Meine Diätenanpassung 2020 als Spende ans Grüne S.O.f.A. Erlangen e.V.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie trifft viele Menschen hart. Als Abgeordneter und als Privatmensch erfahre ich von vielen individuellen Schicksalen und setze mich dafür ein, dass bei Rettungsschirmen und Fördermaßnahmen an alle gedacht wird, die unverschuldet in Bedrängnis gekommen sind. Damit haben meine Grünen Kolleg*innen und ich leider nicht immer Erfolg, und Menschen, Initiativen der Zivilgesellschaft wie auch Unternehmen fallen durch’s Raster.
Daher bin ich besonders froh, dass ich über meine politische Arbeit hinaus die Möglichkeit habe, einen kleinen finanziellen Beitrag zu leisten: Die Abgeordnetendiäten sind an die Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste von Beschäftigten in Bayern gekoppelt. Stichtag für die Anpassung der Abgeordnetendiäten zum 1. Juli eines jeden Jahres ist jeweils der 31. Dezember des Vorjahres. Die Anpassung, die im Juli 2020 in Kraft trat, ist somit der guten Einkommensentwicklung in 2019 zu verdanken. Meine Fraktionskolleg*innen und ich haben uns entschlossen, die Erhöhung ab 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2021 in voller Höhe zu spenden. Durch die Spenden der gesamten Fraktion sind für die verschiedensten Projekte und Initiativen bayernweit insgesamt 97.664 Euro zusammengekommen.
Das Grüne S.O.f.A., Zentrum für Alleinerziehende e.V., hat meine Spende erhalten: als Familienzentrum, das Beratung in schwierigen Lebenssituationen bietet und mit besonderer Expertise unterstützt, ist die Bedeutung des Vereins für die Betroffenen während der Corona-Krise noch gestiegen. Die Aufwendungen für die Arbeit aber leider auch: um den Hygienerichtlinien Rechnung zu tragen, müssen Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel beschafft werden, größere Räumlichkeiten müssen her, Förderungen und Spenden nehmen dagegen ab.
Als besonderes Familienzentrum mit dem Schwerpunkt auf Ein-Eltern-Familien hat das Grüne S.O.f.A. jedoch kein Geld durch den Rettungsschirm für kleine soziale Träger erhalten können. Auf der politischen Ebene versuche ich Klarheit zu schaffen – auf der persönlichen Ebene habe ich nun versucht, einen kleinen Beitrag zu leisten, damit das Angebot nicht gefährdet ist. Meine Spende in Höhe von 2.544 Euro ging an das Grüne S.O.f.A.
Alle Infos zu den Spenden der Grünen Landtagsfraktion in dieser Sache findet ihr hier.
Verwandte Artikel
Staatsregierung bestätigt überregionale Bedeutung des Naturschutzgebietes Ziegenanger
Bei einem Ortstermin am geplanten Standort für ein geplantes Wellnesshotel außerhalb von Neuhaus informierten sich der Landtagsabgeordnete Christian Zwanziger und Landratskandidat und stellvertretender Landrat Manfred Bachmayer zusammen mit der Grünen Gemeinderatsfraktion über das Vorhaben. Zwanziger stellte eine Anfrage an die Staatsregierung, deren Antwort bestätigt, dass das angrenzende Naturschutzgebiet von besonderer, bayernweiter Bedeutung für den Naturschutz ist.
Weiterlesen »
Schloss-Sanierung: Operation erfolgreich – Schlossgarten in Gefahr?
Am 08.04. wird das Staatliche Bauamt Amberg- Sulzbach im städtischen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss die Planungen für die Sanierung des Erlanger Schlosses vorstellen. Bereits im Vorfeld haben die Planungen bei Stadträt*innen und in der Stadtgesellschaft für erhebliche Bedenken gesorgt. Denn nach bisherigen Informationen soll die Baustelleneinrichtung, also die Fläche, die für Materiallagerung, LKW-Anlieferung, Infrastruktur und Standplatz für den Kran benötigt wird, auf Wunsch der Stadtspitze im Schlossgarten eingerichtet werden. Die Stadt Erlangen stellt den befestigten Schlossplatz auf der anderen Seite des Schlosses nicht als Fläche für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung.
Weiterlesen »
Landtags-Grüne fordern: Alle ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Bayern unterstützen!
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Bayern leisten in Notfällen wertvolle Hilfe – egal, ob bei Hochwasser, großen Unfällen oder Katastrophen: Ohne Ehrenamtliche sind diese Krisen nicht zu bewältigen, denn über 90 Prozent der Helfenden bei Feuerwehr und Rettungsorganisationen in Bayern sind ehrenamtlich aktiv. Dafür ist eine gute Aus- und Weiterbildung unverzichtbar. Doch während die Freiwilligen bei Technischem Hilfswerk und Feuerwehr für diese Fortbildungen eine gesetzlich geregelte Freistellung erhalten, müssen Ehrenamtliche anderer Hilfsorganisationen oft ihren persönlichen Urlaub dafür verwenden. Die Grünen im Bayerischen Landtag wollen das mit ihrem Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes ändern.
Weiterlesen »