Christian Zwanziger fordert ganzheitliches Tourismuskonzept und nutzerfreundliche Lenkungskonzepte
München (17.7.2020/hla). „Eine nutzerfreundliche, wirksame Besucherlenkung funktioniert nur vernetzt“, so der tourismuspolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Christian Zwanziger. Mit Blick auf die touristische und verkehrliche Überlastung traditionell beliebter Ausflugsziele vor allem in den bayerischen Alpen plädiert Christian Zwanziger für eine Stärkung des öffentlichen Verkehrs in und zu den Regionen und kreative Lenkungskonzepte, die die Digitalisierung nutzen und „das breite touristische Angebot Bayerns besser darstellen und vernetzen“.
Zusätzliche Entlastung für die Hauptreiseziele verspricht sich Christian Zwanziger von einem „touristischen 360-Grad-Blick auf Bayern. Wir haben so viele landschaftliche und kulturelle Schätze, die noch nicht gehoben wurden und Tourismusregionen, die in Vergessenheit geraten sind.“ Attraktive Ausflugsregionen in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz könnten durch Informationskampagnen bekannter gemacht und Erholungssuchende durch digitale Angebote auf spannende Orte jenseits der Hotspots aufmerksam gemacht werden. „Wichtig ist, dass Ticker, Apps und derlei Angebote für Nutzerinnen und Nutzer einen Mehrwert darstellen und dass sie Informationen vernetzen. Digitale Plattformen dürfen nicht an der Landkreisgrenze enden“, so Christian Zwanziger.
Außerdem fordert Christian Zwanziger, dass nicht die Touristiker*innen vor Ort Daten in die digitalen Leitsysteme einspeisen müssen. „Damit Echtzeitdaten und vergleichbare Vorschläge lenkend wirken können, ist der Freistaat in der Pflicht. Wir dürfen die Verantwortung nicht abschieben.“ Vorbild für den ÖPNV könnte aus Sicht von Christian Zwanziger die österreichische Nachbarregion Vorarlberg sein. „Hier gibt es nicht nur den Stundentakt für flächendeckenden Bus- und Bahnverkehr. Die Nutzung der ‚Öffis‘ ist immer auch in den Gästekarten enthalten und die Region lässt sich mit Bus und Bahn viel entspannter entdecken als mit dem Auto“, betont Christian Zwanziger. Bei der perspektivischen Tourismusplanung müsse Bus und Bahn sowohl in den Zielgebieten als auch als Zubringer klar Vorfahrt eingeräumt werden.
Verwandte Artikel
Schlossgarten statt Schlossplatz: Kommt der Baumschutz unter die Räder?
Die Erlanger Stadtspitze hat im Alleingang beschlossen, dass die nötigen Baustellen
Weiterlesen »
Ortstermin: Grüne fordern sichere Perspektive für Nürnberger Lehramtsstudierende
Nach dem Aus für die Pläne zu einem Lehramts-Campus auf dem Schöller-Areal war und ist die Zukunft für die 3.000 Studierenden an der Regensburger Straße in Nürnberg bisher ungewiss. Nachdem die Staatsregierung auf einen Antrag der Landtagsgrünen im Herbst dem Wissenschaftsausschuss und dem Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen musste, fordern die Grünen jetzt eine baldmöglichste Lösung für die 3.000 Lehramtsstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Vor Ort machten sie sich jetzt ein Bild.
Weiterlesen »
Unbesetzte Schulleitungsstellen in Bayern: Grüne fordern Jobsharing und bessere Rahmenbedingungen
Laut einer Anfrage der Landtagsgrünen mussten staatliche Schulen zum Schuljahresbeginn im September 351 Schulleitungsstellen neu besetzen. Doch längst nicht alle offenen Stellen finden Bewerber*innen. Im Schuljahr 23/24 blieben etwa an Grund- und Mittelschulen 21 Rektoren*innen- und 13 Konrektor*innenstellen unbesetzt. Um diesen Missstand zu beheben, hat der Abgeordnete mit seiner Partei konkrete Vorschläge. Eine angemessene Bezahlung und eine entsprechende Stundenausstattung sind unerlässlich. Zudem muss mehr Lehrkräften die Möglichkeit zur Leitung eröffnet werden. Die Anfrage der Landtagsgrünen zeigt eine deutliche Unterrepräsentation von Frauen in Leitungspositionen. Die Landtagsgrünen fordern daher, Jobsharing für Schulleitungen zu ermöglichen.
Weiterlesen »