Bündnis #Bayernnimmtauf
Das zivilgesellschaftliche Bündnis #Bayernnimmtauf fordert die Bayerische Staatsregierung dazu auf, ihren unerbittlichen Kurs gegenüber den Geflüchteten in den griechischen Lagern zu ändern und ein Programm zur Aufnahme von Geflüchteten von den griechischen Inseln einzurichten. Mit der Online-Petition „Menschlichkeit jetzt! Schutz für Geflüchtete aus den griechischen Lagern“ für ein bayerisches Landesaufnahmeprogramm will das Bündnis die Staatsregierung zum unverzüglichen Einlenken und Handeln bewegen.
Auch BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Bayern sind Teil dieses Bündnisses: Christian Zwanziger, Grüner Landtagsabgeordneter für Erlangen und Erlangen-Höchstadt, unterstützt die Petition und betont: „Unsere Zivilgesellschaft reicht helfend die Hände durch beeindruckende Hilfsaktionen und Spenden. Mich freut, dass zahlreiche bayerische Kommunen, darunter auch Erlangen und ganz neu Herzogenaurach, sich zu Sicheren Häfen erklärt haben und immer wieder ihre Aufnahmeangebote erneuern. Die Söder-Regierung muss ihre kaltherzige Blockade endlich beenden!“
Die Lebensbedingungen im Hauptlager Moria auf Lesbos waren bereits vor den Bränden menschenunwürdig. Statt einer Evakuierung wurde nun ein „neues“ Moria unter europäischer Leitung errichtet. Die Zustände dort eskalieren weiterhin: Regen führt zu Überschwemmungen, die dichte Belegung macht Sicherheitsabstände und Hygienemaßnahmen unmöglich, Unterstützung von Hilfsorganisationen wird verhindert. Die Situation in den anderen Hotspot-Lagern ist nicht besser. Mehrere Zehntausend Geflüchtete leben seit Jahren zusammengepfercht in einfachen Zelten, fast ohne medizinische Versorgung. Der nahende Winter wird diese humanitäre Katastrophe weiter verschärfen.
„Die Menschenrechte gelten auch für die Geflüchteten auf den griechischen Inseln. Bereits vor einem Jahr habe ich die Lager auf Lesbos besucht. Dass sich die Lage dort noch weiter verschlechtert, übersteigt meine Vorstellungskraft. Wir Grüne fordern schon seit Jahren ein Aufnahmeprogramm – die Staatsregierung muss endlich ihre Blockadehaltung aufheben und Menschlichkeit zeigen,“ so Gülseren Demirel, Abgeordnete der GRÜNEN-Fraktion im Bayerischen Landtag.
„Die Bilder aus Moria bewegen mich sehr. Wie kann es sein, dass solche Zustände in Europa herrschen dürfen? Für mich – und ich glaube auch für viele andere Menschen in diesem Land – ist klar, gegen diese inhumanen Zustände muss etwas getan werden. Das Bundesprogramm zur Aufnahme von Flüchtlingen reicht dabei bei Weitem nicht aus. Als Schirmherr des Bündnisses #Bayernnimmtauf setze ich mich für eine Aufnahme von mehr Flüchtlingen ein. Gemeinsam wollen wir erreichen, dass sich auch Bayern für ein eigenes Aufnahmeprogramm stark macht,“ so Marcus Mittermeier, Schauspieler und Schirmherr des Bündnisses #Bayernnimmtauf.
Bündnispartner*innen:
Münchner Flüchtlingsrat | Bayerischer Flüchtlingsrat | Bellevue di Monaco | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern | Sea-Eye | Ev. Migrationszentrum im Griechischen Haus | Refugio München | UnserVeto-Bayern | Sea-Watch | Save Me München | Seebrücke Altdorf | Seebrücke Deutschland | Seebrücke Nürnberg | Seebrücke München
Verwandte Artikel
Starke Grüne Mittelfranken-Liste für die Landtagswahl 2023
Die Grünen Mittelfranken haben am vergangenen Wochenende die Liste für die Landtagswahl am 08. Oktober aufgestellt. Dabei wurde ich mit 98% der Stimmen auf Listenplatz 4 gewählt. Ich freue mich sehr über das Vertrauen in mich und meine Arbeit im Landtag! Zusammen mit den alten und neuen Kolleg*innen auf dieser starken Liste starte ich hoch motiviert in diesen Wahlkampf.
Weiterlesen »
Fraktionsklausur in Bad Wörishofen: Energiewende mit dir!
Die Winterklausur der Grünen Landtagsfraktion hat die Energiewende mit allen und für alle in den Fokus genommen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen diskutierten wir das drängende Thema der Bereitstellung von sicherer, sauberer und vor allem auch bezahlbarer Energie. Mit dem regionalen Ausbau der Erneuerbaren machen wir uns unabhängig von geopolitischen Entwicklungen, schaffen Wertschöpfung in der Region und ermöglichen umfangreiche Bürger*innenbeteilgung.
Weiterlesen »
Reichsbürgerszene in Erlangen und Erlangen-Höchstadt
Die bundesweite Razzia gegen die Reichsbürgerszene Anfang Dezember zeigte deutlich, wie wichtig es ist für unsere Demokratie einzustehen. Bayern ist leider ein Hotspot der Reichsbürgerszene in Deutschland: fast jede*r vierte „Reichsbürger*in“ lebt in Bayern. Ich habe bei der Staatsregierung nach der „Reichsbürgerszene“ in der Region gefragt. Die Antwort zeigt, dass auch in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Zahl der Personen, die der Reichsbürgerbewegung zugehörig eingestuft werden, im letzten Jahr angestiegen ist.
Weiterlesen »