landschaftspflegeverband Mittelfranken, der sich unter anderem um die Wildpferde in Tennenlohe kümmert, ist davon betroffen. Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern deshalb von der Bayerischen Staatsregierung, die pauschalen Kürzungen im Umwelthaushalt für Landschaftspflege und Naturschutz zurückzunehmen und sie auskömmlich zu finanzieren.
Weiterlesen »