Landtags-Grüne fordern Akuthilfen für die Tourismusbranche
München/Erlangen. Ausgangsbeschränkungen, Reiseverbote, Betriebsschließungen: Der Tourismus leidet seit Ausbruch der Corona-Krise besonders unter den Maßnahmen zur Eindämmung des Virus. Dass die Gastronomie seit dieser Woche wieder vorsichtig öffnen kann und ab 30. Mai auch die Hotels wieder ihren Betrieb aufnehmen dürfen, macht in der Branche zwar Hoffnung. Doch wie das gesamte gesellschaftliche Leben wird auch der Tourismus nur mit angezogener Handbremse wieder Fahrt aufnehmen können. „Die Krise ist noch längst nicht überstanden“, sagt der tourismuspolitische Sprecher der Grünen im Landtag, Christian Zwanziger. Die grüne Landtagsfraktion fordert daher zielgerichtete Hilfen für die Tourismusbranche.
In einem Antrag fordern die Grünen die Staatsregierung auf, die Tourismusbranche mit einem Maßnahmenpaket zu unterstützen. „In der ganzen Tourismusbranche können viele nicht direkt voll durchstarten. Denen, die wegen der Coronakrise an den Abgrund gedrängt wurden, müssen wir jetzt eine Brücke in die Zukunft bauen“, betont Zwanziger. Es gebe bereits Unterstützungsmöglichkeiten, die vielen Unternehmen auch geholfen haben. Jedoch seien Teile der Branche bisher durchs Raster gefallen. „Beispielsweise die Reisebüros im ganzen Land sind in einer sehr schwierigen Situation“, gibt der Abgeordnete zu bedenken.
Reisebüros erstatten Kundinnen und Kunden Anzahlungen, die sie selbst bereits an Fluglinien oder Hotels weitergeleitet haben und nicht so schnell zurückbekommen. Zu den so entstehenden Liquiditätsproblemen kommt, dass durch die Stornierungen und Rückholaktionen seit Monaten viel unbezahlte Arbeit anfällt. Die Grünen fordern einen Reisesicherungsfonds, der den Engpass überbrückt und damit Insolvenzen der Reisebüros verhindert. Zudem verlangen sie, dass auch Soloselbständige, wie zum Beispiel Gäste- und Bergführer, Soforthilfen des Freistaats bekommen, um ihren Lebensunterhalt in der Krise bestreiten zu können.
Zwanziger weist außerdem auf die zahlreichen Unternehmen und Vereine hin, die ihr touristisches Geschäft an Pfingsten noch nicht ohne Weiteres wieder aufnehmen können: Bars und Clubs müssten noch länger geschlossen bleiben, Jugendherbergen oder Berghütten könnten ihre Mehrbettzimmer und Matratzenlager nicht voll belegen, gerade bei Busreisen und im Kurtourismus kämen viele Gäste aus der Corona-Risikogruppe, in Inklusionsbetrieben sind die Herausforderungen ebenso groß. „Wir sind in Bayern zurecht stolz auf unsere vielfältige Tourismuslandschaft“, sagt Zwanziger. „Wenn wir wollen, dass sie so bunt und attraktiv bleibt, ist jetzt Zeit zu handeln.“ Eine Möglichkeit sieht er in einer zweiten Runde Soforthilfen für die Betriebe und Initiativen, die aufgrund der Gesundheitsschutzmaßnahmen weiterhin keine oder nur sehr geringe Umsätze erzielen können.
Verwandte Artikel
Anhörung zu Tourismus im Klimawandel: Bayerntourismus für die Zukunft wappnen
„Niedrige Pegelstände immer früher im Jahr, Schneemangel im Winter, Blaualgen in Badeseen, Hitzewellen in den Städten, überflutete Campingplätze, zerstörte Wanderwege – die Liste ist lang. Einer der größten Pluspunkte des Bayerntourismus ist die Natur. Deswegen müssen wir sie schützen. Wie engagiert wir endlich Klimaschutz betreiben, aber auch wie sich der Tourismus an die Veränderungen anpasst, ist entscheidend“, erklärt Christian Zwanziger, Sprecher für Tourismus.
Weiterlesen »
Kürzung des EU-Schulobst-Programms zu Lasten der Gesundheit unserer Kinder
Kinder mit gesundem Essen versorgen – das ist das Ziel des EU-Schulprogramms, das bereits seit 2017 mit Geldern vom Freistaat zusätzlich unterstützt wird. Nun haben aber viele Kitas und Schulen in Bayern ein Schreiben zur Kürzung der Lieferungen erhalten. Um die Lieferungen kurzfristig sicherzustellen, hat die Grüne Landtagsfraktion einen Änderungsantrag zum Nachtragshaushalt vorgelegt, der eine Erhöhung der Landesmittel um 500 000 Euro vorsieht.
Weiterlesen »
Erlangen-Höchstadt und Erlangen profitieren von Habecks Heizungsgesetz
Immer mehr Menschen in Stadt und Landkreis machen sich unabhängig von teurem Öl und Gas, indem sie ihre Heizung austauschen. Dabei haben allein im Jahr 2024 bereits 856 Haushalte auf eine Förderung nach dem Heizungsgesetz von Robert Habeck zurückgegriffen, wie der aktuelle Förderreport der KfW Förderbank zeigt. Allein im Landkreis Erlangen-Höchstadt wurden insgesamt Anträge in Höhe von 8,1 Millionen Euro genehmigt. Auf dem Gebiet der Stadt Erlangen waren es nochmal 3,3 Millionen Euro Förderung.
Weiterlesen »